Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++
Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
EnEV-Befreiung gem. § 25 (früher 17)! +++
Fragen? +++ Alles auf CD
27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
DIE ZEIT 24/01: Verflixte Isolation - Probleme in Energiesparhäusern +++
DIE ZEIT, 13.09.07: Wärmedämmung - Wer soll das bezahlen?
20.3.08: WELT: "Teure Dämmung lohnt oft nicht - Klimaschutz: Eigenheimbesitzer können bei Umbauten eine Ausnahmegenehmigung erwirken" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
2.3.08: WELT am Sonntag/WAMS: "Der Schimmel breitet sich wieder aus. - Starke Dämmung in Neubauten und falsches Lüften führen schnell zu Parasitenbefall" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren -
Heiße Tipps & Tricks gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten(PDF eBook + Druckversion)

12. Dachdeckung und -konstruktion 6
Kapitel 12: Dachdeckung und Dachkonstruktion 1 2: Moderne Dachkonstruktion 3: Schiefer +
Tonziegel 4: Betondachstein
5: Ziegelnovitäten - ein Fortschritt? 6: Blechdach
7: Flachdach
8: Dachausbau
9: Reet/Stroh + Holzschindel / Links
München TV Pressetalk 20:00 "Einstürzende Flachbauten" Talk-Clip 6 min wmv 2,9MB Download)
mit v.l.: Konrad Fischer, SZ: Red. Christian Schneider, TV-Moderator Christopher Griebel, FOCUS: Red. Christian Sturm, BYAK: Vorstand Rudolf Scherzer
aus tragischem Anlaß
6. Historische Blechdächer
Blechdeckung vor allem aus Blei gibt es seit langem: Lt. DDH-Edition Metall 1998,
John-Thomas Siehoff: Bleigedeckter Kirchturm neben Palazzo Grassi aus 12. Jh., Bleiplatten auf Kuppel Markusdom Venedig
15. Jh., Kathedrale Canterbury Turm: Letzte Erneuerung Bleidach 14. Jh., St Gereon Köln: Mitverwendung verzierter
Bleiplatten von 1240, Moscheen Instanbul Bleidächer 15.-17. Jh., Ursprungsbau des Doms in Köln Bleideckung (870?),
geschmolzen bei Brand 1248 usw. Vergoldete Bronzetafeln deckten einst das antike Pantheon in Rom, in seiner jetzigen Form erbaut von Kaiser Hadrian ((117 -
138 n. Chr.). Noch heute deckt (angeblich?) antikes Bronzeblech die Okulus-Öffnung, der Rest wurde mehrmals erneuert, die letzte
Bronze von Papst Urban VIII. (1623-1644) abgenommen, um daraus von seinem Stararchitekten Bernini den bronzenen Baldachin über dem
Petersgrab in St. Peter herstellen zu lassen. Seitdem liegt Bleiblech auf der Pantheonskuppel.
Weitere Pantheon-Details. In Deutschland liegt das
älteste nachweisbare Dachkupfer auf der Kirche St. Michael
in Hildesheim - von 1280, genannt wird in einer Urkunde von angeblich 1204 (aus Klosterschule "Zu Roßleben") auch das Kupferdach der Benediktinerabtei Memleben um 940. Ansonsten kennen wir es von vielen norddeutschen Kirchen- und Rathausdächern.
Gestrichenes Stahlblech und Zinklegierungen als Dachdeckungen kommen Anfang des 19. Jhs. im Zeitalter des Historismus in Mode, vor allem als 1812 in einem
Werk bei Lüttich die Herstellung von Zink-Walzblech aufkam und als Zierelemente für das Dach. Eine gußeiserne Schuppendachdeckung wurde 1818
auf dem Palais Beaurbon in Paris verwendet. Wohl eine der ältesten, bis heute funktionierenden Edelstahlblechdeckungen befindet sich auf
dem Dach des Chrysler Building in New York aus dem Jahr 1929. Die Fachberatung zur Sanierung von historischen
Blechdeckungen seitens Industrie und Handwerk ist ist allerdings mehr als dürftig. Das durfte ich in ausreichender Weise
bei der Reparatur der Bremer Rathausdächer erfahren. Worauf kommt es dabei an?

Bremer Rathaus nach Reparatur Südfassade in Luftkalktechnik und Dach mit Altblech
Aus Sicht des Bauherrn muß das Dach dicht sein. Da hat die alte Blechschardeckung - sei as Kupferblech, Bleiblech oder Zinkblech oft echte Mängel.
Falsche Reparaturen, übersparsame Bauausführung, zu geringe Überdeckung der Falze, gerissene Blechflächen wegen ungenügender Dehnfähigkeit, Alterung und
Schädigung der Unterkonstruktion, Sturm, Regen und Absäuerung haben das ihre geleistet, dem Regeneintrieb und -einlauf die Türe durch
Löcher, Risse und undichte Fälze zu öffnen. Und nun? Alles erneuern? Haften ergänzen, Festhaften zu Schiebehaften umbauen,
Altkupfer, patiniertes Kupferblech, glänzendes Neukupfer, Bleiblech, Bleiwolle, bruchfreudiges Zinkblech und Titanzink allerlei Provenienz, Eisenklammern und
-anker im Blechumfeld, elektrolytisches Rosten der unedlen Metalle als Opferanode - es wären viele Themen, die zu bedenken wären.
Ungeeignetste Kitte und Klebstoffe mit saurem pH-Wert, versprödetem Altern und schweinigster Schmierage zum wenig dauerstabilen Nachdichten nehmen? Altbleche
runter, beschneiden und das rißgefährdet versprödete Altmaterial mit Neu mischen? Wie sieht die richtige Reparatur denn aus?
Vielleicht so?

Hier etwas zu den Reparaturdetails.
Hier gibt es bestandsschonende, wirtschaftliche Alternativen, die nur
beschritten werden wollen. Und dabei ist der Planer recht allein - es
gibt keine geeignete Norm dafür, und wenn es schiefgeht - wer
haftet? Mein Tipp: Bemustern der gewählten Reparaturvariante an der
sinnfälligsten Stelle. Immer blechgerecht, keine Kittgeschmiere im Dichtungsbereich.
Es gibt hier bessere Dichtmöglichkeiten. Und Löcher und
Risse: Zulöten, oder Flickenkleben mit im Flugzeugbau erprobten Klebern (gibt es, wohl
wenig problematisch, da durch Blech gegen direkte Bewitterung und UV
geschützt), oder eben passable (Alt-)Neuteile hineinflicken. Scharf
Bewässern mit Eintriebsimulation. Wenn dicht, so durchführen. Wenn
nicht, nachbessern unter Berücksichtigung der Testerkenntnisse. Wenn alles klar
ist, detailliert, neutral, selbstverständlich öffentlich
unbeschränkt ausschreiben und so gut wie nachtragsfrei abrechnen. So geht es
wirtschaftlichst und am sichersten. Und wie sieht die Praxis aus? Eben.
Neben allen möglichen Dachschäden
an neuen, vor allem flachen Dächern kann es auch
alten Blechdächern mit üblicher Instandhaltung sehr
überraschend an den Kragen gehen:
Am 24.3.2006
krachen plötzlich Teile der Blechdeckung von St. Jakobi in
Lübeck auf die Straße. Immer wieder gab es schon
solche Vorfälle, die auf den maroden Zustand der Deckung
hinwies. Muß erst einer vom Kirchendach-Fallbeil
geköpft werden, bevor eine sorgfältige Dachreparatur
dran ist? Infolink
Weiter: 7: Flachdach

Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite