Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++ Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
Trick 17: EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++ Fragen? ++ Alles auf CD
27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)
Baustoffseite +++ Kalkseite +++ Zur aktuellen Vergütungspraxis von Luftkalkmörteln
Krachende Schwarten? Ein kritischer Blick auf Mörtel, Putz und Anstriche am Baudenkmal
Christian Kern: Technische Informationen zum Kalkanstrich +++ Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Luftkalkmörtel, Kalkputz und Kalkanstrich
Zur Beurteilung des "Lotoseffekts" bei Oberflächenbeschichtungen






6. Luftkalkrezepturen
Mörtel für Mauerwerk, Innen- und Außenputze, Estrich, Dachdeckerbedarf, Verfugung und Verpressung

Kapitel 6 - Mörtel: Seite 1 2 3 4 5 6

7. Mineralische untergrundverträgliche Anstrichsysteme 1
Kapitel 7 - Anstriche: Seite 1 2 3 4 5


(aktualisiert 31.03.09)

7. Mineralische und untergrundverträgliche Anstrichsysteme 3

Problematische Anstrichsysteme

Auch die Selbstheilung von Kalkmörteln wird durch moderne Farben gestört. Das erforderliche Wechselspiel zwischen CO2-Zufuhr, Feuchteangebot und Trocknung kann nicht mehr funktionieren, wenn überdichte, kapillarblockierend schichtbildende Systeme die Kapillarentfeuchtung unterbinden.

Die wohl aus Bauschadensbeobachtungen entsprungene Flucht der Silikatfarben in die Dispersionssilikat- bzw. Silikatdispersionskonfiguration bringt zwar zunächst geringere Festigkeiten der Farbschicht. Die Angst vor dem üblichen und immer schädigenden Verstoß gegen die Regel von hart nach weich ist begründet. Leider wird damit eine noch höhere Verdichtung der Fassadenoberfläche bewirkt mit allen traurigen Folgen. Verstopfte Kapillarporensysteme bei gleichzeitig versprödungsbedingten Kapillarrißsystemen: Feuchteblockade und Schichtablösung. Merke: Größere Fehler kann man auf Luftkalkmörteln (und vielleicht nicht nur auf diesen) kaum begehen, als sie mit Silikat- bzw. Kunstharz-/Silikonharzfarben zu versiegeln. Nicht nur die hier veröffentlichte Schadensbildsammlung kann das leicht belegen.

Auch aktuelle Schadensfälle (Auszug aus Bericht mit Bildern) belegen, daß karbonatisierungsbehindernde Silikat- und auch Dispersions-Silikatfarbe (als "Mineralfarbe" getarnt und dem Bauexperten untergejubelt) den Luftkalkmörtel erwürgen. Er bekommt unter solchen Pampen "Landkartenrisse", seine vor dem Anstrichauftrag karbonatisierte Oberschicht steht "hart" auf dem weicheren, unkarbonatisierten Unterputz, er frostet auf, reißt schollenförmig ab und fällt die Fassade herunter. Mit reiner, kunstharzfreier Kalkfarbe wäre das nie passiert. Den Ärger, wenn der Produktspezl des Silikatproduzenten im Schadensfall auf der Baustelle herumtönt, der von ihm selbst freigegebene Untergrund wäre unkarbonatisiert, da der verwendete Kalkmörtel nicht karbonatisieren könne und wie immer der Putz und nicht seine Farbe schuld wäre, können Sie sich schenken. Wenn daneben sein einjähriger Sockelanstrich auf Sanierputz ebenfalls herunterschollt, dürfen Sie Behauptungen von wegen "Salz im Sanierputz" erwarten, aber keine Ausführungen zum Thema innere Kondensation und damit einhergehende Frostschädigung der mit Silikatprodukten abgesperrten Fassade. Witzigerweise werden auch die im berühmten Keim´schen Jahrhundertwerk (Tagungspublikation anläßlich 100 Jahre Keim mit hochinteressantesten Fachbeiträgen!) eindeutig nachgewiesenen schadensträchtigen Negativeigenschaften der Silikattechnik bei deren ständigem Aufttreten am Bau von manchen Silikatspezln öffentlich abgestritten. Erwarten Sie keine Regreßübernahme im Schadensfall!

Es ist eben nicht handwerksgerecht, technisch falsch und den allgemein anerkannten Regeln der Technik widersprechend:

Fazit: Es verstößt krass gegen alle Handwerksregeln, Harzpampen auf alle Arten von mineralischen, auf unbehinderte Kapillatrocknung angewiesene Malgründe an Fassaden aufzuschmieren. Und das weiß natürlich fast kein Maler. Eigentlich schade.

Gerade im Altbau sind deshalb bewährte Verfahren vorzuziehen, trotz geradezu genialischer Anstrengungen der Malerheinis, dem Kunden den größtanzunehmenden Beschichtungsmüll aufzuschwätzen.. Die hier alternativ einzusetzenden Baustoffsysteme sind seit Jahrhunderten erfolgreich im Einsatz und brauchen - handwerksgerecht eingesetzt - den Vergleich mit den Anstrengungen moderner Baustoffindustrie nicht zu scheuen. Im Gegenteil - die meisterliche Erfahrung des Originals hat dem Gesellenstück des Laboranten viel voraus.

Zwar verfügt das Restauratoren- und Kirchenmalerhandwerk vereinzelt noch über handwerklich überlegene Alternativen zu bauchemischen Präparaten. Leider setzt sich aber auch dort das unbegründete Vertrauen in moderne Produkte mit undeklarierten Problemsubstanzen und schwer abzuschätzenden Langzeitfolgen mehr und mehr durch. Die Störung des Feuchtehaushalts wird zugunsten von Klebwirkung und Festigung in Kauf genommen, das Problem- und Materialbewußtsein ausgeschaltet.

Thema Hydrophobierung im Kapitel "Natursteinrestaurierung"

Weiter: 10





Literatur zu Putz und Farbe, Anstrich und Fassade, Badgestaltung und Lehmbau-Technik:











Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite