Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Fragen??? +++ Alles & noch viel mehr auf DVD +++ Gegengutachten - auch zur "aufsteigenden Feuchte" +++ Baustoffseite
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren:
Heiße Tipps gegen Sanierpfusch (PDF eBook + Druckversion ===>)
Baubücher - kurz und frech rezensiert +++
Die härtesten Bücher gegen den Klimaschwindel - Kurz + deftig rezensiert
Nitrate (Salpeter), Sulfate & Chloride & andere löslichen Salze in der Wand - Know-How & Wie beseitigen?
Fauler Zauber: Sanierputz +++
Wirksam gegen feuchte Wände - Die Hüllflächentemperierung
The Fraud of the Rising Damp - the Hoax with Salt, Moisture and Dampness in buildings

Aufsteigende Nässe + Trockenlegung feuchter, nasser Mauern 8
Aufsteigende Feuchte Kapitelübersicht
1 - Einführung zur Problemlage
2 - Ein schrecklicher "Trockenlegungsfall"
3 - Feuchtequellen
4 - Ziegel-Mauerwerk und Aufsteigende Feuchte
5 - Naturstein-Mauerwerk und Aufsteigende Feuchte
6 - Nachträgliche Horizontalabdichtung historischen Mauerwerks? - Mauerwerksversalzung
7 - Kondensat und Regen
8 - Trockenlegung oder Bauwerksschäden durch Horizontalisolierung?
9 - Trockenlegungsschwindel - die Marketingtricks
10 - Elektroosmose und die typischen Trockenleger-Ausreden bei Mißerfolg
11 - Trockenlegungsexperten? - Planer und Gutachter
12 - Trockenlegung - Industrieberatung oder der gesunde Menschenverstand? Probleme und Lösungen
13 - Mauertrockenlegung - Die klassischen Fehler
14 - Nasse Wände sanieren - Was sagt die Wissenschaft?
15 - Mauerfeuchte woher? Zum historischen und wissenschaftlichen Hintergrund
(aktualisiert 4.08.09)
Trockenlegung oder
Bauwerksschäden durch Horizontalisolierung?
Dem Gebäude werden durch nachträgliche Horizontalisolierungen zur nur angeblichen
Mauertrockenlegung, Mauerwerksentfeuchtung, Kellerwandentfeuchtung usw. ja große, möglichst teuer bezahlte
Schäden zugefügt: Sägeschnitte, Bohrlöcher und Injektionen mit zweifelhaften Chemikalien
("Zauberkästchen" ausgenommen). Das leert Bauherrngeldbeutel und Fördertopf, behindert aber die Finanzierung
sinnvoller Instandsetzung. Vorteile bringen derartige Isolierungen nur den beteiligten Anwendern, Baustoffherstellern
und -lieferanten sowie den Gutachtern, Publizisten und Planern - Geschäft mit der Angst. Und: die Heerscharen
einfältiger Baubeamter in Staat und Kirche haben mit unkritischem Trockenlegungswahn die ihnen anvertrauten
Geldtöpfe dolle geleert - mit welchen Konsequenzen? Immer weiter mit 0-Mindestsatz-Planern Baugeld veruntreuen - oder?
Selbstverständlich kann man auch in Eigenleistung bzw. "Do-It-Yourself - DIY" ein feuchtes Bauwerk überaus
sinnlos und aufwendig "sanieren". Ein leider alltägliches Beispiel aus der Tageszeitung kann das illustrieren: So
berichtet das Obermain-Tagblatt Lichtenfels am 23.10.07 unter "Das ganze Dorf packt mit an" folgendes:
"Einer großen Baustelle gleicht derzeit die Ortskapelle ..., denn die Renovierungsarbeiten
laufen auf Hochtouren. Dabei haben die Mitglieder des Kapellenbauvereins ... wieder die Federführung
übernommen. ... vielfältige Arbeiten sind an dem schmucken Gotteshaus erforderlich geworden. ... Vor allem
die aufsteigende Feuchte hat den Fußboden erheblich geschädigt. Ursache der Feuchtigkeit ist, dass im
Kirchenraum kein fester Untergrund vorhanden war, sondern nur Sand und eine etwas festere Oberschicht, auf der
die Steinplatten verlegt waren. ... Mit vereinten Kräften und tüchtigen Handwerkern wurde der gesamte
Untergrund abgetragen. ... Kies für den neuen Bodenaufbau (wurde in das Gotteshaus gefahren). ... Auf der
Kiesschicht soll ein Estrich gegossen werden, auf dem dann der Bodenbelag verlegt werden kann. Außerdem wurde ein
Graben um die Kapelle ausgehoben, um eine Drainage anzulegen, die das Wasser ableitet. Denn (durch) den feuchten Boden wurde
auch das Mauerwerk in Mitleidenschaft gezogen und es setzte sich Feuchtigkeit fest. Als die Drainage installiert war,
erhielten die Außenmauern der Kapelle zusätzlich noch einen Isolieranstrich. ..."
Was wir hier lernen dürfen: Offenbar gab es wundersamer Weise eine artesische Quelle unter dem Fußboden des
Kirchenbaues. Denn woher sollte denn die angeblich aufsteigende Feuchte dort kommen? Daß die Gottesdienstbesucher
winters Streusalz und auch kotige Salze mit ihren Stiefeln einbrachten, welche hygroskopisch Feuchte aus der Luft
anzieht und mit ihrer trocknungsbedingten Salzkristallisation dann die Platten zermorschten, daß der unbeheizte
Bau jedes Sommerkondensat aus der schwül-feucht-warmen Sommerluft flugs an den kältesten Stellen - dem
Fußboden abkondensierte - alles unmöglich? Und daß nun der mit Hektolitern von Wasser angemachte
Zementestrich / Bodenestrich Unmengen an Feuchte für die kommende Saison bereitstellt, die erst nach und nach in
den Raum abdunsten und dort das Kondensatproblem weiter verschärfen - undenkbar? Wie dann das patschnasse
und sicher ebenfalls schadsalzbefrachtete Mauerwerk seine Feuchte jemals wieder nach außen abgeben soll, wenn es
isolieranstrichmäßig zugedichtet wurde, ein unlösbares Rätsel? Daß eine Drainage im lehmigen
Boden in ihrem offen wasserführenden Drainagerohr um die Kapelle genau dort Wasser anliefert und ggf. anstaut, wo
man es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestimmt nicht haben will, scheint
ebenfalls ein geradezu unverzichtbarer Bestandteil solcher Handwerkskunst und Planungsmethode zu sein. Gottes Segen!

Das vorzeitige Ende einer Mauertrockenlegung
Dabei ging alles viel einfacher: Feuchte Mauern und Räume sind allermeist ganz ohne nachträgliche
Feuchtefänger wie Horizontalisolierung, Drainage, Vertikalisolierung, wassersperrenden Anstrich
und Zementboden wirtschaftlich und technisch gut instandzusetzen. Wenn man sich nur korrekt mit den tatsächlichen
Abläufen bei der Aufeuchtung der Bausubstanz auseinandersetzen würde.

Auch diese!
Zurück zu den baumeisterlichen Traditionen und dem gesunden Menschenverstand!
Weiter? ===> Aufsteigende Feuchte Kapitel 9
Sind Sie Opfer von Trockenlegungsfirmen - hat Ihr Gutachter Aufsteigende Feuchte diagnostiziert? Rätseln Sie,
welches der teuren Trockenlegungs- / Entfeuchtungs- / Sanierungs-Angebote das richtige ist?
Dieser Aufklärungs-Knüller hilft bestimmt etwas weiter:
Wissenschaftsbetrug der Bauchemie und Geräteindustrie, Geschäftemacherei der Planerluschen, Schlechtachter,
Schwachverständigen sowie der Nepper, Schlepper, Bauernfänger und Handwerkspfuscher mit "Aufsteigender
Feuchte (engl.: Rising Damp)", Ursachen und Sanierung feuchter Wände:
Jeff Howell: The Rising Damp Myth
(Rezension in Deutsch)
Sonstige Nützlichkeiten und andere Meinungen für feuchte, nasse, abgesoffene, verschimmelte,
verpilzte und vermorschte Häuser - soweit es nicht um nutzlose Horizontalisolierung gegen
"aufsteigende Feuchte" geht, der manche industrieabhängige bzw. ahnungslose Autoren (wer es ist, verrate ich nicht,
ätsch!) - anhängen. Reihenfolge der Titel beinhaltet keinerlei Wertung!!!:

Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite