Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Baustoffseite +++
Die Fragenseite
Bauhaus Dessau: Die geteilte Moderne. Architektur im Nachkriegsdeutschland
Massiv- oder Leichtbau - was dämmt besser? Das Lichtenfelser Experiment
Periodensystem komplett erklärt. Gesundheitliche
und umwelttechnische Auswirkungen der Stoffe und ihrer Verbindungen inkl.
Das Handwerkerquiz + Das Planerquiz für schlaue Bauherrn +++
Spannende Bau-Umfragen - Machen Sie mit!
Altbauten kostengünstig sanieren:
Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)
![Beton, Betonbau, Stahlbeton, Betonsanierung, Betonschaden](B00000.JPG)
Der Stahlbeton und der Zement 7
Inhaltsverzeichnis der Betonkapitel
1: Stahlbetonbau - Spitzenarchitektur? 2: Betonschäden durch schlechte Baustoffqualität
3: Baustoff und Baupfusch für eine Sklavenhaltergesellschaft?
4: Macht Betonieren krank und sichert Arbeitsplätze? 5: Betonbau - eine Sakralbauweise?
6: Betonsanierung + Zementberatung, zerstörungsarm untersuchen, Tiefgarage, Nitrat + Chlorid
7: Balkonien
8: Sichtbeton! 9: Betonbauschäden 10:
Betonbrücken 11: Beton-Architekturphantasien 12: Materialdetails und Materialheimtücke 13: Stahlbeton und Krebsalarm 14: Stahlbeton-Merksätze 15: Einiges zum Zement 16: Zement - ein unreiner Baustoff
9 Bauschäden an Betonfassaden und sonstigen Betonbauteilen - Literatur
Einige Titel - Oldies, but goodies - aus der Unmenge von Schadensliteratur zeigen auf, daß die Betonruinen nicht nur ein Heer von Rechtsanwälten,
Sachverständigen, Baufirmen und Ingenieuren, sondern auch das Verlagswesen immer mehr in Schwung hält. Wer das alles liest, glaubt gewiß nicht mehr an
irgendwelche "überlegenen" Eigenschaften des einst als "Jahrhundertbaustoff" gepriesenen Stahlbetons:
Günter Ruffert: Lexikon der Betoninstandsetzung, Fraunhofer IRB Verlag 1999
DBV-Merkblatt-Sammlung, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V., 1997
Manfred Schröder (Hrsg.): Betoninstandsetzen: Aktuelle Themen, WTA-Schriftenreihe Heft 9, 1998 - Mit Hinweisen auf
die korrosive Wirkung der derzeitigen Rezepturbombe - Silikastaub!
W. Schwarz (Hrsg.): Korrosion von Bewehrungsstahl in Beton, WTA-Schriftenreihe Heft 19, 1999
J. Dreyer (Hrsg.): Nachhaltige Instandsetzung, WTA-Schriftenreihe Heft 20, 1999
G. Lohmeyer: Schäden an Flachdächern und Wannen aus wasserundurchlässigem Beton, Schadenfreies Bauen Band 2, 1997
H. Klopfer: Schäden an Sichtbetonflächen, Schadenfreies Bauen Band 3, 1993
B. Brand, G. Glatz: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton, Schadenfreies Bauen Band 14, 1996
R. Ruhnau, N. Fouad: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten, Schadenfreies Bauen Band 19, 1998
Allein diese kleine Auswahl zeigt deutlich, daß Stahlbetonbau ein Buch mit offenbar mindestens 700 Siegeln ist. Die Bauwirtschaft, das Ingenieurwesen, die
Bauherren - sie benutzen Stahlbetonbauweise, ohne sie zu beherrschen. Milliardenschwere Schäden demontieren den Mythus von der angeblichen Wirtschaftlichkeit
des Stahlbetons. Auf Kosten der Bau- oder gar der Steuerzahlzahlgesellschaft wird die Nachsorge und letztlich Entsorgung der Betonruinen dann verallgemeinert.
Doch an die Gewissenlosigkeit der Verantwortlichen braucht niemand zu appellieren - Volle Taschen machen taube Ohren.
Wir erinnern uns: Die Neue Heimat ist an ihren unwirtschaftlichen Betonklötzen gescheitert. Vor Ablauf der Kreditrefinanzierung, vor Eintritt der
Renditephase kamen die Sanierkosten in deutlich höherer Summe als die ursprüngliche Bauinvestition daher. Ein Berliner Bäcker sollte das Problem lösen ...
Deswegen:
Finger weg von sich selbst zerstörenden, dekonstruktivistischen Baustoffen, solange man deren Beherrschung nicht von A-Z beherrscht. Wer
soll denn die dauernd erforderliche Totalsanierung bezahlen?
Den armen Bewohnern solcher sanierungsgefährlichen und geldverschlingenden Wohnmaschinen sei empfohlen:
Mieten, nicht kaufen! Und wenn die Finanzierung stimmt: Lieber in ein sanierungsbedürftiges altes Hüttchen im Stadtkern aus
der Zeit, als noch Baumeister unterwegs waren und Architekten vor ihrer Berufsausübung noch etwas von Baukonstruktion lernen durften
(nicht DIN-Normen, sondern anerkannte Regeln der Technik). Vielleicht auch in ein
Ziegelhaus im Neubaugebiet, aber nicht aus ziegelverpackter Luft, sondern aus gut speicherfähigen Steinen Rohdichte 12 aufwärts. Sonst geht auch
das bald schief und der Wind pfeift durch die zerissenen Wände (vgl. Schadensbeschreibungen Künzel).
Weiter zum nächsten Kapitel: 10: Stahlbetonbrücken
![](B00000.JPG)
Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite
Energiesparseite
Fragen?
© Konrad Fischer