Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren Konrad Fischer
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Fragen? +++ Mein Baustoffkapitel Kalk +++ Praxis-Ratgeber Historische Putzfassade
Kommentierte Kurzfassung EUROLIME 05, Ballenberg-Museum Schweiz + mein Beitrag in Mainz
Erneuerung oder erhaltung von historischen Putzen +++ DBV-Praxisratgeber Putz +++ Luftkalkmörtel - Zur aktuellen Vergütungspraxis
Interessante Putzprobleme und -befunde in Venedig
Schlütter/Juling: Mikroskopische Untersuchungsmethoden in der Analytik historischer Putze und Mörtel (Thema u.a.: wie zementartiger Hydraulmörtel als Kalkmörtel verkauft wird und wie geringfügigste Synthetik"vergütungen" die Kalk-Karbonatisierung blockieren können)
Sanierputz-Seite - Rund um den Heilputzschwindel +++ Krachende Schwarten? Ein kritischer Blick auf Mörtel, Putz und Anstriche am Baudenkmal +++ Kalkpfusch bei www.baumarkt.de
Ausschreibungstechnik - Öff./Teilnahmewettbewerb/Frei?
Spannend: Periodensystem komplett erklärt. Gesundheitliche und umwelttechnische Auswirkungen der Stoffe und ihrer Verbindungen inkl.
Das Handwerkerquiz für schlaue Bauherrn
Altbauten kostengünstig sanieren: Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)






Die häufigsten Fehler bei der Anwendung von

Luftkalkmörtel,
Kalkputz und Kalkanstrich 2

Ein Ratgeber und Erfahrungsbericht aus 30 Jahren Anwendungspraxis

Einleitung


Wer weiß z.B. davon, wie die Kalkindustrie seit Jahrzehnten immer weiter darauf hinarbeitete, immer gräßlicher verunreinigte Kalkgemengsel unter die doofen Kunden bringen zu können? Schauen wir diesbezüglich einfach mal die Details in den Normanforderungen für Weißkalk an:

DIN 1960-1 (1939): CaO+MgO ≥ 90%, MgO ≤ 5%
DIN 1960 (1955): CaO+MgO ≥ 80%, MgO ≤ 6%, CO2 ≤ 5%
DIN 1960 (1967): CaO+MgO ≥ 80%, MgO ≤ 10%, CO2 ≤ 5%
DIN 1960-1 (1986): CaO+MgO ≥ 80%, MgO ≤ 10%, CO2 ≤ 7%, SO3 ≤ 2%
DIN EN 459-1 (2002): CaO+MgO > 90%, MgO ≤ 5% (CL 90)
DIN EN 459-1 (2002): CaO+MgO > 80%, MgO ≤ 5% (CL 80)
DIN EN 459-1 (2002): CaO+MgO > 70%, MgO ≤ 5% (CL 70)

Die CO2- und SO3-Gehalte werden heutzutage also gar nicht mehr erwähnt und müssen folglich beim Hersteller einzeln abgefragt werden, um den Verunreinigungsgrad selber beurteilen zu können. Trau, Schau, Wem?


Ein Fallbeispiel: Abplatzende Innenfarbe (Dispersion) auf durchfeuchteter Backsteinwand.


Da hilft dann auch keine Temperierung: Die Wand bleibt nach Sanierung nass.


Methylzellulosehaltiger Kalkanstrich auf Schellackschicht vermag die Lösung nicht zu bringen.
So sehr können leichtfertige Herstellerempfehlungen auf feuchtebelastetem Untergrund in die Hose gehen.
Das beschimmelt auch dank organischer "Verbesserung" der Kalktünche, bis der Raumnutzer erkrankt.
Man muß der Sache schon etwas genauer auf den Grund gehen, bevor man auf wohlfeile Herstellerberatung oder selbst zusammengereimtes Fachwissen vertraut.

Allerdings, die Erfahrung lehrt: Auch im handwerks- oder laborgerechtesten Rezept des ausgewiesensten Genies kann es Probleme geben. Wasseranspruch, Schwinden, Aufbrennen, Abmehlen und Abpudern, Absandeln, Kreiden, Abbindestörung, Ausblühen, Abfrieren, Trocknungsblockade, Krustenbildung der Putzfläche / Anstrichschicht / des Sumpfkalk-Anstrichs usw. sind die Merkmale nicht nur für mangelhafte Verarbeitung sondern vielleicht auch für falsche Rezeptur. Das Bindemittel-Zuschlag-Verhältnis, die Sieblinie, die Packungsdichte der Bindemittel- und Zuschlagsmatrix, die Rißneigung und Abtrocknungsgeschwindigkeit, die vergütenden Zusätze - alles kann ja grundsätzlich daneben gehen. Und Nobody is perfect. Nicht gerade selten geht also die Chose daneben. Das kann überraschen. Vor allem die Kalkspezis, die voreilig und vollkommen falsch an die Karbonatisierung als wesentliche Abbindefunktion bei Kalkprodukten glauben und von interpenetrierenden Abbindesystemen auf Kohäsionsbasis (Molekülbindung zwischen "gleichen" Stoffmolekülen") und auch den Gesetzen der Adhäsion (Bindung zwischen "verschiedenen" Molekülen an Grenzflächen) nichts wissen. Oder an irgendwelche Sumpfkalk-Qualitäten glauben, der am Besten mit Mondholz aus Buchenholz gebrannt sein sollte und langjährig/mehrjährig ein-zwei-drei-fünf-zehnjährig eingesumpt. Und natürlich teuer. Dazu gehören nicht gerade wenig "Kalkrezepteure".

Da nicht gerade selten sein falsch eintrainiertes Arbeiten mit Zementprodukten die Leitlinie für den Kalkneuling bildet, kommt es beispielsweise zum Einsatz zu feinkörniger Kalk-Fugmörtel, deren Entfeuchtungsleistung dann mittels krustigster Fugeisenverbügelung der Oberfläche gewissenhaft zu Null gezwungen wird. Unmengen Wasser - aus dem übermäßigen Vornässen, Nachspülen und dem erhöhten Wasseranspruch des feinkörnigen, bindemittelreichen Mörtelgefüges - verhindern dann die notwendige Trocknung mit Ausbildung der Adhäsionsbindung und folgende Karbonatisierung des Frischmörtels sowie die Abtrocknung des feuchtegeschwängerten Mauerwerks. Das kann nicht nur gigantische Ausblühungen, ewig weiche und abfrostende Fugmörtel, sondern sogar Feuchtewanderungen und Innenwandschäden mit Schimmel, Ausblühung, Putz- und Malschichtzerstörung provozieren.


Auch mit gut gemeinten Kalkverfugungen kann alles schief gehen, wenn der Zementfugmörtel das Vorbild für Rezeptur und Verarbeitung liefert und die Baustelle keine Gerüstüberdachung besitzt, im Traufbereich möglicherweise Hinterläufigkeiten der Vorsatzschale des Hohlmauerwerks bestehen und der neue Fugmörtel im Frischmörtelzustand maximal beregnet wird.


Der Luftkalkmörtel kann dann auch nach Jahren nicht karbonatisieren, solange das H2O dem CO2 den Weg versperrt. Ein Phenolphtaleintest belegt das sehr schön buntfarbig und die Oberschichten des Mörtels frosten weg. Oh, deutsches Handwerk!

Weiter: Kalkfehler 3

Kalkfehler Einleitung Kalkfehler 1 Kalkfehler 2 Kalkfehler 3 Kalkfehler 4 Kalkfehler 5 Kalkfehler 6 Kalkfehler 7 Kalkfehler 8 Kalkfehler 9 Kalkfehler 10 Kalkfehler 11 Kalkfehler 12 Kalkfehler 13




Literatur zu Putz und Farbe, Anstrich und Fassade, Badgestaltung und Lehmbau-Technik:











Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite