Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++
Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++
Fragen? ++ Alles auf CD +++
27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren -
Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)
Der Schwindel mit der Wärmedämmung- Kapitel 1
2 3 4 5
6 7 8 9
10 11 12 13
14 15 16

Die Temperierung der Gebäude-Hüllflächen 8
Temperierung Start - Kapitel 1 - Referenzschreiben eines Lesers zum Temperiereffekt
2 - Seit wann gibt es Temperierung? / Die Sauerei mit der Kirchenheizung
3 - Richtig oder falsch Heizen in der Kirche - Orgeln und Heizung
4 - Strahlungsgeschichtliches 5 - Der Umschwung pro Temperierung
6 - Wie funktioniert Temperierung? / Wirkprinzip Wärmestrahlung / Trocknungseffekt / Wärmeverlust: Konvektion kontra Strahlung
7 - Sachverständigengutachten über die Mängel der Temperieranlage (Auszug) / Gesetzgeber zur Anwendung EnEV bei Strahlungsheizung - Auslegungsfragen
8 - Energieverluste? Zur Dämmung temperierter Wände / Neon-Analogon
9 - Feuchte und Temperatur an der Wand
10 - Schwedenofen, Kachelofen, Lüftungsanlage + Klimaanlage - Vorhof zur Hölle?
11 - Temperiererfolg gegen feuchte Wände und nasse Mauern / Trockenlegung
12 - Großraum, Schloß, Kirche, Saal: Übliche Fehleinschätzungen und Kaputtsanierung
13 - Temperieren im Großraum - Kirche, Saal und Halle
14 - Temperierung und Hygiene
15 - Bauteilkorrosion als Folge des Warmluftstroms - Wartungsintervalle und Heiztechnik
16 - Temperierung mittels Rohr oder Kleinkonvektor/Sockelleiste/Heizleiste/Fußleistenheizung
17 - Projektbeispiele / Schloß Veitshöchheim
18 - Einbau von Temperieranlagen - Technische Hinweise
19 - Konfiguration und Bemessung der Temperieranlage
20 - Strahlungsheizung und Fensterkonstruktion
21 - Prof. Dr. Claus Meier: Glas und die elektromagnetische Strahlung / Die Tragödie der Strahlung in der Heiztechnik - Humane Strahlungswärme
22 - VDI-Richtlinien, DIN-Norm und falsche Prüfberichte
23 - Energieerzeugung und Wirtschaftlichkeit - Probleme der Ökoenergieen
24 - Erhaltung und/oder Umbau bestehender Heizsysteme / EnEV-Befreiung gem. § 25, Nachtabsenkung, Glas+Strahlung, Brennwert-Technik
25 - Bauwerkstrocknung nach Überschwemmungs- und sonstigen Durchfeuchtungsschäden / Weitere Informationen
Energieverluste?? Zur Dämmung temperierter Wände / Neon-Analogon
Daß der sogenannte Energieverlust von der eingefahrenen Bauphysik am Übergang Raumluft-Innenwandoberfläche
fixiert wird, ist der Nachkriegszeit zu verdanken (Hinweis Kollege Christoph Schwan,
Berlin). In den klapprig gebauten Bruchbuden kam es eben darauf an,
schnell die Luft zu erhitzen. Wer ins Theater wollte, musste ein Brikett mitbringen,
notfalls mittels Kohlenklau. Von durchgängig betriebenen Heizungen
in speicherfähigen Bauten war ja nur noch in den Palästen der
Besatzer die Rede, das Volk fror in notdürftig in Leichtbauweise verschlossenen
Ruinen bzw. etwas später in Sozialbuden mit 24er Wänden aus Schaumsteinen.
In diese Richtung gehen heute die angeblichen Niedrigenergiehäuser
und beuten den Wunderglauben aus: Credo, quia absurdum - frei nach
Tertullian: Ich glaub´s, weil´s unglaublich ist (und mein sauer Erspartes vernichtet).
Die Wahrheit am Bau wird auch in dieser Grafik - "Bild 1"
aus der TGL 26760/07 - "Heizlast von Bauwerken" deutlich:
Die X-Achse
zeigt den U-Wert (alt: k-Wert) von 0 bis 2,5, die Y-Achse den Strahlungsabsorptionswert
gr. phi. Und je mieser (höher) nun der U-Wert wird, umso besser verwertet
das Bauteil die Solarstrahlung, egal bei welcher Oberflächenfarbe
der Wand. Logisch, daß damit ein Zugewinn kostenloser Wärmeenergie
und Trockenhaltungsfunktion für Massivbaustoffe verbunden ist, auf
den U-Wert-optimierte algige Dämmbuden verzichten müssen.
Mit ruhigem Gewissen könnte deshalb auf die technisch schädliche
und im Ergebnis unwirtschaftliche Außen- und Innendämmung verzichtet
werden. Die EnEV schreibt extra das Wirtschaftlichkeitsgebot vor - doch
niemand kümmert sich drum. Planer verlieren sogar ihren Honoraranspruch
(BGH-Urteil!), wenn sie den Bauherrn ohne sachgerechte Aufklärung
in die immer! unwirtschaftliche Dämmung und "Energiespartechnik"
gem. EnEV hetzen. Ein gigantischer Entlastungsschachzug der EnEV-Konstrukteure
für den Fall der Fälle. Ohne Dämmung gelingt das Einfangen
der Solarstrahlung verlustfrei. Diese dringt in die grundsätzlich
feuchteren Außenzonen der Wand besser ein, trocknet, vermeidet Auffeuchtung
und Beschimmelung (man denke an die allerorten schimmelveralgten WDVS)
und vermindert den Zuheizbedarf von innen. Die massive Wand ist also
ein beidseitig beaufschlagter Strahlungskollektor, der die kostenlos solar
bzw. mit geringem Energieaufwand raumseitig eingespeicherte Wärmeenergie
technisch perfekt "verwaltet". Dummerjane scheren sich nicht darum.
Auch die von U-Wert-Fans empfohlene Dämmung der Temperierleitung gegenüber
der Außenwand ist eher nachrangig. Der befürchtete Verlust
mittels Wärmeabfluß nach Außen ist bestimmt gerade auf sonnenbeschienenen Fassadenseiten
nicht ganz so dolle - Folge des äußeren Wärmegewinnes mittels Strahlung - siehe oben. Gleichwohl ist
das Einputzen der Leitungen nicht gerade "energieeffizient", da die direkte Strahlungswirkung damit gedämpft
(Temperaturamplitudendämpfung/Phasenverschiebung/Strahlungs-Absorptionsverluste)
wird. Heiztechnische Folge: Mehr Verbrauch, gerne über 30 Liter Öl-Äquvalent/qm/Jahr. Schönheit hat eben ihren Preis.
Preisfrage: Wer würde eigentlich 100 Neonrören einputzen bis die Wand schimmert, wenn schon eine Röhre unter der Decke den Raum
beleuchten kann? Und was geschieht beim Lampenwechsel nach Ende der Lebensdauer?
Weiter: 9 - Feuchte und Temperatur an der Wand

Energiesparseite mit weiterer Aufklärung
Bauberatung - auch mit Angeboten zur Planung, Kosten und Ausführung Hüllflächentemperierung
Zur Baustoffseite - mit vielen Tips zum besseren Bauen
Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite