Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis – Sitemap – über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen und vergeblicher Kampf gegen alle modernen Windmühlen, Hofschranzen & Geßlerhüte
Alte Burgen und schöne Schlösser kaufen +++ Burgen und Schlösser Links
Auslandskredit ohne Schufa - auch zum Burg kaufen und dann alle feindlichen Gläubiger beschießen, die Banker in das Loch sperren?
Die härtesten Bücher gegen die Klimaschutzbescheißerei der grünen Schelme & braunen Narren - Kurz + deftig rezensiert
Trick 17: Hieb- und stichfeste Befreiung aus der Öko-Knechtschaft und Klimaschutz-Sklaverei gem. § 24 (17 alt) EnEV und § 9 EEWärmeG! +++ Fragen? +++ Alle Paraden und Entgleisungen auf CD
Dämmstoffnarreteien und Energiespar-Flunkereien auf dicken Mauern, zwischen vollem Gebälk - Die Entlarvung des Schwarzen und Grünen Klimaschutz-Todes als Herren der Schimmel-Beulen-Pest
27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps & Tricks gegen Sanierpfusch, Planungs-, Baustoff- und Handwerksschwindel im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten, 2. verbesserte und umfangreich erweiterte Auflage! (PDF eBook + Druckversion)




Energiesparen im Altbau ohne Fassadendämmung, Dämmstoff, Dachdämmung, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem WDVS

Dr. Joachim Zeune: Burgen, Symbole der Macht
Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg

Eine Rezension von Konrad Fischer

(aktualisiert)

Weitere Titel von Dr. Joachim Zeune: "Burgen und Schlösser Deutschland" - "Burgen und Schlösser Bayern" - "Burgen in Bayern. 7000 Jahre Burgengeschich im Luftbild" - "Alltag auf Burgen im Mittelalter" - "Fränkische Burgen zur Zeit der Bauernkriege. 15 Kunstkarten mit einer Einführung von Dr. Joachim Zeune"



BUCHBESPRECHUNG für ARX, BURGEN UND SCHLÖSSER, FRANKENLAND, Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege in Sachsen

Joachim Zeune, Burgen - Symbole der Macht: Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg
246 Seiten mit 110 s/w-, 32 Farbabbildungen und 2 Übersichtskarten
Regensburg, Pustet, 1996

Etwa 150 Jahre ist es nun her, seit die Burg als Forschungsobjekt der Bauarchäologie, Bauforschung und Burgenforschung erkoren wurde und nicht nur Wissenschaftler vermag sie nachhaltig zu begeistern. Vor allem als "Stimulus einer Bauaufgabe" (Burmeister) mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Woher soll sich nun der weite Kreis der Burgenfreunde sachlich fundierte, anschaulich zusammenfassende und vor allem verständliche Information verschaffen? Was sollte man wissen, welche praktischen Grundsätze beherzigen, welche wissenschaftlich abgesicherten Methoden anwenden, wenn die Burg zum Projekt wird?

Hier ergänzt Dr. Joachim Zeune, Forscher mit Erfahrungsschatz aus seiner Tätigkeit am Bamberger Lehrstuhl für Mittelalterarchäologie und als Ausgräber, das eher dünne Informationsangebot. Sein neues Burgenbuch beantwortet diese Fragen, trocknen Staub der Wissenschaft, gelehrte Umständlichkeit oder aufgeplustertes Fachvokabular darf man darin dankbar vermissen. Bewußt bietet Zeune dem Leser seine persönliche Sichtweise an, "um die Blickrichtung zu ändern, um eben nachdenklich zu machen".

Von der Planung bis zur Zerstörung durch Kriegsgerät, Forschung oder Sanierung wird die mittelalterliche Burg im europäischen Zusammenhang dargestellt.

Schon der Titel: "Burgen - Symbole der Macht" verrät, worum es auch geht: Ist die Burg nur ein wehrtechnisch optimiertes Zweckgebäude? Praktische Versuche und das Studium der Befunde, Literatur-, Bild- sowie anderer Sachzeugen rauben dem Schutz- und Trutzbau etwas von seiner objektiven Wehrhaftigkeit. Was bleibt, will eher überzeugen als sich wehren, verkündet Macht oder wenigstens den Anspruch darauf, protzt vor Freund und Feind mit Statussymbolen.

Magdalena Hörmann-Weingartners Anmerkungen zur machtpolitischen Bedeutung des Südtiroler Burgenbaus (ARX 1.95) werden inhaltlich weitergeführt. Der Machtanspruch begründet die Bauform. Schon 1972 wies Hans Martin Maurer in "Der Burgenbau als Gesinnungsausdruck und Herrschaftssymbol" (Schwäbische Heimat) auf die auch "optische Wirkung" der Burg hin.

Obwohl Zeune schon Publiziertes "nicht nochmals" wiedergeben will, bleibt der gegebene Forschungsstand keinesfalls ausgespart. Das reiche Literaturverzeichnis (13 Seiten) bietet dem studierwilligen Leser Überschau. Das ganze Buch bringt tiefe und -wo angebracht - kritische Einblicke auch in die Leistungen seiner Vorgänger, besonders zur Frage des praktischen Umgangs mit Burgen und Burgruinen.

Der ausführlich beschriebene Wettstreit zwischen Otto Pieper und Bodo Ebhard, verdeutlicht die Positionen. Und was ausreichend Zeit und Geld gegenüber der eher summarischen altväterlichen Forschungskunst an Winkelgenauigkeit und Bauphasentrennung zu leisten vermag, wird an Grundrißvergleichen vorgeführt (Montfort, Stockenfels).

Burgenforschung heute will mit Zentimetern überzeugen, Bauphasen möglichst sekundengenau nachschreiben. Dafür "entreißt" der Bauforscher seinem Opfer "überraschende und erstaunliche Ergebnisse", bis zum zerstörenden Eingriff geborgen hinter "jüngerem Verputz, vorgeblendeten Mauern oder zuvor unbeachteten Unregelmäßigkeiten in Mauerverläufen".

Oft endet die wissenschaftliche Ausschlachtung als Bauscherz: Früher daseinsüberhöhend (Neuschwanstein), heute mit "wirklichkeitsnahem Neubau" (Romanisches Haus Seligenstadt). So stellt Zeune dann des Denkmalpflegers Gretchenfrage: "Darf man jüngere Bauphasen für weniger bedeutungsvoll erachten als ältere, sie opfern für die Rekonstruktion älterer Bauzustände?" - zu ergänzen wäre: Für die Fortschreibung des Forschungsstands, für bizarren Neubau?

Um es fast mit Zeune zu sagen: Nicht nur "Neu- und Umbaumaßnahme", auch unbescheidene Bauforschung "entstellt zu viele mittelalterliche Burgen." Das "archäologische Fenster" (Wirth) entartet eben gerne zum Krater bis unter die Fundamente. Folgerichtig will das Buch aufklären, Mißverständnisse ausräumen, für pfleglichen Umgang werben.

Es geht um kluge Bestandsbewertung, sparsamste Eingriffe, angemessene Dokumentation sowie um pflegende Anwendung bewährter Bautechnik. Die "neuerliche Welle von mißglückten Burgensanierungen" könnte dann abflauen. Auch der nachmittelalterliche oder baufugenverdeckende Befund verdient unseren Respekt.

Nicht in allen Bereichen will Zeune wie bei der Schießscharte zum Forschungsstand Stellung nehmen, die Frage des Bildprogramms im Umfeld des Burgenschmucks spart er bewußt aus.

Eine Ergänzung zu dem Gelnhäuser "Barbarossakopf" (Abb. 44), ein "männliches Gesicht mit langem, geschweiftem, hochgezogenem Bart", als monströser "Schreckkopf" beschrieben, sei dennoch erlaubt:

Die Figurenattribute und die an den Bartspitzen schluckenden Köpfchen - ein rundlich-bartloses mit gleicher Haartracht wie der schmalgesichtige Bärtige mit Doppelblatt-Krone und ein Bärenhaupt - wollen genauer betrachtet werden:

Offenbar entstammt die zweitverwendete Skulptur einem Bilderrätsel der 12 Tierkreiszeichen und 7 Planeten, die anagogisch - himmelwärts führende Sinnebene. Deren Bedeutung steht noch über der moralisierenden Interpretatio, jenseits der Frage nach Meister und Datierung. Die Dopplungsverweise: Köpfchen und Bartschweife, Haartracht, Krone und die Bärensternbilder - bieten die "Zwillinge" als Auflösung. Dabei steht der Rundkopf für den gutmütigen Jupiterzwilling, der schmale für den zaubrisch-raffinierten Merkur.

Alles bildet ein beziehungsreiches "Instruktionsspiel" (Westfehling), Schulaufgabe für den Erkenntnisweg. Die vollständigen Sternrätsel der Portale von Schloß Tirol (vgl. Abb. 88), im Bestienfresko St. Jakobs in Kastellaz, der Freisinger Bestiensäule oder am Bamberger Fürstenportal bieten Vergleichsmaterial - doch zurück zum Thema.

Verblüffende Bildbeispiele wie die Runkelsteiner Regenwasserleitung vom Dach in die Hofzisterne, Kyesers "Hunde und Gänse bewachen eine Burg", bis hin zu Zeunes eigenen Aufmaßzeichnungen veranschaulichen und belegen den Text, bieten Augenweide, aber, was vor allem die Sanierungsbeispiele betrifft, auch Abschreckung.

Griffige Überschriften erleichtern die Orientierung im Buch. Sie verheißen ein lehrreiches Lesevergnügen vom "... pett klain und groß", bis zu "Mit Zwergen gefüllte Pasteten". So kann der Leser das fehlende Sachregister (bis zur zweiten Auflage?) verschmerzen. Das drucktechnisch überzeugende Buch ist auch bestens lektoriert, eine durchaus vorzeigbare Verlagsleistung. Text und Bild bieten dem Burgenliebhaber eine schlüssige Einführung, teils sogar Vertiefung in die Welt der mittelalterlichen Burgen und räumen mit mancher Phantasterei auf. Zeunes Werk kann dem Laien als Einstieg, dem Fachmann als wertvolle Ergänzung einer burgenkundlichen Bibliothek dienen. Vor allem aber den Burgenpraktikern sei es empfohlen.

Selbstverständlich fordert Zeune als Leiter eines "Büros für Burgenforschung" (Eisenberg-Zell) zum Abschluß die kundige Betreuung von "Maßnahmen" an Burgen und ihren Resten. Wer sein Kapitel "Vom schwierigen Umgang mit alten Burgen" liest und die deutsche, österreichische, schweizer und sonstig internationale Praxis auch der von "ausgewiesenen" Burgenfoschern und Bauforschern betreuten Baustellen und Nutzungsplanungen / Nutzungskonzepten / Sanierungskonzepten hinsichtlich Kostensicherheit, Wirtschaftlichkeit, Originalverlust, falscher oder überzogener Sanierung und allermeist auch manipulierter, niemals produktneutraler Ausschreibung und Vergabe kennt, kann das gar nicht dick genug unterstreichen!

Konrad Fischer

Einige wunderliche, wunderbare, ergötzliche & erschröckliche Sanierkunststücke von Experten & Scherzperten an Burgen, Schlössern, Rathäusern und anderen Altbauten - zur Erheiterung + Belehrung der geneigten Leserschaft!:
Velbert-Neviges 20.06.2007: Burgenforscher-Gutachten für Schloß Hardenberg - Kostenschätzung für Sanierung übertrieben - Kasematten mit Potenzial - Ausbau der Wehrgänge soll Fördermittel einspielen - Wehranlagen sollen Priorität bekommen
Velbert-Neviges 15.11.2007: Wunderbare Pläne für Schloß Hardenberg - Wer soll die 10 Millionen Euro für die Hotelnutzuung bezahlen - Aus für Museumsvariante?
Velbert-Neviges 19.05.2008: Großbaustelle Schloß Hardenberg - Kompromißloser Brandschutz - Notfalls ultramodern
Velbert-Neviges 17.08.2008: 2009 Ruck-zuck-Grundsanierung Schloß Hardenberg - Fertigstellung Ende 2009, spätestens 2010
Velbert-Neviges 16.12.2008: Premiumobjekt Schloß Hardenberg - Dolles Nutzungskonzept - Buntes Allerlei (PDF)
Velbert-Neviges 03.07.2009: Sanierung Schloß Hardenberg - Bund gibt nicht genug Geld - bis Ende 2009 Schloß innen begehbar?
Velbert-Neviges 04.01.2011: Spaßprojekt Schloß Hardenberg - Rohbauveredelung als Patchwork-Denkmalpflege mit teuerstem Reichsformat und Luxusaufzug, doch ohne Nutzungskonzept
Velbert-Neviges 04.05.2011: Schloß Hardenberg - Sanierung wird im Juni zum Stillstand kommen - Geld langt nicht mehr für statische Sicherung - Nur noch Wintersicherung der angefangenen Baustelle?
Velbert-Neviges 08.06.2011: Schloß Hardenberg - Kostenschätzung falsch - Sanierungskosten explodieren von 2,7 auf 4,5 (mit Ausbau 6,5 Mio.) Euro - Faß ohne Boden - Auf Suche nach neuen Geldquellen.
Velbert-Neviges Dienstag: Blog-Satire: Dauerbaustelle Schloß Hardenberg
"Kulturspeicher" in Würzburg - 19.05.11: Naturstein-Fassade kann nicht aufgehängt werden - Kosten steigen von 110000 auf 315000 Eur
"Kulturspeicher" in Würzburg - 19.05.11: Auskunft der Stadt zu "Pleiten, Pech, Kulturspeicher" und den Instandsetzungskosten der Fassade
"Kulturspeicher" in Würzburg - 19.05.11: Lernprozeß oder Pfusch am Bau?
Preisgekrönter "Kulturspeicher" in Würzburg - 10.06.11: Fensterreinigung für 200.000 Euro
Burgsinn - Alte Burg des Freiherrn von Thüngen - 08.06.11: Behördenzwang zur Rettung erforderlich?
Schloß-Ruine Winkl in Grabenstätt - Rettung nach Finanzkatastrophe 1995 und vergeblichen Verkaufsanstrengungen durch Wohnungsaus- und -neubau mit 28 Eigentumswohnungen?
Walhalla-Sanierung wird brutal teurer - egal, da 100 Prozent Staatsfinanzierung
Sanierungskosten der Veste Heldburg steigen urplötzlich um eine Million Euro, Museumseröffnung des Burgmuseums verzögert sich
Schloß Bothmer, Klütz - Kostenexplodierende Schloßsanierung unter staatlicher Ägide
Burgruine Bucherbach - Sanierungskosten fahren zum Himmel
Burgruine Steckelberg 07.06.2011: ABM-Faß ohne Boden - Wegen andauernden Mauereinstürzen immer noch geschlossen
Schloß Frankenberg 04.03.2008: Vom Sanierungsfall zum Luxushotel?
Schloß Frankenberg 27.10.2008: Der teure Weg zum Schloßhotel
Schloß Frankenberg 01.10.2009: Eine schneidige Summe - der neue Schlossherr investiert gewaltig!
Schloß Frankenberg 26.12.2009: Weihnachtsüberraschung aus dem Schloß
Schloß Frankenberg 27.04.2011: Landrefugium öffnet seine Tore als junge Reisedestination und neue Heimat der Aaglander
Schloß Frankenberg 27.05.2011: Hoffnung keimt auf, Insolvenzverwalter setzt auf Fortführung von Hotel und Gastronomie
Schloß Frankenberg 05.06.2011: Insolvenzverwalter glaubt an Rettung
Schloß Frankenberg 16.08.2011: Wein-Schloss Frankenberg lebt
Schloß Frankenberg 10.01.2012: Amtshaus auf Schloss Frankenberg schließt - Geschäftsführer: Kostendeckender Betrieb von Café und Restaurant nicht möglich
Schloß Senden vergammelt
Schloß Malberg in der Waldeifel für 10 Millionen Steuergeld saiert - und jetzt für einen Euro zu verschenken?
Land lehnt Übernahme von Schloss Malberg ab - auch nicht geschenkt! Jetzt Umweg über "herrenloses Gut"?
Stadt Kronach in Schuldenfalle - FDP-Bezirksparteitag beschließt: Millionengrab Festung Rosenberg in Kronach soll dem Freistaat Bayern geschenkt werden
Blog des ehem. SPD-Bürgermeisters Manfred Raum, Kronach: Generalkonservator Egon Johannes Greipl, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege: Mit der Festung Rosenberg ist "diese kleine Stadt chronisch überfordert!" - Freistaat soll Festungsanlage übernehmen!
Goslar Rathaus: Sanierungskosten werden wesentlich teurer als geplant
Rathaussanierung Mahlberg: Sanierungskosten steigen auch wegen unvermutetem Denkmalschutz - der bei Kostenplanung unberücksichtigt blieb!
Aying Rathaus: Sanierungskosten wegen unzureichender Kostenberechnung wesentlich gestiegen
Ein mehr als typischer Fall für sich: Generalsanierung Rathaus Marktleugast:
Rathaus Marktleugast 04.08.2009: Bausubstanz unter der Lupe
Rathaus Marktleugast 17.05.2010: Jetzt geht's in Detail
Rathaus Marktleugast 27.07.2010: Energetische Generalsanierung wird erst im April 2011 beginnen - Kosten trotz einiger Zusatzmaßnahmen kaum gestiegen
Rathaus Marktleugast 23.09.2010: Regierung von Oberfranken und Fördergelder drücken - Neues Treppenhaus muß her - die geschätzten Kosten sollen dennoch sinken!
28.07.2010: Kernbohrungen: Im Marktleugaster Rathaus packt man die Radonbelastung an
Rathaus Marktleugast 18.05.2011: Faß ohne Boden - "Überraschung" dank fehlender Voruntersuchung - Sanierungskosten der "energetischen Sanierung" steigen und steigen - Gemeinde bleibt auf Mehrkosten sitzen, Staat bleibt mit "energetischen" Fördermitteln außen vor und lacht sich ins Fäustchen
Rathaus Marktleugast 18.05.2011: Baustopp?
Rathaus Marktleugast 27.05.2011: Sanierung läuft vorerst weiter
Rathaus Egelsbach: Sanierungskosten verdoppelt: Ein teurer Spaß: 2 Mio Euro
Rathaus Nauheim: Kostensteigerungen bei der Sanierung überraschen ...
Neues Rathaus in Dresden: Trödelei läßt Sanierungskosten steigen
Energetische Sanierung Rathaus Maßbach: Kostensteigerungen mangels ausreichender Voruntersuchung der Bausubstanz ...
Rathaus Plieningen: Kostensteigerungen bei der Sanierung fast eine halbe Million Euro durch mangelhafte Voruntersuchung und Vorplanung ...
Wesel: Rathaussanierung teurer
Rathaus in Kleve: Sanierungskosten explodieren
Skandal-Feuerwerk in Rheine: Planungspfusch läßt Kosten der Rathaussanierung immer wieder explodieren
Generalsanierung Rathaus in Baar: Energetische Sanierungskosten schnelzen in unerreichbare Höhen
Sanierung Rathaus in Contwig: Hunderttausende Euro teurer - Lohn- und Materialkosten falsch geschätzt, Leistungen falsch ausgeschrieben?
Blieskastel: Rathaussanierung wegen übersehener Schäden deutlich teurer
Rathaus Ribnitz-Dammgarten - 100.000 Euro kostet die Sanierung mehr, als geplant
Rathaus-Sanierung Weissenbrunn: Mehrkosten durch zu kurzen Planungszeitraum und überraschende Planungswünsche
Sanierung Rathaus in Bad Oeynhausen: Denkmalschutz bei energetischer Sanierungsplanung vergessen - Mehrkosten!
Thierhaupten: Unwirtschaftliche Energetische Sanierung des Rathauses im Konjunktur II Paket soll noch teurer werden - auf Mehrkosten bleibt Gemeinde sitzen
Rathaus in Wasserburg am Inn: Energetische Sanierungskosten explodieren, Stadtrat stimmt für unwirtschaftliche Sanierung aus Steuermitteln
Rathaus Rainau: Plötzlich geändertes Heizkonzept verteuert Sanierung
Barsbüttel: Kosten der Sanierung steigen
Krombach: Rathaus Schäden bei Voruntersuchung übersehen - jetzt wird alles teurer als geplant
Rathaus Weinähr: Sanierungskosten werden wegen falscher Sanierung teurer
Hessische Schlössersanierung rund um Kassel: Alles wird viele, viele Millionen Euros teurer als geplant, trotz oder wegen? staatlichem Bauherren, VOF-Ausschreibung und Vergabe der Planungsleistungen. Steuergeldfinanziert.
Königstein: Haus der Begegnung - Kosten der Sanierung laufen davon, da hilft auch kein Projektsteuerer und auch kein Green Building Award ...
Saarburg: Burgsanierung plötzlich teurer als geplant. 100.000 EUR.
Schloß Pfaffroda - das Geld langt nicht, trotz "Sozialbetrieb"
Schloß Wechselburg - Traum geplatzt
Schloß in Mainz heruntergewirtschaftet
Schloß Sonnenstein, Pirna - Naht die Rettung?
Schloß Wernigerode im Harz - die Kosten steigen ...
Schloß Wiehe - Sanierpfusch durch Treibmineralbildung im "sanierten" Mauerwerk
Schwarzbuch 2010 des "Bund der Steuerzahler" prangert irrsinnige Schloßsanierungen an
Wittelsbacher Schloß in Friedberg - Kostenexplosion
Schloß Blankenburg - geplatzte Sanierung
Schloß Bertholdsheim - extreme Kostensteigerung
Schloß Neidstein wegen Geldsorgen wieder verkauft
Unfaßbar: Google Suchergebnis aktuell: "Sanierung teurer"


Hier finden die Freunde und Liebhaber der Ritter und Fürsten, des Adels, der Ritterfräulein, der Kreuzzüge und der Ritterorden Literatur / Bücher zu Burg und Schloss, Burgen & Schlösser, auch Ruine und Ruinen in Thüringen, Sachsen, Anhalt, Bayern, Franken, Rheinland-Pfalz, am Rhein, in Preußen, Ostpreußen, Schlesien und Böhmen, in Mecklenburg und Brandenburg, im Deutsch-Ordensland, in Österreich, Tirol und Südtirol, in Italien und Frankreich und sonstwo, die ich in extra reicher Auswahl aus dem Amazon-Angebot für Sie zusammengesucht habe. Mit etwas Zeit können Sie hier tagelang oder auch lebenslänglich schmöckern und sich verlieren, Vorsicht! ;-)

Alles bestens geeignet auch als Weihnachtsgeschenk und Geburtstagsgeschenk ...

Ritterburg + Ritterburgen:

Baugeschichte von Burgen und Schlössern:

Ritterorden / Deutsche Ritter / Tempelritter / Templer / Johanniter:

Deutsche Ritter, Ritterorden und Kreuzfahrer / Kreuzfahrt:

Burg und Schloss in Bayern:

Burgen und Schlösser in Franken:

Burg und Schloss in Sachsen:

Burgen am Rhein:

Burg und Schloss in Sachsen-Anhalt:

Schlösser und Burgen in Niedersachsen:

Schloß, Herrenhäuser und Burgen in Brandenburg:

Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz:

Burgen im Rheinland.

Schloss und Burg in Schlesien:

Herrenhäuser, Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern:

Das deutsche Ordensland:

Kirchenburgen in Siebenbürgen und sonstwo:

Wasserschloß und Wasserschlösser:

Ritterburg + Ritterburgen als Denkmale und Baudenkmäler:

Burgruinen:







Kritik, Anregungen, Ergänzungsvorschläge?
Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite