Das Ingenieurbüro Peter Rauch befasst sich vorwiegende mit Beratungsleistungen zur Altbausanierung, speziell zu biologischen Bauschäden. Dies schließt den Holzschutz, die Vermeidung von Schimmelpilzbildung und Lösungsvorschläge für zweckentsprechende Konstruktionen sowie eine richtige Baustoffauswahl ein. Es werden ebenso biologische, biochemische, chemische (Baustoffe) und bauphysikalische Zusammenhänge dargestellt.
Handbücher von Peter Rauch Dachgeschossausbau und Schimmelpilze ![]() |
Themenübersicht
Adhäsion
Auskuehlzeit
Behaglichkeit Temperatur
Behaglichkeit Feuchte
Brandverhalten (DIN 4102)l
Dämmen wir die Dämmung?
Aufgabe Sperrschicht und Dampfbremse
Was versteht man unter Diffusion?
Diffusionswiderstandszahl
Formel für ueff.-Wertberechnung
Frequenz Schall
Innendaemmung
Innendämmung - Problem
Wärmebrücken und Fugen
Was versteht man unter Kapillarität
Kapillarität
Konvektion
Lautheit
Luftbewegung
Lüften, aber wie?
Wie wirkt sich die Luftfeuchtigkeit im
Gebäude aus?
Luft-Dampfgemisch Fragen/Antworten
Luftschall
Die Rolle der Feuchtigkeit in der
Außenwand in Bezug auf den Wärmehaushalt eines Gebäudes
Mollier h,x-Diagramm
Massebezogene Feuchte
Nachweisverfahren Schall Relative Luftfeuchtigkeit
Schimmelpilzbildung und
Wärmebrücken - Allgemeine Darstellung und das Aufzeigen konstruktiver Mängel beim
Dachgeschoßausbau Vortrag 1994
Solarenergiespeicherung Mauerwerk Teil 1
sd-Wert (diffusionsäqulvalenten
Luftschichtdicke)
Wasserdampfaufnahme einer
Wandoberfläche - Sorption
Temperaturleitfähigkeit
Tempstrahlung
Volumenbezogene Feuchte
Wärmspeicherung Teil 1
< Teil
Wärmespeicherung>
Online-Berechnung für einfache
Außenwand
Wärme Wärmebrückenbildung bei innenliegender Wärmeisolierung und beim
Dachgeschoßausbau in Leipziger Bauführer Jahrbuch 1995
Wärmehaushalt Wand
Wärmedämmung die
Funktionsweise
Wärmspeicher Energieeinsparung
Sanierung, Wärmeisolierung und
Wärmebrücken in Leipziger Bauführer 1994
Dämmen wir die Häuser oder
die Dämmung? in bauzeitung 1/2001
Wärmeleitfähigkeit
Wärmestrahlung
Wärmestrom
Wand Oberflächentemperatur
Wassermenge im Bauteil
Schäden an Holzkonstruktion
Technische Eignung von
umweltverträglichen Beschichtungsmitteln auf Holzuntergrund - Übersicht
Biologische Schäden
Chemische Korrosion an
Konstruktionshölzer in Dachstühlen
Der Echte Hausschwamm - Serpula lacrimans
[Wulf.: Fr.] Schroet. seine Lebensgrundlage und andere holzzerstörende Pilze
Hausschwamm in Deutsche Bauzeitung
Holzschutzmittel
Meldepflicht Hausschwamm
Historische Konstruktionen von Holzbalkendecken
Dachgeschoßausbau
Dachkonstruktion
Deutscher Fachwerkbau (Beispiele)
Holzfußböden
(Klebeparkett, Mosaikparkett, Bretterfußboden)
Holz-Baustoff
Holzverbindungen (alte)
Holzkonstruktion Schäden
Holzschutz ohne Chemie
Holzzerstörende Pilze Bilder
Schlagzeit von Bäume
Quellen und Schwinden von Holz
Berechnung zur finanziellen Belastung bei
Eigentumserwerb.
Eigentum oder Miete?
Ermittlung des Grundstückswertes
Immobilienkauf Checkliste
Checkliste Finanzierungsantrag
Immobilienkauf- Auge auf
Miete oder Eigentum?
Nutzungsdauer einzelner Bauteile
Checkliste für Planung und
Vorbereitung beim Bauen
Biologische Schäden verursachen
technische Wertminderungen an Gebäuden. Artikel in GuG 2001
Technische Wertminderung durch biologische
Schäden in Gebäuden und an deren Bauteile; Vortrag 2001
Tipps
Anschaffungsnaher Aufwand bei Immobilien
Einkommensteuer -
Bürogebäude bei Betriebsaufspaltung
Feuchtigkeit im altem Haus kein Mangel
Grundstücksschenkung -
Schenkungssteuer
Die neue Gewährleistung 2002
Immobilienerwerb
Kündigung des Mietvertrages
Mietertipps bei Schäden
Winter - Eisglätte, Haftungsfrage
Allergie
Alltaggifte
Wie baut man umweltfreundlicher? in
Bauführer 1996
Baubilogie Beleuchtung, Licht
Elektrosmog
Farbwahl
Farbwirkung Raum
Gesundes Wohnen und die engere Umwelt,
Leipziger Bauführer 1994
Klima im Haus
Lärm
Licht
MCS
Nicotin
ökologische Grundsätze
Ökologisches Bauen
Radon
Schadstoffe Luft
Schwingung
Stäube
Fogging (Phatombildung)
weniger Chemie im Haus
Algenbewuchs auf der
Fassadenoberfläche (Ursache, Vermeidung)
Korrosion von Beton und Stahlbeton durch
chemische Verbindungen und Mikroorganismen
Dachgeschossausbau
Sch&auDachgeschossausbau - Problembereiche Waermebrücken und Fugen
Elektrophysikalische Verfahren
Feuchtigkeit im Mauerwerk
Feuchtes Mauerwerk
Der Echte Hausschwamm - Serpula lacrimans
[Wulf.: Fr.] Schroet. seine Lebensgrundlage und andere holzzerstörende Pilze
Hochwasserschäden - Sanierungstipps/a>
Hydrophobierung, Aufgabe und Funktion
Kellerwohnung Feuchte
Salzarten, Schadensmechanismen und
Entsalzungsverfahren von Mauerwerksalze
Mauerfeuchtigkeit
Lehm Wasserschaden
Wie feuchte Bauwerksteile trocknen?
Sanierung, Wärmeisolierung und
Wärmebrücken in Leipziger Bauführer 1994
Schimmelpilze in Wohnungen, ihre Lebensform,
Schädigung und Beseitigung
Schimmelpilze Bilder
Stoffkreisläufe bestimmter
chemischer Verbindungen bei der Einwirkung von Mikroorganismene
Trocknung mit Infrarot
Sensorgesteuerte energiesparende Lüftung
Trocknung Grundlagen
Wasserschäden in Gebäude
sind schnell zu beseitigen
Feuchteprobleme nach Wassereinwirkung mit
Bauteilbetrachtung
Baubiologie in der Wohn- und Arbeitsumwelt
Baustoffe - ihre Verwendung und Eigenschaften
Biologische und ökologische Aspekte
Optimale Baukosten durch gute Planung und
qualitätsgerechte Ausführung
Übersicht zur chemischen
Beständigkeit von Baumetall gegenüber Bindemittel
Natürliche, ökologische
Bioprodukte - Nur eine Geschäftsidee?
Baustoffe Eigenschaften
Baustoffe Beschreibung
Weniger bedenkliche "Chemie" in der Wohnung
Elektrosmog
Fassadenbegrünung und
Dachbegrünung in Leipziger Bauführer 1994
Gesundes Wohnen und die engere Umwelt,
Leipziger Bauführer 1994
Kurze Einführung zu Eigenschaften
der Lehmwände und Lehmputze
Auszug aus Schimmelpilzhandbuch
Stoffwerte - Begriffeerläuterung
Veröffentlichungen Fogging
Wie baut man umweltfreundlicher?
Sanierungskosten und Baukosten
u-Wert & ueff-Wertberechnung einer
einfachen Außenwand
Schwind-/ Quellmaß von Holz
Schimmelpilzbildung
Erfassung aller Einnahmen, Ausgaben,
Eigenkapital usw. zur möglichen monatliche Belastung
Ausgaben bei einer Mietwohnung
Grundstückskosten+Darlehn
Ausgaben bei Eigentum (Haus)
Kakulation Einkaufpreis
Kalkulation Gewinn
Kalkulation Verkaufpreis
Was bringt der Skonto?
Baustoffwerte -suche-
Holzzerstörende Pilze nach Namen
Holzzerstörende Pilze nach Myzel
Holzzerstörende Insekten
Gelegenheitsschädlinge im
Gebäude
Nachweis Holzschutzmittel
Nachweis Mauersalze
Chemische Verbindung (Gebäude)
Ökologische Kurzbeschreibung
von Baustoffen
Formelsammlung zur Feuchtigkeit
Formelsammlung zum Schall/Akustik
Ausgewählte Mineralstoff
Formelsammlung zum Wärmeschutz
Chemische Bestandteile in
Holzschutzmittel und Mauersalzen und Nachweisverfahren
Begriffe und Eigenschaften von chemischen
Elementen und Verbindungen (Bauchemie)
Fragen und Antworten zum Luft-Dampfgemisch
und Feuchtigkeit
Wirkung der Farbgestaltung im Wohnbereich
Energie und Energieversorgung
Die Sache mit der Energieeinsparung
Kohlendioxid Eigenschaften für
Baustoffe und Einfluss auf das Wetter
Erstellen eines Wandputzes
Mauerwerksbau - Übersicht und Tipps für den Eigenheimbauer
Tipps zur Fleckenbeseitigung im Haushalt
building and living
assainissement de maison et immeuble
Rossija
El councellor del edificio