Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Mobiler Brandschutz während Bauphase: C. M. Heim <> Das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem - deNIS
Info zu Notfall und Vorsorge: THW Wesel +++ Kabats brandschutz-im-baudenkmal.de
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++ Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
Trick 17: EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++ Fragen? +++ Alles auf CD +++ 27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF+Druck)




Energiesparen im Altbau ohne Schimmel, Schimmelbilz, Schimmelbefall, Schimmelpilzbefall

Dipl.-Ing. Sylwester Kabat

Brandschutz im Baudenkmal –

Praktisch umsetzbar und denkmalgerecht 5

Ein Seminarbeitrag zum Vorbeugenden Brandschutz

Seite 1 2 3 4 5

Organisatorische Brandschutzmaßnahmen

Neben den organisatorischen Vorkehrungen zur Brandvorbeugung sind in einem Kulturdenkmal auch organisatorische Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Kulturgutbergung erforderlich.

Die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen sind nicht immer mit den Gegebenheiten und Gefahrensituationen in Baudenkmälern ihres Einsatzgebietes vertraut. Da sich die Brandeinsätze in historischen Gebäuden als äußerst schwierig erweisen und eine große Anzahl von Einsatzkräften sowie Lösch- und Rettungsgeräten beanspruchen, müssen sie planmäßig vorbereitet werden. Außer den löschtaktischen Aufgaben, ergeben sich in Kulturdenkmälern immer Probleme bei der Bergung von Kulturgut. Die Kulturgutbergung bedarf ebenfalls einer Planung, vor allem in Hinblick auf die Reihenfolge der Bergung, Art der Schutzmaßnahmen für bewegliches und unbewegliches Kulturgut, Unterbringung der geretteten Gegenstände außerhalb der Brandobjekte. Die Entscheidung darüber, welche Kulturgüter und Kunstgegenstände zunächst geborgen oder geschützt werden sollen, kann nicht die Feuerwehr treffen.

Für Baudenkmäler sollten daher für den Zweck der effektiven Einsatzführung entsprechende Feuerwehreinsatzpläne vorbereitet werden. Die Eigentümer von Baudenkmälern sollten auf die örtlichen Feuerwehren zugehen und gemeinsam mit der Denkmalpflege einen Einsatzplan erarbeiten, oder durch Brandschutzfachleute erstellen lassen. Der Feuerwehreinsatzplan wird insbesondere folgende Teile enthalten:

Feuerwehrpläne sollten insbesondere für folgende Objekte und Objektgruppen, in denen sich Kulturgütern von hohem Wert befinden, erstellt werden:

Der Feuerwehreinsatzplan muss ständig aktualisiert werden.

Der Plan empfiehlt sich auch als Grundlage für Feuerwehrübungen an den Bauwerken. Den örtlichen Feuerwehren sollte die Möglichkeit gegeben werden, historische und wertvolle Objekte in ihrem Zuständigkeitsbereich öfters zu begehen und auch an den Objekten Übungen durchzuführen.

Zusammenfassung

Baudenkmäler bedürfen baulicher, technischer und organisatorischer Schutzmaßnahmen gegen Brandentstehung und Brandausbreitung. Historische Objekte ohne wirksame Brandschutzmaßnahmen können im Brandfalle vor Feuerauswirkungen und insbesondere vor Rauch- und Rußeinwirkungen auf das Kulturgut nicht geschützt werden. Da Brandschutzmaßnahmen im Baudenkmal immer nachträgliche Maßnahmen sind - Maßnahmen am bestehenden Bauwerk -, können sie nur schutzzielorientiert geplant und ausgeführt werden. Die Hauptschutzziele im Baudenkmal sind der Personenschutz und der Kulturgutschutz. Es sind im Baudenkmal nur solche Maßnahmen sinnvoll und denkmalverträglich, die technisch ausführbar und im Brandfalle wirksam sind und das Denkmal nicht zerstören. Ist das nicht möglich, so ist entweder die Nutzung des Baudenkmals zu intensiv oder die Brandschutzmaßnahmen müssen kompensiert werden. Brandschutztechnische Ertüchtigung eines Baudenkmals sollte in Rahmen eines Brandschutzkonzeptes erfolgen.

Ausgewählte weiterführende Literatur

Brandschutz bei Baudenkmälern, hrsg. v. der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitsgruppe Bautechnik, 1997.
Brandschutz im Bild, hrsg. v. F. Kircher, Losebl.-Ausgabe, Augsburg 2000.
W.H.K. Becker, Haben Brandschutz und Schutz von Denkmälern und Kulturgütern unverträgliche Ziele?, in: Burgen und Schlösser 1996, III, S. 129-133.
S. Bussenius, Brandschutzprobleme in Altstädten, Baudenkmälern, Museen und Kunstausstellungen, in: Handbuch Brandschutz, Losebl.-Ausgabe, hrsg. v. E. Lemke, Landsberg 1996, Bd. 2 XI.8, S.1-22.
B. Fischer, Brandschutz in Museen, in: G.S. Hilbert, Sammlungsgut in Sicherheit, Berlin 1996², S. 329-406.
S. Kabat, Brandschutz in Baudenkmälern, Stuttgart 1996.
S. Kabat, Kulturgutschutz als Schutzziel des Brandschutzes, in: vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz 47, 1998, 1, S. 16-22.
S. Kabat, Brandschutz in historischen Bauten (PraxisRatgeber zur Denkmalpflege, Nr.6), hrsg. v. Deutsche Burgenvereinigung e.V., Beirat für Restaurierung, Braubach 1999.
S. Kabat, Prüf- und Genehmigungsverfahren in Baudenkmälern, in: Brandschutz im Bild, hrsg. v. F. Kircher, Losebl.-Ausgabe, Augsburg 2000, T. 4/5.
W. Kallenbach, Brandschutz in Baudenkmälern und Museen, Hamburg 1982.
Ch. Kunze, Schutz von Kulturgut, in: brandschutz / Deutsche Feuerwehr-Zeitung 1991, 12, S. 604-609.
J. Maier, Der bauliche Brandschutz in den stattlichen Schlössern und Burgen in Bayern, in. Schadenprisma 1987, 2, S. 28-32.
K. Pieper, Sicherung historischer Bauten, Berlin 1983.
K.R. Seehausen, Brand- und Bestandschutz. Nachträgliche bauaufsichtliche Anforderungen an bestandgeschützten Gebäuden, in: Bausubstanz 1995, 7/8, S. 48-50; 10, S. 37-39, 11/12, S. 58-60.
A. Tomm / O. Rentmeister / U. Hermann, Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden, Fallbeispiele, Konzepte und Einzelaspekte zur Brandverhütung, Aachen 1994.

Zurück Seite 1

Praxisratgeber Brandschutz in historischen Bauten
Brandgasentwicklung verschiedener Baustoffe
brandschutz24.de - Das einschlägige Portal <> LRA München: Merkblätter zu Brandschutz - Vorbeugender (anlagentechn.) Brandschutz <>LRA München [DOC] Brandschutznachweis <>
www.brandschutzfachplaner.de <> Mobiler Brandschutz während Bauphase: C. M. Heim <> Das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem - deNIS
Weitere Brandschutzinfo:
www.bvfa.de <> www.dekra.de <> www.rda-arbeitskreis.de <> www.rwa-heute.de <> www.tuev.de <> www.vds.de <> www.vfdb.de <> www.zvei.de <>
Brandkatastrophen mit Dämmstoffen
Brandschutz im Altbau
Kabats brandschutz-im-baudenkmal.de
Bauordnungen.de - alle Bauordnungen in D, A, CH kostenlos downloaden!


Nachfolgend einige Angebote rund um Ihr privates Brandschutzkonzept gegen Brandereignisse und Unglücksfälle durch Kerzen, Adventskranz, Christbaum, Kabelbrand und Fernseher-Implosion, Kurzschluß, Grill und Pfannenbrand / Küchenbrand, Feuerwerk-Rakete und -Kracher, zündelnde Kinder und Funkenflug aus dem Kamin / Holzfeuer sowie Unfälle im Campingwagen und Auto. Und denken Sie daran, es gibt Brandversicherungen, die bei einem glaubwürdigen privaten Brandschutzkonzept Nachlässe auf die Versicherungsprämie gewähren.






Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite