Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Baustoffseite +++
Die Fragenseite
Bauhaus Dessau: Die geteilte Moderne. Architektur im Nachkriegsdeutschland
Massiv- oder Leichtbau - was dämmt besser? Das Lichtenfelser Experiment
Periodensystem komplett erklärt. Gesundheitliche
und umwelttechnische Auswirkungen der Stoffe und ihrer Verbindungen inkl.
Das Handwerkerquiz + Das Planerquiz für schlaue Bauherrn +++
Spannende Bau-Umfragen - Machen Sie mit!
Altbauten kostengünstig sanieren:
Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)

Der Stahlbeton und der Zement 14
Inhaltsverzeichnis der Betonkapitel
1: Stahlbetonbau - Spitzenarchitektur? 2: Betonschäden durch schlechte Baustoffqualität
3: Baustoff und Baupfusch für eine Sklavenhaltergesellschaft?
4: Macht Betonieren krank und sichert Arbeitsplätze? 5: Betonbau - eine Sakralbauweise?
6: Betonsanierung + Zementberatung, zerstörungsarm untersuchen, Tiefgarage, Nitrat + Chlorid
7: Balkonien
8: Sichtbeton! 9: Betonbauschäden 10:
Betonbrücken 11: Beton-Architekturphantasien 12: Materialdetails und Materialheimtücke
13: Stahlbeton und Krebsalarm 14: Stahlbeton-Merksätze 15: Einiges zum Zement
16: Zement - ein unreiner Baustoff
14. Stahlbeton-Merksätze
Merke:
Ein Planer, der seinem Bauherrn "moderne" Stahlbeton-Bauweise empfiehlt, soll das ruhig weitermachen, denn andere Konstruktionen
"beherrscht" er wohl noch schlechter. Er sollte aber verpflichtet sein, dem Bauherrn die dazu erforderlichen Informationen zu geben:
1. Das Bauwerk wird nur kurze Zeit schadensfrei bleiben. Da helfen auch keine angeblichen Karbonatisierungsbremsen aus
zersprödungsfreudigster Chemiepampe und Rißsanierungen etwas dagegen. (Wobei es hier auch erhebliche Qualitätsunterschiede gibt, die jedoch meist nicht
gewußt werden. Jeder hat doch seinen Lieblings-Pharmareferenten/Sanierberater - egal, welche Rezepte, Heilmittel, Sanierbaustoffe
der im Warenkorb hat, auf das Gratifikations-Marketing, die Incentivs kommt es doch an. Und daß die Krawatte sitzt.)
2.
Nur wenige Jahre wird das Betonbauwerk seinen konstruktiven Sollzustand behalten, wenn überhaupt.
3. Auch die "neue" Betontechnologie ist keine Wunderwaffe und neigt zu Eigenschaftsverschlechterungen an nicht
berücksichtigten Parametern.
4. Bei vom Planer unvorhergesehenen Ereignissen - was weiß er denn schon groß vom heimtückischen Materialversagen
und von Materialermüdung und wo hätte er denn das gelernt? - neigt das "wirtschaftlich
unterdimensionierte" Stahlbetonbauwerk zum Einsturz, der sich dann wegen der
dafür ungeeigneten Bauweise besonders tödlich auswirkt. Meistens ist das dann
nur Pech für die Erschlagenen - von Planer-Haftung hat man da noch nichts
gehört.
5. Die - vom Bauteilaustausch abgesehen - typische
Stahlbetonsanierung erreicht nur die "Haut" der Konstruktion. Gegen die
Konstruktionszerstörung im Inneren (z.B. Karbonatisierungsspitzen in Rissen /
Rißbereichen, chemische Korrosion, wasserstoffinduzierter Sprödbruch, sonstige
Materialermüdung, ...) ist nur wenig bis gar nichts zu machen. Ausnahme:
Abbruch und Neuerstellung der kranken Bauteile anstelle letztlich wirkungsloser Oberflächenkaschierung.
6. Die Sanierungskosten übersteigen nicht selten den Wert der Neubauinvestition.
7. Aus wohnklimatischer und bauphysikalischer Sicht bekommt das Stahlbetonbauwerk
regelmäßig nur schlechte Noten: Es neigt zur Wasserrückhaltung, Rißbildung,
Fugenkorrosion (Dichtstoffzersprödung und Raumverseuchung mit krebserregenden
Inhaltsstoffen des Fugendichtstoffs als Funktion der Zeit) und erhöhter
Radonabgabe (radioaktives Edelgas). Auch die Wirkung der im Zementwerk
mitverbrannten Schadstoffe im Baustoff ist schwer vorhersagbar.
Mimosenmenschen und MCS-Geschädigte reagieren hier empfindlich. Das Gute sei
aber auch genannt: Top-Speicherfähigkeit für Heiz- und Sonnenenergie. Und das zählt!
8. Aus dem Vorhergesagten ergibt sich zwangsläufig
eine sehr schlechte Wirtschaftlichkeit der Gesamtinvestition, an der z.B. die
Neue Heimat gescheitert sein soll.
9. Es gibt fallweise dauerhaftere,
gesündere und wirtschaftlichere Bauweisen. Und wenn schon Betonsanierung, dann aber richtig:
Richtige Schadensaufnahme, richtige Schadensanalyse, richtige Konstruktions- und Reparaturplanung, richtige Baustoffwahl. Und das am
besten ohne korrumpierende Einflußnahmen seitens der Pharmareferenten / Sanierberater aus der Sanierschundindustrie.
Weiterführende Links:
Betonkorrosion in
Reservoiren
Sanierung von
Betonbauten
Betonschäden
- Untersuchung des Instituts Osswald, Kaufbeuren.
SF DRS ONLINE
mtw - archiv - technik & entwicklung - Thema Betonkorrosion
BETON: Witziges aus
Reff's Humordatenbank
Beton -
Ursache des Sick Building Syndroms ?!
Vollökobau-Bildlink zum Betondachstein:

Weiter ... 15: Einiges zum Zement

Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite
Energiesparseite
Fragen?
© Konrad Fischer