Wednesday 01/14/2009 4:28:05pm
|
Name: |
Hans Fink |
Ort: |
Schaffhausen (CH) |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer
Ihre Website ist meine Lieblingsseite geworden. Kritisch, witzig, und vor allem nützlich.
In meiner Freizeit surfe ich auf ihrer Site herum, von da nach dort, und entdecke immer wieder Neues.
Ich bin gelernter Maurer, war 10 Jahre selbständig, nur im Bereich Umbau/Renovationen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der
grösste Feind des Guten, das vordergründig Billige ist. Ich muss Ihnen dazu wohl nichts erzählen. Alleine schon deshalb
kann ich Ihnen nur gratulieren, dass Sie sich am Markt halten können. Ich konnte es nicht.
In Ihren Ausführungen sehe ich vieles bestätigt, was ich erfahren habe, was ich allerdings selber auch nur durch Erfahrung und
Denken gelernt habe. Ausbildung gibt es ja keine, die gerade dieses Wissen vermittelt, jedenfalls nicht bei Maurern. Dazu kommt, dass
kaum jemand gewillt ist, den Lohn zu bezahlen. Lieber Baumarkt, Schwager, Cousin, Schwiegervater, Schwarzarbeiter, wursteln. Zuletzt kann
dann vielleicht der seriöse Handwerker, dem wirtschaftlich das Wasser bis zum Hals steht, gnädigerweise den Pfusch ausbessern,
aber günstig. An der Rechnung lässt sich ja auch noch was abziehen, soll der doch vor Gericht gehen.
Trotzdem, ich danke Ihnen und wünsche Ihnen die Kraft, um weiterzumachen
Mit freundlichen Grüssen
Hans Fink
#KF: Herzlichen Dank, lieber Herr Fink, für Ihren pointierten Beitrag aus dem wirklichen Leben. Ja, die Baubranche ist ein dolles
Ding, und so mancher Bauherr fährt sein Projekt selbst an die Wand, weil er Werbung, Preis, Leistungsumfang und Qualität nicht
auseinanderzuhalten versteht ...
Hier bleibt noch vieles Aufzuklären. Ich bleibe weiter dran ...# |
|
Wednesday 12/31/2008 3:40:04pm
|
Name: |
Ralf |
Homepage (HP) Titel: |
Elektrotechnik |
HP URL: |
http://www.amplifier.cd |
Ort: |
Freiburg |
Beitrag: |
Herr Fischer vielen Dank für Ihren Kurs durch die Grundlagen der Bautechnik.
Ich lerne aus Ihren Worten vereinfacht ausgedrückt das hier:
1.) Integrierende Wärmespeicherung durch hohe Gesamt Wärmespeicherkapazität ist sehr wertvoll.
2.) Vollziegel, Ton, Kalk und Massivholz - arg viel mehr braucht ein Wohnbau eigentlich nicht.
3.) durch sinnvolle Konstruktion Feuchteansammlungen vermeiden und natürlichen Luftaustausch herbeiführen.
4.) Integrierende Feuchtespeicher und Konstruktionsweisen, die leicht Feuchte aufnehmen und wieder abgeben können und während
der Befeuchtung keinen Schaden erleiden.
5.) Baustoffe, die über lange Zeit chemisch inert zueinander bleiben, ihre Struktur nicht verändern und für
Mikroorganismen eher uninteressant sind.
6.) Strahlungsheizen anstatt Umluftheizen.
7.) solare Gewinne nicht abschatten.
Lebe im Haus Bj. 1928 von meinem Großvater:
Keller Naturboden, dicke Vollziegelwände bis unter den Giebel (>40cm mit Putz), nirgends isoliert, steiles Satteldach mit
Schleppgaube. Mittlerweile rissige Fi/Ta Balken mit nur lächerlich geringem älterem Schädlingsbefall an der ein oder
anderen Ecke eines Balken. Kleine Dachkammer im Kaltdach. Ölöfen und kleiner Holzofen. Teils stahlträgerunterstüzter
Keller mit mittig stehender großer Vollziegelsäule um die Balkenspannweite zu reduzieren.
Vielleicht sind in 50 Jahren die Kellerbalken mal fällig, viele kleine Löcher aus denen nix mehr rieselt.
Ich wußte gar nicht wie schön wir eigentlich wohnen. Es ist mir gänzlich unbekannt zusammen mit Schimmel zu wohnen.
Stoßlüften, was ist das?, wir lüften selten und die Luft ist immer sehr angenehm. Selbst nach dieser -8°C Woche hat
es im ungeheizten Keller noch konstante 9°C. Den unteren Stock zu heizen reicht auch oben für moderate Temperaturen bei ca.
15°C.
Die wenigen Bausünden am Haus steckt es leicht weg, werde mich aber damit nach und nach beschäftigen und versuchen, das
Erlernte umzusetzen. Ich kann Ihnen tatsächlichbestätigen, genau an den Stellen, an denen nachträglich von der
ursprünglichen Bauweise durch ungeeignete Materialien abgewichen wurde, entstehen die kleinen Problemchen erst. Irgendwann ist auch
der Außenputz fällig.
Das schöne an so einer alten Burg ist, es ist vieles leicht selber und preiswert reparierbar.
Wenn eines Tages die Architekten vom Ende des 19.Jahrhundert bis 1940 ausgegraben werden halte ich gern die Schaufel hin, das wäre
weitaus sinnvoller für die Volkswirtschaft als die jetzigen Verordnungen.
Dankeschön für Ihre schönen Seiten.
#KF: Vielen Dank für dieses Hohelied des Guten Bauens nach alter Väter Sitte!# |
|
Tuesday 12/16/2008 9:19:00pm
|
Name: |
Jäger |
E-Mail: |
jaegerconsult@t-online.de |
Seitenfund: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
Neubrandenburg |
Beitrag: |
2008 lernten wir Konrad Fischer kennen. Er hat uns vor einem schweren Fehler bewahrt. Heute ist uns
bewußt, daß wir vorhatten, ein 11 geschossiges Niedrigenergiehaus mit einem WDVS zu versehen. Oh je!!
Ein Glück, wir fanden durch Zufall jemanden, der uns die Augen öffnete!
Das war Konrad Fischer!
Wir möchten nicht zu Ende denken, welche Probleme auf uns zugekommen wären, wenn wir unseren dümmlichen Plan realisiert
hätten.
Heute setzen wir unser Geld für sinnvolle Dinge ein.
Wir müssen ihm sehr dankbar sein und sagen ihm das gerne.
Alois Jäger |
|
Monday 12/15/2008 0:48:31am
|
Name: |
Immanuel Schirge |
Ort: |
Herzsprung (im Norden von Brandenburg) |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
ihre Seite ist sehr interessant. Leider muss ich mich meinen Vorgängern anschließen, dass ihre Seite sehr unübersichtlich
ist. Diese Seiten auf eine gewisse Übersichtlichkeit noch zu bringen, dürfte aber schwer werden.
Zu der Klimaerwärmung soll jeder sich seine eigenen Gedanken machen. Ich denke das es die Zukunft zeigt wer recht hatte. Deswegen
darf das Bauen aber nicht in einen einzigen Pfusch verkommen.
Ich hätte aber zweierlei Anregungen für Sie und Ihre Seite.
Einmal würde ich mich freuen, wenn ihre Referenzobjekte näher beschrieben werden. Zur Zeit sind nur Fotos vorhanden, aber
keinerlei Adressen. Ich würde mich freuen wenn manche Häuser (es sind ja viele Häuser öffentlich) man sich auf Wunsch
selber ansehen kann. Gerade bei den öffentlichen Häusern könnte man ja auf Wunsch dann eine Kurzausführung in Form
eines Prospektes ausgehängt bekommen. Hier könnte erläutert werden, wie der Stand vor der Sanierung war und was bei der
Sanierung unternommen wurde. Man könnte ja auch schreiben weshalb man dies gemacht hat und nicht das was sonst "Standard" ist.
Das andere was ich mir wünschen würde, wäre eine Liste oder ein Verein, wo alle Architekten aufgeführt werden, welche
nach ihrem Planungsprinzip arbeiten. Es ist garantiert möglich auch Kollegen von ihnen zu finden, welche in der Nähe arbeiten.
Solch eine Liste könnte man auch schriftlich für eine kleine Gebühr verschicken. Ich hoffe das dies genutzt werden kann,
dies würde für sie die Arbeit auch wesentlich einfacher machen, da sie aus der Einzelkämpferrolle herauskommen können.
Es gibt viel zu viele alte Häuser in Deutschland welche nicht kaputt saniert werden dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Immanuel Schirge
#KF: Sehr geehrter Herr Schirge,
herzlichen Dank für Ihre Anregungen. Diese Wünsche bekomme ich oft zu hören. Meine Position dazu:
1. Referenzbeispiele:
Ich möchte diese Webseite bewußt nicht dazu nutzen, meine Projekte in den Vordergrund zu stellen. Nachdem ich über 30 Jahre
Berufstätig bin, muß ich auch bekennen, daß ich immer noch bei jedem Projekt Verbesserungsmöglichkeiten gegenüber
den Vorgängerprojekten finde oder einmal gefundene Lösungen nicht einfach übertragen kann. Jeder Bau ist ein Einzelfall. Es
geht mir auch deswegen vielmehr um verallgemeinerungsfähige Info betr. Altbau und Denkmalpflege, gar nicht um die sonst
architektentypische Präsentation der eigenen Erfolge. Eine solche Seite wäre für viele Besucher ja gähnend langweilig,
zeigte nicht die aktuellesten Optimierungen, das will ich vermeiden.
Die auf der Beratungsseite gezeigten paar Briefmarkenfotos von Vor-Ort-Beratungen zeigen übrigens nur
Beispiele, mit welchen Objekttypen ich mich schon befaßte (Grobkostenschätzung, Kaufberatung, Sanierungsleitfaden,
Förderstrategie, ...). Die wenigsten davon habe ich als planender und bauleitender Architekt bei der Sanierung betreut, das ist der
Liste auch zu entnehmen. Die weiter unten folgenden größeren Fotos von Projekten sind mit Ortsnamen genannt, jeder kann die
finden und besuchen. Einige sind aber schon aus den Anfängen meines Wirkens ab 1979 und garantiert nicht nach heutigem Stand optimal.
Hier Projektpräsentationen auszuhändigen übersteigt meine gegebenen Möglichkeiten. Ein bestimmt wünschenswertes
Dokumentationszentrum kann ich mir nämlich nicht leisten, bin ja kein international erfolgreichster Stararchitekt. Am besten sind
natürlich persönliche Anfragen. Die werden dann konkret beantwortet. Problem ist oft, ein Projekt in der Nähe genau des
Fragestellers zu finden - da muß ich öfters passen. Und jedes Haus hat seine Eigentümlichkeiten, da helfen ungefähre
Referenzen eh' nicht weiter, vielleicht eher die schriftlichen Referenzen. Dort finden Sie auch eine gezippte
Projektliste mit hunderten Objekten, leider nicht fortlaufend bis heute aktualisiert. Man kann eben nicht alles haben.
2. Freistil-Architektenkollegen nach Fischer
Das wäre toll, so eine Liste aufbauen zu können. Doch irgendwie ist auch das nicht so einfach. Wer wollte sich denn von der sehr
verehrten Kollegenschaft auf meine Methoden einfach einlassen, ohne eigene Erfahrung in den Krisen mit Bauherren, Handwerkern und
Behörden, um tatsächlich den Weg der Befreiung von der EnEV, dem EEWärmeG, der Holzschutznorm, den Statik-DINs, dem
Luftgeheize usw. eigenverantworlich und kompetent zu beschreiten? Und wer schafft es dann obendrein, echt produktneutral zu planen und
auszuschreiben, wie es ja eigentlich zum rechtlichen Pflichtenheft gehörte? Lassen Sie sich mal von irgendeinem Planer irgendeine
Ausschreibung vorlegen - da werden Sie doch hin und wieder verbotenerweise manipulativ benannte Produkte drin finden. Was glauben Sie wohl,
warum?
Selbstverständlich kenne ich Kollegen, die das eine oder andere an meinen Ansichten lobenswert, vielleicht auch
nachahmenswürdig ansehen. Aber bis zum selber Übernehmen und bis zum Verzicht auf diverse Annehmlichkeiten ist ein gar weiter
Weg ...
In Not befindlichen Hausbesitzer, die vergeblich nach einem solchen Kollegen vor Ort suchen, kann öfters mit telefonischen
Fernberatungen, teils nach Ortsbesichtigung und Gutachten/Sanierungsleitfaden bis zum Abschluß der Baumaßnahme
weitergeholfen werden. Das ist dann meine Telefonberatung just in time. Oder sie präsentieren mir ihren
Architekten und ich entwickle und erläutere dann im Beisein des Bauherren die diversen Lösungsschritte, die es nach meiner
Meinung braucht, und der Kollege setzt es dann um. Über mangelnde Kollegialität habe ich übrigens noch keine Beschwerden
hereinbekommen ...# |
|
Friday 12/12/2008 10:41:46pm
|
Name: |
Schimmel-Doktor |
Homepage (HP) Titel: |
www.schimmel-doktor.de |
HP URL (www...!): |
http://www.gutachter-schimmel.de |
Ort: |
Thiendorf |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
leider hatten wir nur einmal telefonischen Kontakt, nachdem wir ja beide in XING geteert und gefedert wurden...
Habe
mir erlaubt, einen Link zu Ihnen auf meiner neuen Page einzubauen.
Würde mich über eine (vielleicht den ersten?) Gästebucheintrag freuen.
Ihnen einen besinnlichen Advent und weiter so!
Mit freundlichen Grüßen
Claus-Peter Sommer
Geprüfter Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen
Königsbrücker Straße 1
01561 Thiendorf OT Sacka
Tel.: +49-(0)35240 76495
Mobil: +49-(0)172 351 8664
Fax.: +49-(0)35240 76491
info@schimmel-doktor.de
HWK Dresden 0441628 |
|
Tuesday 12/09/2008 12:43:23am
|
Name: |
Fischer |
E-Mail: |
dfihberlin@yahoo.de |
Ort: |
Bern |
Beitrag: |
Mal ein
grosses Lob an meinen Namensvetter. Zum Glück hatte er auf seiner
Internetseite mich gewarnt, seine Ansichten mit Fachleuten zu
diskutieren. Dadurch konnte ich mein Studium an der TU Berlin mit Erfolg
abschliessen (war auch nicht so verkehrt was ich da gelernt habe) und
mein erworbenes Wissen, mit dem Wissen von dieser Seite paaren.
Hinsichtlich mancher studierter Weisheiten wurde auf diese Seite mein ungutes Gefühl bestätigt.
Vielen Dank und viel Glück und neue Themen in 2009.
Herzliche Grüsse Dirk Fischer. |
|
Sunday 12/07/2008 7:44:22pm
|
Name: |
Holger Poschmann (Baukonstrukteur) |
Ort: |
Langelsheim |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer!
Ein sehr schöner Seminartag
am 04.12.2008 in Hannover ging viel zu schnell zu Ende. Es hat mal
wieder gezeigt, dass nur Informationen, die aus Erfahrung und nicht aus
Vermutungen stammen, auf Dauer auch erfolgreich sind.
Ich bedanke mich nochmal recht herzlich für das tolle Seminar!
Zu Ihrer Homepage: einfach Spitze!
An alle Kollegen in der Altbausanierung, das Seminar ist sehr zu empfehlen!!!
Mit freundlichen Grüßen aus dem Harz
Holger Poschmann
(Bauberater und Planer in der Altbausanierung)
#KF:
Das freut mich aber besonders, von einem Kollegen so gelobt zu werden.
Muß nur aufpassen, jetzt nicht vor lauter Begeisterung JUHU!!! zu
schreien. Was sollen da die Nachbarn sagen ... Danke! |
|
Saturday 12/06/2008 5:50:19pm
|
Name: |
Stefan |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer!
Ich habe nur den Beitrag zur Wärmedämmung gelesen.
Als Physiker biete ich Ihnen noch eine vereinfachte Erklärung:
Der Ziegel hat nur deshalb die so geringe Temperatur, weil er die eingestrahlte Wärme einfach durchleitet.
Das Dämmmaterial tut das nicht, weshalb es sich stärker aufheizt.
Entscheidend
ist also nicht der Temperaturverlauf, sondern die Wärmedichte. Genauso,
wie es Dipl.-Physiker Jochen Ebel richtig dargestellt hat.
Wenn
auch seine Erklärung etwas unglücklich und umständlich nur für
Wissenschaftler zu verstehen ist, hat er doch Recht. Dämmen spart
natürlich Energie.
Angesichts dieses eklatanten Fehlers hoffe ich, dass Ihre anderen Behauptungen besser recherchiert und verstanden sind.
Vielleicht
besitzen Sie ja den Mut, diesen Eintrag nicht zu löschen. Gesagt werden
musste dies jedenfalls dringend, damit zumindest in diesem Gebiet
Menschen nicht weiter in die Irre geführt werden. Noch besser wäre es
natürlich, Sie würden Ihre Behauptungen berichtigen.
#KF: An Mut
mangelt es mir jedenfalls nicht, und ich habe es auch nicht nötig,
irgendwo anonyme Beiträglein zu verbreiten. Wenn Sie denken, Ihre
vereinfachte Physikerklärung wäre nun glücklicherweise durchsichtig -
bitteschön. Ich lasse das nur allzugerne jeden Leser selbst
entscheiden.# |
|
Friday 12/05/2008 6:44:38pm
|
Name: |
peter joachim schmied |
Ort: |
wuppertal |
Beitrag: |
hallo, herr
fischer, bin redakteur, wurde als frankenbayer nach nordrhein-westfalen
verschlagen, saniere zur zeit am haus einen holzerker. finde Ihre
beiträge ausgezeichnet, vermisse allerdings konkrete tips: z.b. mit
welchen produkten (evtl. was und wo kaufen?) baue ich weißlackierte
holzfenster reichlich witterungssicher wieder auf? für eine antwort wäre
ich Ihnen sehr dankbar. mit herzlichem gruß ins unvergessene
fränkische, Ihr pj schmied
#KF: Ja, da tu ich mich hart mit
solchen Eindeutigkeiten, das stimmt. Denn das Neutralitätsgebot ist mir
schon wichtig. Und konkretere Konkretheiten, als ich sie gebe, führen
den unbekannten DIYer schnell in die Irre. Kann er denn alle baulichen
Randbedingungen richtig einschätzen? Und deswegen müßte ich 100e Wenns
und Abers unterbringen, um zumindest selber gut schlafen zu können.
Deswegen gibt es bei mir die Bauberatung - individuell und nach aureichender Info zu den örtlichen Gegebenheiten. Dafür bitte ich sehr um Verständnis.# |
|
Sunday 11/16/2008 11:44:19am
|
Name: |
Grimmling Peter |
Homepage (HP) Titel: |
Holzagentur Pfalz |
HP URL (www...!): |
http://www.holzagentur-pfalz.de |
Ort: |
Bad Dürkheim |
Beitrag: |
Guten Tag,
wunderbar diese Webseite, die ich nach meinem Stöbern nach Preisvergleichen der Stromindustrieabzocke gefunden habe.
Diese Belegarbeit Klimawandel und Klimaschwindel, erarbeitet von Maria Ackermann, fand ich absolute Spitze.
Auch
die anderen Artikel, die man anklicken kann, sind fantastisch ehrlich
und öffnen einem die Augen. Auch die Art wie Sie schreiben ist sehr
unterhaltsam.
Machen Sie jedenfalls weiter so. Ich werde Ihre
Seite schnellstens an meine Freunde weiterempfehlen. Ich habe
Forstwirtschaft studiert, und daher ist das Thema CO2 mir sehr geläufig
in Bezug auf Pflanzen und die Entstehung und Bindung dessen. Habe diesen
Schmarrn des vom Menschen verursachten Klimawandels nie verstehen
können. Hier auf Ihrer Seite wird eindeutig mit Argumenten und Zahlen
hantiert, die eigentlich jedem Menschen verständlich sind, der objektiv
darüber nachdenkt. Wie kann man mithelfen, diese realen Fakten, außer
durch deren Weiterempfehlung an Freunde, weiter zu verbreiten, zum
Beispiel an Schulen, Bauämter, "Energieberater" usw.?
Vielleicht eine kleine Empfehlung Ihrerseits.
Besten Dank. Habe diese Seite unter den Lesezeichen ganz oben platziert.
P.Grimmling
#Das
freut mich natürlich sehr, daß ein Naturfreund wie Sie meine
vielfältigen Aufklärungs-Anstrengungen nutzen kann und positiv bewertet.
Gerade als Mitglied im Bund Naturschutz, inzwischen seit über 30
Jahren.
Was Ihre Frage betrifft, sehe ich allerdings wenig
Chancen, Leute, die ihre Vorteile im Öko-Profitismus suchen, zu
bekehren. Eher machen wir aus dem Elefanten eine Maus oder aus der Eiche
einen Tannenbaum.
Was wohl am meisten nutzt, ist schlichtweg die
Verbreitung kritischer Ansichten im Web - in Foren, in Blogs und
eigenen Webseiten. So können unbefangene Sucher wenigstens an
alternative Infoquellen herankommen, die der Mainstream der Medien
ansonsten absichtsvoll verschweigt.
Jeder neue Link auf eine
kritische Seite hilft der dann beim Google-Ranking nach oben zu kommen.
Und darauf kommt es auch an, wenn man kritische Ansichten verbreiten
will.
Herzlichsten Dank auch für Ihren Eintrag.
Konrad Fischer# |
|
Wednesday 11/12/2008 2:17:53pm
|
Name: |
Loger Werner |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Beitrag: |
Hallo zusammen!
Was mir zuerst auffällt ist das diese Seite ist die unübersichtlichste ist, die ich seit langem gesehen habe, hilfe!
#KF: Ja, das mag stimmen, wo Sie Recht haben, haben Sie unbedingt Recht. Und wenn Sie die Sitemap und seiteninterne Suche
weiterhin nicht nutzen, wird das bei meinen Massen Seiten auch immer
und ewig so bleiben. Viele lieben das aber, im Dschungel den Kolibris
nachjagen und sich dabei ein bisserl verlaufen. Gottseidank gibt es den
Stromstecker ;-)
Auch Ihnen wünsche ich viel Spaß dabei!
Herzlichst
Konrad Fischer# |
|
Thursday 10/30/2008 12:07:30am
|
Name: |
Armin |
Ort: |
Kronach |
Beitrag: |
Hallo Herr
Fischer, eine sehr gute Seite zum Stöbern. Meine Erfahrungen mit
Heizleisten: Ich wurde vor 4 Jahren durch das Buch von Hr. Eisenschink
motiviert mir eine Sockelleistenheizung einzubauen. 70 m² Anbau
Ess-Wohn-Bürobereich,(Altbau), 3 Außenwände 24cm Bims, nicht
unterkellert, Flachdach. Die 3 Außenwände wurden mit selbstgebauten
Heizleisten versehen.(2 übereinander montierte Stahlrippenrohre mit
Holzblende). Seit dieser Zeit haben wir eine behagliche Wohnung. |
|
Wednesday 10/29/2008 12:20:52am
|
Name: |
Dr. Reinhard Goy |
E-Mail: |
Vet.med@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
DocGoy: Tierarzt und Plan-B-Coach |
HP URL (www...!): |
http://www.docgoy.de |
Ort: |
Gusborn |
Beitrag: |
Moin!
Meine Güte, was für ein Wust an Informationen. Jeder der
etwas zum Thema Haussanierung sucht wird hier (irgendwann) fündig!
Aber
gerade diese Mengen an Informationen sollte jedem vor Augen führen,
dass es immer besser ist, einen Spezialisten persönlich zu fragen.
Nur dieser kann Ihnen ganz speziell bei Ihrem konkreten Fall weiterhelfen.
Das gilt für Altbausanierung genauso wie für Krankheiten von Muschi und Bello...
Trotzdem macht das Stöbern hier viel Spaß!
Weiter so und liebe Grüße
DocGoy
PS: ... und alles Gute nachträglich zum gestrigen Geburtstag! |
|
Saturday 10/25/2008 9:49:42pm
|
Name: |
Katharina Wolff |
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
Pforzheim |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
zu aller erst: Danke, danke, danke.
Auf
der Suche nach dem Wissen und Können alter Baukunst fiel mir ein
Beitrag von Ihnen in der Schriftreihe "Energieeinsparung bei
Baudenkmälern" auf, der mir wie aus dem Herzen sprach. Endlich hatte ich
als Leser das Gefühl, ehrenhaft beraten zu sein, um des Menschen, des
Hauses und schließlich der Ehre Willen, nicht um des Profites Willen.
Geht man mit offenen Augen durchs Leben, so ist an fast jeder "Ecke" der
Beweis dafür zu sehen, daß dem heutigen Bauhandwerk nicht wirklich zu
trauen ist, auch ohne fachliches Wissen.
Um so mehr fällt mir ein
Stein vom Herzen, Ihre umfangreiche Homepage entdeckt und einen
vertrauenswürdigen Fachmann für meine bevorstehende Renovierung gefunden
zu haben.
Herzlichen Dank für alle Mühe die Sie in diese
wertvollen und umfangreichen Informationen investiert haben. Nicht zu
vergessen Ihren lebendigen Humor. Bei allem Ernst ist es doch noch sehr
amüsant, Ihre Texte zu lesen.
Ihre Arbeit ist mir mein Geld wert,
deshalb werde ich mich nach langem Studium Ihrer Homepage in den
nächsten Tagen bei Ihnen melden.
Ich grüße Sie
Katharina Wolf |
|
Friday 10/10/2008 2:36:10pm
|
Name: |
michael blum |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
ohne
grosse Umschweife: Saugute Seite ! Hab mich nun echt lange damit
beschäftigt und teilweise auch gelacht:) Interessant und unterhaltend
geschrieben, weiter so.
Vielen Dank für die Mühe, solch eine
Webseite zur Verfügung zu stellen und zu erhalten. Vieles, was man
intuitiv schon ablehnt, wurde hier bestätigt.
Werde wohl baldigst einen Beratungstermin mit Ihnen brauchen:)
Grüsse vom Rhein
Michael Blum
#KF: Ach, wie gut das wieder mal tut - kein Gejammer, kein Gemecker ;-) # |
|
Thursday 10/09/2008 3:46:19pm
|
Name: |
Michael Freiheit |
Homepage (HP) Titel: |
OBW GmbH / KLB |
HP URL (www...!): |
http://www.obw-gmbh.de |
Ort: |
Eisenhüttenstadt / brandenburg |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
gestern
wurde ich bei einem Architektenbesuch in Berlin beim Thema Bauphysik
(Diffusion, Atmungsaktivität und Speicherkapazität von Massivwänden) auf Ihre Internetseite hingewiesen.
Wir
sind Lizenznehmer der KLB und Hersteller von Leichtbeton-Baustoffen auf
Blähton- und Bimsbasis! Ihre Erkenntnisse die Wirkung der
Wärmespeicherkapazität betreffend decken sich zu 100 % mit meinen
langjährigen Erfahrungen in der Praxis.
Ich persönlich bin ein
vehementer Gegner von WDVS- Systemen, da mir die daraus resultierenden
Schäden und negativen Auswirkungen tagtäglich auf Baustellen begegnen.
Ich
stimme auch mit Ihrer Ansicht überein, dass bereits die alten
Baumeister um „die Klimaanlage im Mauerwerk“ (was auch unser Werbeslogan
ist!) wussten und die Ausnutzung der Wärme aus der Natur wesentlich
effizienter kostengünstiger und gesünder gelöst haben, als unsere
heutigen ENeV- Spezialisten.
Durch diese wird versucht eine
wärmetechnisches Perpetuum Mobile zu deklarieren, obwohl schon im
Physikunterricht der Realschule dessen Unmöglichkeit dargelegt wird.
Auf
der Dresdner Baumesse im Februar dieses Jahres, hatte ich das große
„Vergnügen“ dem Fachvortrag eines dieser hoch dotierten Herren (Dr. Dr.
…) zu folgen.
Als er dann soweit ging und erläuterte, dass in
einem 120 m²-Haus mit ausreichender Dämmung, 4 – 5 Personen mit Ihrer
Strahlungswärme zum Beheizen ausreichen und man theoretisch keine
Heizung mehr braucht, sondern nur noch eine Anlage zur kontrollierte
Lüftung mit Wärmerückgewinnung, hat es mir gereicht.
Der Schwachsinn treibt Blüten und das im Interesse der Dämmindustrie.
Was
ich während der Stippvisite auf Ihrer Seite noch nicht gefunden habe,
ist die Betrachtung des Primärenergie- Bedarfes für die Herstellung der
verschiedenen Baustoffe!
Bei einer klaren Gegenüberstellung von
Nutzungszeitraum und Energieaufwand für die Herstellung erweist sich die
ganze Geschichte mit der Dämmung als riesige Mogelpackung. Im Endeffekt
wird die Primärenregie für die Herstellung von Dämmstoffen,
wahrscheinlich im Nutzungszyklus von ca. 15 Jahren (Praxiserwiesen)
nicht einmal eingespart.
Das bedeutet der CO2- Ausstoß wurde nur
vom Haushalt zum Hersteller verlagert und es haben einige
Chemiekonzerne Geld verdient jede Menge Bauherren Geld sinnlos
ausgegeben. Der so genannten Klimakatastrophe wurde nicht
entgegengewirkt, aber die wurde wahrscheinlich sowieso nur als
Wirtschaftsmotor erfunden.
Mit den Bergen von Sondermüll hat man auch schon an die
Entsorgungsindustrie gedacht und es wird von Nachhaltigkeit geredet.
Für
mich bedeutet Nachhaltigkeit, dass Grundkonstruktionen am Bau, von
kleinen Reparaturen abgesehen, mindestens 50 Jahre halten.
Mit
den zunehmenden Baubiologischen Belastungen wird auch gleich noch ein
weiterer Industriezweig angekurbelt, nämlich die Gesundheitsindustrie!
Ich
gehe sogar noch weiter in meinen Betrachtungen! Selbst der Einsatz von
Lüftungssystemen und Wärmepumpen ist mit Fragezeichen zu versehen! Da
steht zum einen der von Ihnen erläuterte ökonomische Nutzen zwischen
Anschaffungspreis und Sparpotential!Andererseits geht auch die
momentane energetische Betrachtung nur vom vor Ort-Verbrauch aus. Die
gigantischen Verluste in der Stromleitung vom Erzeuger zum Verbraucher
werden ebenfalls nicht in Betracht gezogen.
Ich werde auf jeden Fall Ihre Seite weiter empfehlen und sage:
“Schaffen Sie sich weiter Feinde, aber auch Freunde im Interesse einer breiten Bauherrenschaft!“
Mit freundlichen Grüßen
Michael Freiheit |
|
Tuesday 09/02/2008 3:04:47pm
|
Name: |
Karolin |
Beitrag: |
Zum Thema: Wärmedämmung / Wärmedämmverbundsystem / WDVS ja oder nein?
Die Übersichtlichkeit Ihrer Seite finde ich katastrophal.
Es
ist schwierig den roten Faden zu finden und in der jeweiligen Passage
zu erkennen, was Sie eigentlich aussagen wollen. Als Laie ist mir immer
noch nicht so recht klar, was ich Ihrer Meinung nach statt WDVS vorsehen
sollte.
Dennoch haben mich Ihre Ausführungen sensibilisiert und
nachdenklich gemacht. Man kann schon den Eindruck bekommen, abgezockt
zu werden (siehe unten).
Wir
haben uns beraten lassen. Mehrmals. Zuletzt über einen Kontakt der über
die Verbraucherzentrale in unserer Stadt entstanden ist. Der
Energieberater ist Ingenieur.
Kosten:
- Erstes Gespräch 5 Euro.
- Energieberatungsbericht 652, 12 Euro, abzüglich 175 Euro Förderung: 477,12 Euro.
- Nun Baubegleitung 3000 Euro, abzüglich 1500 Euro Förderung: 1500 Euro.
Für frühere Beratung hatten wir schon etwa 600 Euro ausgegeben.
Schönrechnung:
Energieberatungsbericht mit Amortisationsberechnung liegt vor
- stat. Amortisation in 18,3 Jahren,
- dyn. Amortisation in 13,5 Jahren.
- Angenommene Investitionskosten 48 T Euro.
Realität:
Gesamtinvestitionskosten gemäß vorliegender Angebote: ca. 100 T Euro.
Erreicht werden soll EnEV-30%:
- Dachdämmung 200 mm mit Aufdoppelung Sparren und Dacheindeckung.
- Außenwanddämmung als WDVS 160 mm, Putz ca. 20 mm
- Austausch von 14 Fenstern und einer Kellertür.
- Solaranlage, Warmwasser und Unterstützung der Heizung
- Neuer Brennwertkessel
Einbau eines Lüftungssystems ist aus technischen Gründen schwierig und aus Kostengründen nicht angedacht.
Die Maßnahme soll noch in 2008 durchgeführt werden.
Angebote liegen vor.
Aufträge sind noch nicht vergeben.
KfW-Zusage für Kredit liegt vor.
Motivation für die Maßnahme:
- dauerhafte Kosteneinsparung
- Schimmel in den oberen Ecken der Obergeschossräume.
- Schimmel in EG und OG in der Ecke des Raumes auf der Schlagwetterseite (Süd-Ost).
Die erste Schimmelbildung war etwa 8 Jahre nach der Renovierung
erkennbar, trotz akribischen regelmäßigen Lüftens.
In allen Räumen sind Wände und Decken mit Raufaser tapeziert
und mit dem Vorläufer von Brillux Dolomit ELF 900 gestrichen.
Wir
sind ein Fünfpersonenhaushalt. Die 2-Familien-Doppelhaushälfte mit
Satteldach (EG, OG, nicht ausgebautem DG) ist von 1956, 24 cm Mauerwerk
aus Gitter- und Hohlblockstein, ausgestattet mit Fenstern mit
Doppelverglasung. Wir sind Eigentümer und Bewohner seit 1998.
Natürlich frage ich mich nun, ob ich wohlmöglich nicht objektiv beraten wurde…
#KF:
Liebe Karolin, das ist der Standard der mich täglich erreichenden
Ergebnisseaus Energie-"Beratungen". Mit dem Schinken nach der Wurst
werfen. Und dafür noch Geld abzocken. Ich sage dann immer: "Schmeißt
Euer Geld lieber nach Biafra".
Sie haben natürlich irgendwie
Recht mit der Ordnungskritik. Jedoch - jeder Leser hat da eigene
Vorstellungen, das Thema ist komplex und ich versuche es halt nach
meinen Möglichkeiten. So eine Webseite ist ein dynamisches Ding und
schwer zu bändigen. Motto: Wer suchet, der findet. Und das ist wohl
Tatsache.
Mein Fazit zu Ihrem Projekt: Energiesparen ist ein
schwierig Ding. Mein Rat (kostnix): Lassen Sie die Hütte, wie sie ist.
Das spart ganz sicher am meisten Energie. Und Ihr Geld! Was den Schimmel
betrifft, da können Sie lüften, was sie wollen, wenn die
Randbedingungen nicht stimmen. Auf Plastikpampe läßt sich der Schimmel
gernstens nieder, und Ihre - ich weissage - modernen Fenster sichern den
Bruterfolg. Weitere Details dazu hier.# |
|
Monday 09/01/2008 1:27:24pm
|
Name: |
Jessica |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
ich
bin kürzlich aus Verzweiflung auf ihre Seite gestoßen. Wir haben das
Problem mit den feuchten Wänden nachdem wir ein altes Haus 1911 saniert
haben. Alle Innenwände sind bis max. 50 cm feucht und keiner kann uns
sagen warum oder woher es kommt. Alle Gutachter und Feuchtebeseitiger
meinen es würde sich um aufsteigende Feuchte handeln und es müsse eine
horizontale Sperre eingebaut werden. Ich danke Ihnen für den neuen Denkansatz und werde mich sicherlich noch bei Ihnen melden. Vielleicht wird aus der Verzeiflung ja noch Hoffnung ...
MfG Jessica
#KF:
Danke für Ihren Erfahrungsbericht. So kenn ich das auch, und dabei wäre
alles so einfach - wenn man nicht so irre Dinge an den Wänden treiben
könnte # |
|
Friday 08/29/2008 9:37:35pm
|
Name: |
Selahatin Uzun
Ort: Frankfurt |
Beitrag: |
Die Energieeinsparverordnung, oder soll man sagen "Deutschland seltsam Land" ...
Es
ist ja kaum zu fassen, dass der normale Hauseigentümer aufwändige
Dämmungen machen soll, weil sein Heizkessel erneuert werden soll und
dann, falls er nicht will oder kein Geld hat, dann selbst die
Unwirtschaftlichkeit nachweisen muss. Das ist ja wohl eine Umkehrung der
Beweislast.
Und der Schorni, als Krönung, wird als Anschwärzer
eingespannt und findet nichts dabei. (siehe einschlägige Internetforen).
Er fragt nicht, warum er denn seine Mitmenschen überhaupt
anschwärzen sollte. Steht so im Gesetz, das ist so, basta!
Manche
haben halt nur so eine Art "Notstromaggregat" im Kopf, scheint mir.
Normal wäre doch, die Dämmstoffindustrie hätte Erfolge vorzuweisen,
damit jegliche Diskussion über den Sinn der Gebäudedämmung überflüssig
wäre. Aber dem ist wohl nicht so. Dann wären diese Gesetze überhaupt
nicht erforderlich und die Dämmung ein Selbstläufer.
Es geht wie
immer um das liebe Geld, das hier den Menschen aus der Tasche gezogen
werden soll. Und bislang hat die Politik ja immer nach der Pfeife des
Handwerks getanzt. Daher wird eine Petition darüber wohl sinnlos sein.
Was wollen die denn?, gibt ja Ausnahmeregelungen.
Machen Sie bitte weiter so, Herr Fischer.
#KF: Danke für Ihren launigen Kommentar, und freilich mach' ich so weiter ...# |
|
Monday 08/18/2008 3:55:57pm
|
Name: |
Fokker Planck |
HP URL (www...!): |
http://www.wetterphysik.de |
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
ich möchte fatale Fehler in dem grausamen Artikel des Prof. Claus Meier, der auf Ihrer Homepage zu finden ist, korrigieren.
7fourier.htm#Skizzen
Kurzum,
bis inkl. Gl. (5) ist alles korrekt. Zentrale Schlußfolgerungen von
Prof. Meier in der zitierten Passage ("...") sind jedoch falsch:
"...Der Grund ist:
2.
Die Differenz zweier Wärmestromdichten in der x-Richtung (s-Richtung)
wird auch zu Null. Wenn jedoch die Differenz zu Null wird, dann muß
überall die gleiche Wärmestromdichte q vorliegen. Der einem
Volumenteilchen zufließende Wärmestrom ist also gleich dem abfließenden
Wärmestrom; Energie wird also nicht eingespeichert - und auch nicht
abgegeben. Charakteristikum des Beharrungszustandes, des stationären
Zustandes, ist also die konstante Wärmestromdichte q mit geradlinigen
Temperaturverteilungen.
3. Auch die sonstige Wärmequelle, wie z. B. die Solarstrahlung,
wird zu Null, Solarenergie wird also nicht berücksichtigt.
Durch
Nullsetzung der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung werden somit die
Speicherfähigkeit der Außenbauteile negiert, die konstante
Wärmestromdichte im Bauteil erzwungen und die Solarstrahlung ignoriert.
Die konstante, linearisierte Wärmestromdichte ist ein Charakteristikum
des Beharrungszustandes."
Offenbar hat der Autor die
Gleichungen nicht ganz verstanden, denn in "E" in (5) muß natürlich jede
Wärmequelle (siehe Skizze) berücksichtigt werden. Dazu zählt natürlich
auch die Sonneneinstrahlung, die am Rand des Integrationsgebietes der
Gleichung, d.h. hier der Oberfläche der Wand als Quelle sitzt (dann muß
man zum Lösen natürlich wieder zurück von der Differenzengl. zur
Diffentialgleichung und dann am Rand aufpassen (Dirichlet- oder v.
Neumannsche Randbedingungen)-> mit entsprechenden Stichworten (z.B.
Wärmeleitungsgleichung oder Diffusionsgleichung) googlen).
Die
Stationäritätsbedingung (Gl. 5 ) zu erfüllen ist bei zusätzlichen
Wärmequellen eine harte Forderung. Angenommen, die Wärmequelle wäre über
eine Strecke A konstant (überall gleiche W/m3) und der
Wärmeleitungskoeffizient l konstant, so folgt daraus über diese Strecke
ein parabolischer Temperaturverlauf (die DGL. zweimal über x
integrieren). Somit kann von dem linearen Temperaturverlauf auch keine
Rede mehr sein, denn dieser vermag den über die Strecke A linear
ansteigenden Wärmestrom aufgrund der konstanten Wärmequelle nicht zu
kompensieren, denn lieare Temperaturverläufe sind mit konstanten
Wärmeströmen verbunden.
In einem Punkt gebe ich Herrn Meier
recht: Der springende Punkt beim üblichen Ansatz ist, daß zu wenig
darüber nachgedacht wird, ob die Bedingung der Stationarität (= alle
Größen zeitlich konstant, insb. die Temperatur) in der Realität in
ausreichender Näherung erfüllt ist.
Gruß
Fokker Planck
#KF:
Danke für Ihr Bemühen. Sie können mit Prof. Meier jederzeit persönlich
Kontakt aufnehmen, seine Tel.Nr. ist angegeben und im Nürnberger
Telefonbuch. Soweit ich Prof. Meiers Ansatz (in seinem Buch) kenne,
weist er darauf hin, daß die Solarenergie nicht mal ansatzweise richtig
eingerechnet wird, sondern mit viel zu geringem Wert. Im Detail dazu
bitte mit ihm selber weiterdiskutieren. Und nach unseren Vergleichen des
mit Meiers Ansatz berechneten Energiebedarfs und der Realität ist seine
Methode dann doch wesentlich stimmiger ...# |
|
Sunday 08/17/2008 8:50:40pm
|
Name: |
G. Weyrich |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
zunächst
besten Dank für die hervorragende Beratung zur Sanierung unseres
Kellers. Es ist schon frappierend zu beobachten, dass es außerhalb der
von (üblichen) Handwerkern verwendeten Baumaterialen noch etwas anderes,
Besseres gibt. Nämlich Ihr empfohlener Luftkalkputz. Zwar nicht ganz so
einfach und schnell zu verarbeiten wie bei OBI, Praktiker & Co.,
aber bezüglich der Problemlösung unübertroffen.
Da man auch ab
und zu über den Tellerrand hinausschauen sollte (und damit wären wir
wieder beim Reiz-Thema "Dämmen"), nachfolgend ein Zitat des
Bausachverständigen Dieter Ansorge (Architekt und Bauingenieur), der
hauptberuflich Murks und Pfusch am Bau gerichtsbestellt zu begutachten
hat und den man nun wirklich nicht zu "Ihrem Lager" rechnen kann. Ganz
im Gegenteil. Er aber schreibt in seinem Buch Wärmeschutz-,
Feuchteschutz-, Salzschäden (Fraunhofer IRB Verlag, Seite 25):
"Einschalige
Außenwände sind bauphysikalisch mehrschaligen Außenwänden immer
vorzuziehen, denn gutes Diffusionsverhalten, Wärmespeicherung und solare
Wärmegewinne, sowie weitere Anforderungen wie Feuchte- und
Schallschutz, können von richtig geplanten einschaligen Außenwänden
leichter erfüllt werden als von mehrschaligen. Immer wieder vorgetragene
Argumente, mehrschalige Außenwände mit dicken Wärmedämmungen führten zu
höheren Energieeinsparungen als einschalige, sind m.E. als lobbyistisch
einzustufen. Die ständig zunehmenden Feuchteschäden und
Schimmelpilzbildungen bei mehrschaligen Außenwänden sind Beispiele
dafür, dass mit diesen Wänden irgendetwas nicht stimmt, schlecht für die
Eigentümer oder Bewohner, gut für Sachverständige und Juristen". Zitat Ende.
Herr
Fischer, Sie sind auf dem richtigen Weg. Zwar noch nicht erkannt von
den Bauphysik-Labor-Professoren Hauser, Gertis, Künzel, Feist und Co.,
aber schon von dem einen oder anderen Praktiker, der von Berufs wegen
Pfusch, Murks, Schwindel und Unvermögen täglich begutachten muss. Leider
erst, wenn's zu spät (für den Bauherrn) ist.
#KF: Oh danke für
das dicke Loben, das geht mir runter wie Öl, und ich muß gleich
aufpassen, nicht zu viel Stolz auf meinem Holz anwachsen zu lassen ;-) # |
|
Tuesday 08/12/2008 12:35:38am
|
Name: |
R.Wingender |
Homepage: |
http://www.wingender-limited.de |
Ort: |
Bayern |
Beitrag: |
Meine Frau und
ich planen, uns ein Haus (Ziegelbauweise, Bj.1957, Bausubstanz trocken,
neue Fenster) mit Hofstatt zu kaufen und unser 16 Jahre altes
Fertighaus zu verkaufen. Bei meinen Überlegungen bezüglich Dämmung
(ja/nein, wenn ja wie) stieß ich auf dieses Seite.
Alles in allem recht interessante Aspekte, die so woanders selten zur Sprache kommen.
Im
Klartext: Wenn ich das gute Raumklima dieses Hauses erhalten will,
brauche ich einen Vollwärmeschutz gar nicht erst kalkulieren, denn
eigentlich ist die Aussenfassade sauber, i.O. und in bestem Zustand. |
|
Saturday 08/09/2008 7:08:44pm
|
Name: |
Marco Bockelmann |
E-Mail: |
bac-marco@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
Mitanglerzentrale |
HP URL (www...!): |
http://www.mitanglerzentrale.de |
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
Germany |
Beitrag: |
Guten Tag,
ich
bitte gleich zu Anfang um Entschuldigung. Bin über Ihren Link bei Yasni
zu Ihnen gekommen, voller Erwartung "Weblink zur Firma" und dann finde
ich diese Seite hier. Sorry aber es war ein echter Schock für mich.
Trotzdem wünsche ich Ihnen mit dieser Seite viel Erfolg.
#KF: Ja,
da ist blöd bei yasni, es sollte besser "Homepage" als "Weblink zur
Firma" heissen. Was den Erfolg betrifft, kommt es freilich darauf an,
wie man den definiert. Ich bin jedenfalls zufrieden und danke für die
guten Wünsche ...# |
|
Friday 08/08/2008 9:43:58pm
|
Name: |
martin |
Ort: |
Berlin |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
auf
Ihrer Homepage bringen Sie oft interessante Dinge. Insbesondere der
Hinweis auf § 17 [#KF: Neu: § 25#] der EnEV finde ich sehr lesenswert
(keine Erneuerung des Heizkessels wegen Unwirtschaftlichkeit bei der
Neuanschaffung).
Weil aber bisweilen doch eine Neuinstallation
erforderlich wird, ist der folgende Hinweis für Ihre Leser
wahrscheinlich hilfreich.
Die meisten Heizkessel (12-24 KW) die
angeboten werden, haben für Einfamilienhäuser eine zu hohe Leistung.
Mehr als ca. 6KW werden hier selten benötigt.
Kann jeder mit der berüchtigten "Schweizer Formel" für seine Lebensgewohnheiten nachprüfen.
Wird ein passender Kessel ausgewählt, sinken auch die
betragsmäßigen Verluste. Dementsprechend auch die Heizkosten.
--
Man wundert sich nur, das dieser Umstand in den Baunormen keinen Einzug hält.
Möglicherweise drohen ja dann den Energielieferanten und dem Staat Mindereinnahmen ...
Dagegen wird ein Verstoß gegen Dämmvorschriften mit Geldstrafen bis 50.000 EUR geahndet.
#KF: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ...# |
|
Thursday 07/31/2008 10:46:14am
|
Name: |
Georg Feldmann |
Ort: |
Eifel |
Beitrag: |
Lieber Konrad Fischer,
es ist anstrengend aber sehr interessant und informativ sich durch Ihre Seiten zu arbeiten. Vieleicht würde etwas weniger Zynismus
auch anderen Handwerkern Ihre wirklich zum "Denken anregenden" Seiten zum verweilen und nachdenken anregen.
"Grau treuer Freund ist alle Theorie grün des Lebens goldner Baum."
(Goethe)
#KF: Danke für die launigen Bemerkungen - und natürlich bin ich froh über jeden Leser aus dem Handwerk, die Kopfwerker
darunter haben sogar bisserl Spaß an meinem Sarkasmus ...# |
|
Monday 07/28/2008 2:25:18am
|
Name: |
frank ulsmid |
E-Mail: |
frank.ulsmid@herzomedia.net |
Ort: |
Weisendorf/ERH |
Beitrag: |
Meine Familie und ich beschäftigen uns schon seit längerem mit dem Kauf eines
Siedlungshauses (um 1950?). Die WDVS-Problematik macht mich schon ganz meschugge. Aber nach diversen Seiten die ichauf der HP hier
gelesen habe stellt sich bei mir das Gefühl ein: "Hey, die mit ihrer Plastikzupflasterei (am besten 200 mm Styropor etc.) haben
einen an der Klatsche". Ich hoffe ich werde Ihre Dienste bald in Anspruch nehmen können (dürfen). Weiter So, die Links und
Tipps nehmen ja kein Ende ;-O
#KF: Danke, und vertrauen Sie einfach Ihrem Gefühl, warum auch nicht?# |
|
Monday 07/14/2008 6:20:56pm
|
Name: |
Fam. Spoerer |
Ort: |
Nordfriesland |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer, nochmals vielen Dank für die zeitnahe, kompetente und aufschlussreiche
Bauberatung vor Ort. Mit Ihren konkreten Zahlen, Sanierungsplänen und Materialempfehlungen fühlen wir uns nun für die
Realisierung unseres Altbautraumes bestens gewappnet. Durch Ihre detaillierte Grobkostenkalkulation haben wir bereits eine ansehnliche
Kaufpreisherabsetzung durchsetzen können und sehen einem Erwerb nun äußerst positiv entgegen. Liebe Grüße
Familie Spoerer |
|
Sunday 06/15/2008 9:59:26pm
|
Name: |
esu |
Ort: |
NRW |
Beitrag: |
Negative Layoutkritik: Wir möchten doch möglichst gratis eine totsichere Lösung für
unsere Bauprobleme finden. Was ist denn da wichtiger? Form oder Inhalt? (Habe übrigens nach "ersurftem" Gratiswissen nun eines Ihrer
Bücher ganz regulär erworben.) Bitte stecken Sie Ihre Energie weiterhin in Inhalte und nicht in die Fassade...
#KF: DAAANKE! Wie schön, daß endlich jemand mein Minimal-Layout würdigt ... ;-) # |
|
Friday 06/13/2008 2:25:32pm
|
Name: |
Dipl.-Ing. (FH) Roland Laurisch VDI |
Ort: |
Berlin |
Beitrag: |
Na, klasse - nein wirklich:
Ich bewundere Ihre kritische Haltung und durchweg substantielle Stellungnahme zu vielen nicht "gargekochten" sogenannten
Problemlösungen und gesetzlichen Regelungen in den Bereichen des Bauwesens.
Ich wünschte, mehr Fachleute (echte !) würden sich um reelle und konstruktive Ideen und Lösungen bemühen und dabei
auch immer das Dreieck Kosten - Qualität - Termine im Auge behalten.
Weiter so, wünscht Ihnen
R. Laurisch
#KF: Herzlichen Dank für Ihren Zuspruch von kompetenter Seite!# |
|
Monday 06/02/2008 3:25:05pm
|
Name: |
G. |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Berlin |
Beitrag: |
#KF: Anonym aus personalisierter Mailzuschrift:#
Vielen Dank Herr Fischer,
Ihre Seite www.konrad-fischer-info.de hat mir bei einer Entscheidung sehr geholfen.
Sie ist sehr informativ und in ihrer teils pittoresken, teils zynischen Schreibweise auch gut zu lesen.
Sie können gerne ein weiteres Beispiel anbringen:
Uns wurde für ein nichtunterkellertes Neubauernhaus (50er Jahre DDR) empfohlen, die Wände horizontal abzudichten, aufgrund der
aufsteigenden Nässe, die nur die Innenmauern betrifft und merkwürdiger Weise nicht die auf selbigen Boden verlegten Holzdielen
angriff. Die Ursache liegt möglicherweise in der alten Küche für die Zubereitung der Schweinekost (wohl auch als Stall
genutzt) und im Kaminfuß, der in jede Richtung Feuchtigkeit abgibt (vielleicht stand mal Nässe im Kamin).
Es sind alle von Ihnen abgebildeten Salzblüten vorhanden und die Steine der betroffenen Wände haben auch keine Festigkeit mehr.
Bilder durfte ich keine machen, ich hätte Sie Ihnen sonst gerne gesendet.
Sie können diese Informationen gerne anonym in Ihrem Gästebuch verwenden.
Mit besten Grüßen
G. |
|
Monday 05/19/2008 10:01:16pm
|
Name: |
Maria |
E-Mail: |
MariaSimeonov@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
http://www.myspace.com/homogoticusindustrialis |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
chemnitz |
Beitrag: |
Danke!
Ihr kritischer Beitrag zur Co2 Debatte hat mir sehr geholfen!
Wir haben an unserer Universität gerade einen Diskurs, da haben mir die Informationen die ich durch ihre Seite erhalten habe sehr
geholfen!
Schön das sich jemand noch so eine Mühe mit der Recherche macht!
mfG
Maria
#KF:
Das freut mich aber, daß meine Infosammlung + Kommentare zu diesem gigantischen Betrug Ihnen nützlich war. Herzlichen Dank
für Ihren Kommentar. Kommt selten genug vor, daß sich jemand mal für meine Mühsal bedankt ;-)
Weiter viel Erfolg bei der Aufklärung!
Konrad Fischer# |
|
Saturday 04/26/2008 2:32:23pm
|
Name: |
Heinrich von Stillfried |
E-Mail: |
henrich@vstillfried.de |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Barsikow |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
waren einige Wochen verreist ( wandern auf den Camino de la Plata in Spanien) deswegen erst jetzt mein Beitrag. Vielen Dank für das
ausführliche Gespräch mit den vielen guten Ratschlägen zur Altbausanierung. Werde Ihre Tips in den nächsten Wochen
anwenden und freue mich auf ein gutes Ergebnis.
Sicher komme ich noch ein mal zurück um Rat zu fragen. So ein altes Haus ist voller Überraschungen,
Weiterhin viel Erfolg,
Heinrich von Stillfried |
|
Friday 04/18/2008 2:08:34pm
|
Name: |
Bambi |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Habe selten eine so schlecht gemachte Internetseite gesehen! - Echt grausam! - Vielleicht sollte man
die erst mal sanieren...!
#KF: Danke für die sicher berechtigte Kritik. Schon lange denke ich über die "Sanierung" nach - aber immer geht mir der Inhalt
vor der Form. Da das alles so "nebenbei" erledigt wird, muß ich mich halt beschränken. Und dem Besucher eben zumuten, entweder
schönere Seiten aufzusuchen oder die Chose, wie sie halt ist, hinzunehmen. Manche machen das sogar - möglicherweise der
gebotenen Inhalte wegen ...# |
|
Friday 04/04/2008 12:37:30am
|
Name: |
Jürgen Becker |
E-Mail: |
infosparmaler@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Saarbrücken |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer.
Sie
sprechen mir aus der Seele. Als Malerbetrieb versuche ich seit langem,
meinen Kunden u. Kollegen eine Alternative zu WDVS anzubieten. Leider
vergeblich.
Mfg.
J.Becker |
|
Thursday 04/03/2008 9:11:19pm
|
Name: |
Mr. Bean |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hannover |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
ihre Seite ist ja sehr informativ. Man fängt ja mal wieder an, sich Gedanken über seine Umgebung zu machen.
Da fällt mir doch auf, bei dem ganzen CO2 Gerede und der unabwendlichen Dämmung zur Vermeidung desselbigen:
Was ist mit den Gebäuden unserer Behörden und der Bundeswehr?
In
meiner Stadt gibt es viele Ämter. Gebäude aus den 50-er und 60-er
Jahren. Von Fassadendämmung keine Spur. Solaranlagen haben die auch
nicht.
Wie kann das nur sein, ob die Planer der Bauämter wohl anderes Wissen haben?
Aber wer weiss, vielleicht doch eine Biomasseanlage um aus Beamtenka...Energie zu gewinnen?
#KF:
Danke für die launigen Fragen. Leider gibt es immer noch genug
dämmverpfuschte Beamtenbuden. Dennoch, Ihr Frageansatz ist korrekt:
Da
sich die Chose niemals nicht rechnet- was alle Beteiligten
genauestens wissen, und die ausgelutschte Staatskasse aus dem
allerletzten A-loch pfeift, beschränkt sich der Dämmrausch an
Staatsbuden vornehmlich auf die "Leuchtturmprojekte".
Inzwischen
aber legen unsere Länder neue Förderprojekte auf: für die "energetische
Sanierung" von Staatsbuden zugunsten der Dämm-Mafia. Raten Sie mal, wer
das in den Ministerien wohl antreibt?
Die kargen Mittelchen
werden aber von den gewitzteren der Baubeamten (gibt es tatsächlich!)
nach besten Kräften in allg. Instandhaltung an Fassade und
Fensterbestand gesteckt. Und das macht schon wieder Sinn.
Humorig
auch Ihre bange Frage nach Verbleib der Beamtenka... Auf Ministeriums-
und Regierungsebene wird die sicher zweitverwendet/ökologisch korrekt
recycelt. Dort schuften ja seit langem die Lobbyisten fleißig an den nur
ihnen nutzenden Abzockgesetzen und Fördermechanismen, wie es der
Bundesrechnungshof jetzt endlich mal offen bemängelt. Und deswegen kann
der Kack bestimmt gut zum Einseifen der von unseren treuen Staatsdienern
dem Lobbyistenwohl ausgelieferten Bürgern dienen. Womit auch meine
obige Frage schon beantwortet wäre ... ;-)# |
|
Wednesday 04/02/2008 7:48:00pm
|
Name: |
Wulf |
E-Mail: |
mi.wulf@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hamburg |
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
bei der Recherche über WDVS bin ich auf ihre Seite gestoßen.
Informative Schadbilder, dankeschön!
Dennoch,
bzgl. verschiedener bauphysikalischer Zusammenhänge gehen Sie teilweise
von unbewiesenen und nicht belegten Voraussetzungen aus.
Kritikwürdiger sind aber ihre Stellungnahmen bzgl. "Klimawandellüge".
Würde
man ihren, und denjenigen folgen, auf die Sie sich berufen, könnte man
ja munter drauflos weiterhin CO2 emittieren, da es ja so harmlos ist
(kopfschüttel).
#KF: Kann man dennoch (kopfnick).#
Ich bitte mal hier nachzuschauen, wie das funktioniert mit dem CO2:
http://www.sfv.de/lokal/mails/wvf/co2warmc.htm
#KF:
Oh, der Ritter Fabeck. Nein, dem glaub ich nicht, der ist am
CO2-Vermeiden beteiligt. Und das gilt auch für die folgenden "Urheber".#
und hier:
http://www.hlug.de/medien/luft/komponenten/kohlendioxid/co2.htm
Und auch hier zur Zusammensetzung der Atmosphäre:
http://www.atmosphere.mpg.de/enid/24u.html
Und hier allgemein zusamenfassend:
http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Kohlendioxid.php
Der
antropogene Eingriff in den Klimahaushalt hat (wie alle anderen
Eingriffe auch) sehr wohl Folgen auf unser Dasein auf dieser Erde. Das
betrifft jede Prozent-Veränderung (sei sie auch noch so gering), oder
ppm-Veränderung in den ansonsten natürlichen Vorgang, den wir n i c h t
beeinflussen können. Daher ist es in der Tat unsere als Menschen
schuldige Pflicht, dem System Erde jede vermeidbare Belastung so gering
wie möglich zu halten.
#KF: Das ist Gaia-Religion. Pardon, aber ich habe eine andere.#
Physiker
wie Prof. Dr. Gehrlich gehen meiner Meinung nach von falschen
Voraussetzungen aus, und verbreiten dies als physikalisch einzig
richtig, und alles andere als falsch, leider, wie Sie, Herr Fischer, es
auch tun, und überall Verschwörungstheorien sehen. Ich lese zur Zeit H.
Bachmann's Buch "Die Lüge ...", ich kann dazu nur sagen, dass der Herr
Bachmann leider genauso wie andere Physiker von falschen Voraussetzungen
ausgeht, wenn er versucht, CO2 zu erklären.
Emissionshandel
etc. zu kritisieren steht auf einem anderen Blatt, genauso andere
behandelte Dinge zu kritisieren ist okay, aber bitte ohne die Physik zu
verändern, und FALSCH-Informationen zu verbreiten, wie "es gibt keinen
antropogen (mit-)verursachten Klimawandel. CO2 ist kein Treibhausgas"
#KF:
Danke für Ihre Bemühungen um meine Aufklärung. Aber ich vertraue meinen
Quellen, Sie ihren. Wat dem een sin Uhl, ist eben dem ander'n sin
Nachtigall ;-) #
MFG
Wulf |
|
Monday 03/31/2008 9:18:27pm
|
Name: |
WWU |
Ort: |
Deutschland |
Beitrag: |
Hoffentlich werden die Leute mal wach, was sie sich mit der Gebäudedämmerei durch
Abdichten einhandeln können. Ich meine damit ganz konkret die Zunahme von Autoimmunkrankheiten. Das muss Ursachen haben. Bereits im Jahre 1987
(!!) gab es eine medizinische Untersuchung über die Gesundheitsauswirkungen von Schimmelpilzen in Wohnräumen. Neben Asthma
etc. wurden auch Beschwerden wie Magen-Darmerkrankungen und Herzrhythmusstörungen aufgezeigt.
Wer denkt da schon an Schimmelpilz an der Wand?
Wer weiß, was noch so kommt, wenn diese Untersuchungen weitergeführt werden.
Vermutlich
müssen diese Ergebnisse aber gleich in der Schublade verschwinden, da
sie politisch, aus wirtschaftlichen Interessen gelenkt, nicht gewollt
sind.
Vielleicht muss man auch mal klar und deutlich sagen, dass
mit der Energieeinsparung irgendwo Schluss ist, weil halt ein
Luftaustausch erforderlich ist.
Wenn Sie mal (als Besucher) im
Krankenhaus sind, schauen Sie sich mal die Fenster dort an, ob diese an
den Dichtungen vielleicht anders ausgeführt sind, als die in
gewöhnlichen Wohnhäusern ...
Schade eigentlich, dass es nur
wenige Menschen wie Sie gibt, die Dinge klar benennen. Und dass Sie das
tun und dabei auch noch freiberuflich arbeiten und nicht irgendwo in
einem Hochschulinstitut sitzen, verleiht Ihren Darstellungen schon eine
besondere praxisgerechte Bedeutung. |
|
Thursday 03/27/2008 11:05:36pm
|
Name: |
Michael Eiden |
E-Mail: |
Michael_Eiden@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Guten Abend Herr Fischer,
interessant
und absolut meine (wenn ich auch auf Granit stosse) widerspiegelnde
Meinung, die Sie da, wenn auch sehr viel detaillierter und fachlich
hinterlegter, darlegen.
Eine perfekte, hilfreiche Seite.
Danke für die Mühe, mal sowas zugänglich zu machen.
Viele Gruesse
Michael |
|
Thursday 03/27/2008 10:08:25pm
|
Name: |
Barbara Kowollik |
E-Mail: |
willibalda@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Friedberg/Hessen |
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
auf
Ihre Seite bin ich auf der Suche nach Wärmedämmung für mein
hoffnungslos gasfressendes Haus gestoßen, nachdem mir ein nicht billiger
Umweltberater eine Wärmedämmung für das Häuschen dringendst empfohlen
hat. Ihre Ausführungen, die ich im Übrigen bereits mehrfach weiter
empfohlen habe, bestätigen mir meine bislang gehegten Zweifel an einer
wirksamen und dazu noch gebäudeschonenden Dämmung.
Ich bin
allerdings ein wenig verzweifelt wegen der jährlichen Heizkosten und
ganz besonders wegen der politischen Entwicklung in Sachen
Energieeinsparung. Das Häuschen ist ein Bungalow (nur Außenwände!),
besteht aus Hohlblocksteinen und der Keller hat einen Lehmboden, der
nachträglich mit einer Estricheinfüllung versehen wurde und entsprechend
feucht ist. Natürlich habe ich keinen Schimmel im Haus (außer im
Keller, wenn ich etwas an eine Außenwand stelle/hänge), denn alle Wände
können "atmen". Die Heizkosten sind genau in dem unvorstellbaren
Bereich, den Sie auf einer Ihrer Seiten nicht glauben wollten und ich
finde einfach keine Lösung, wie das Problem der steigenden Heizkosten
ohne Wärmedämmung zu lösen wäre. Das Häuschen kaputtsanieren möchte ich
nicht. Aufgrund der Kapillarkräfte der Wände bei dem "offenen" Fundament
befürchte ich bei einer Dämmung das Schlimmste für Bausubstanz und
Gesundheit.
Jegliche Handwerker, die ich bislang zu Rate zog, haben
mir nur die übliche Dämmung etc.empfohlen, was genau das ist, das auch
Sie kritisieren (Wasser auf meine Mühlen...).
Ich bin recht
verzweifelt und weiß so gar nicht was ich tun kann, um einerseits
Energie zu sparen und andererseits das Haus nicht verschimmeln zulassen.
Auf
jeden Fall danke ich Ihnen für Ihre wahnsinnstolle Seite und die vielen
sehr guten und auch wissenschaftlich haltbaren Informationen, die mich
davor bewahrt haben, genau das Falsche zu tun! Vielen vielen vielen Dank
dafür!
Ich hoffe, dass noch viele Menschen und vor allem auch
Fachleute Ihre Seite lesen und Ihre Ratschläge und Warnungen beherzigen
werden! Es wäre eine Schande, wenn wir im Zuge des Energiesparwahns
nicht nur unser Hauseigentum sondern auch kulturell wertvolle Gebäude
zugrunde gehen lassen.
Danke auch für die unendliche Arbeit, die Sie in diese Seite gesteckt haben!!!
Es ist immer wieder ein Vergnügen und auch so sehr wertvoll bei Ihnen zu schmökern!
Bitte informieren Sie uns Laien und die Fachwelt weiterhin so umfassend und gut.
Einfach nur: Danke!
von Barbara |
|
Wednesday 03/26/2008 11:46:20am
|
Name: |
Manfred |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
|
Beitrag: |
Gibt's die
Website auch als gestraffte Version für mündige Leser - ohne längliche
literarische Dramaturgie, ohne missionarischen Eifer und vorgedachte
Polemik, wo einfach mal sachlich die Fakten auf den Punkt gebracht
werden? Das wäre Klasse.
#KF: Probieren Sie mal diese Seite: Kostengünstig Instandsetzen oder steigen Sie um auf mein Buch Altbauten kostengünstig sanieren, da geht es etwas "feiner" zu.# |
|
Friday 02/15/2008 8:58:10pm
|
Name: |
Martin B. |
E-Mail: |
nospam@requiered |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Münster |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
es ist sehr interessant, Ihre Ausführungen zu §17 der ENeV bezüglich der Heizkessel zu lesen.
Soweit
ich informiert bin, erwartet der Gesetzgeber ab 2010 bei der Erneuerung
eines Heizkessels, dass dann 10% des Energiebedarfs durch erneuerbare
Energien oder verbesserte Dämmung eingespart werden.
Wenn man
sich überlegt, was dann auf uns Bürger zukommt. Ich schätze mal so rund
10.000 EUR für den Heizkessel und das weitere Gedöns.
[#KF: Wird nicht immer langen:
- Alter Kessel raus, entsorgen,
- Neuer Kessel rein,
-
Kaminsanierung wg. neuer Kondensatgefahr durch kältere Abgase des neuen
Kessels (plus künftig erhöhter Zuheizbedarf raumseits, alter Kamin
wärmte ja mit)
- Mehrkosten wg. unwirtschaftlichem Ökoscheiß bzw. Dämmung,
- ggf. Planungskosten.
Alles zum Wohle der Umwelt (und natürlich auch der Kasse unserer so dermaßen vorbildlichen "Eliten"/Lobbyisten)#]
Da ist doch auch die Ausnahme- § 17 oder neu §25 ein hübscher Ansatzpunkt.
Ich bin aber kein Gegner von erneuerbaren Energien, aber das Kosten/Nutzenverhältnis sollte
schon mit der Verzinsung von Staatsanleihen konkurieren können. |
|
Thursday 02/14/2008 10:49:08am
|
Name: |
Reinhard Schmidt |
E-Mail: |
Reinhard-U.Schmidt@gmx.de |
Homepage (HP) Titel: |
- |
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Wolfenbüttel |
Beitrag: |
Thermobild in der BZ vom Wochenende
Hallo Herr Fischer,
ich
bin im Sommer 2006 bei der Suche rund um das Thema Renovierung einer
Holzbalkendecke auf Ihre Seite(n) gestoßen, und habe mich sofort in das
aktuelle Thema Wärmedämmung vertieft.
Wenn auch die im Studium
selbst erworbenen Erkenntnisseim BereichThermodynamik längst im
Nebel der Vergangenheit verschollen sind, fiel es mir nicht schwer,
Ihren äußerst interessanten und enorm umfangreichen Ausführungen auf
Ihrer WebSeite mit viel Freude zu folgen.
Besonders erschüttert
hat mich die von ‚renommierten’ Wissenschaftlern für die mathematische
Lösung bei der k-Wertberechnung notwendige Annahme des stationären
Zustandes (über 2 Tage).
Meine Versuche vom Herbst 2006, unsere
(physik-) promovierte Bundeskanzlerin sowie auch andere Vertreter
unseres Volkes diesbezüglich zu sensibilisieren, sind leider nur von der
einen Partei (mit dem C) wie folgt beantwortet worden:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Schmidt,
für Ihr Schreiben vom 26. Oktober dieses Jahres, das zur Beantwortung an mich weitergeleitet wurde, haben Sie vielen Dank.
Ihre kritischen Anmerkungen zum Thema Wärmedämmung haben wir zur Kenntnis genommen und werden sie gerne in unsere weiteren Überlegungen einbeziehen.
Mit freundlichen Grüßen
M. Bendig
Seit ich die Thermobilder gesehen habe, betrachte ich mein (bautechnisches) Umfeld mit ganz anderen Augen. Folglich mußteich geradezu über einen
Bericht aus dem Heimatblättchen (Braunschweiger Zeitung) über die ach so toll
ausgeführte Wärmedämmung bei der „Rekonstruktion“ des Braunschweiger Stadtschlosses (Betonkörper mit vorgesetzter Schale,
z. T. aus originalen, der Sprengung entkommenen Quadersteinen) stolpern:
PISA scheint nachhaltig zu wirken, Bildbeschreibungen werden in der Schule wohl nicht mehr geübt?
Wie sonst kann ein (Thermo) Foto, gemacht vom Institut für Gebäude- und Solartechnik, besser beweisen, daß die Thermographie offensichtlich
nicht als Beweis für die vereinfachte Theorie der Energieeinsparung im Gebäudebereich herhalten kann (Dämmen).
Das Foto zeigt tief dunkelblaue Fenster (Räume nicht geheizt) mit sie umgebendes Mauerwerk (Westfassade, Vortag mit viel Sonne) in blaßgrün bis gelb, Wärme
die ja offensichtlich nicht aus dem Inneren entweicht, leider aber auch den Temperaturgradienten in der Wand nicht zum Vorteil der Innentemperatur
beeinflußt; es ist ja gut gedämmt!
Warum sind eigentlich die freistehenden Säulen vor diesem Bereich (offensichtlich) wärmer als verschiedene Wandflächen?
Bin ich aber froh, in einem Altbau mit 36er Vollziegelaußenwänden wohnen zu dürfen, die auch noch den Vorzug einer Mittelwohnung hat, sowie,
besonders im Winter, Sonne (wenn vorhanden) von morgens bis abends auf alle Wohnungsaußenwände zulässt. Für Heizung und Warmwasser von 09/06
bis 09/07 85 kWh /m²und Jahr (Deckenhöhe 3 m, Raumtemperatur ca. 20-21 °C.
Ganz toll auch die unendlich vielen Links auf Ihrer Seite zu den brennenden Themen rund um die Energie.
Schade nur, daß z. Z. soviel Erfahrung der alten Handwerkskünste verloren geht (fragen sie mal heute einen jungen Tischler, wie das Messer eines
Profilhobels – man findet sie gerne auf Flohmärkten – angeschliffen wird), oder schlimmer noch durch Unsinn verdrängt wird.
Meine Hochachtung auch dafür, daß Sie soviel Zeit in dieses Projekt investieren.
Reinhard Schmidt
Wolfenbüttel, 13.2.08 |
|
Tuesday 02/05/2008 7:56:52pm
|
Name: |
G.Kirch |
E-Mail: |
Kirch.Statik@T-Online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Magdeburg |
Beitrag: |
Danke für Ihre wichtigen Internet-Infos - und Ihr wunderbares Buch
Hallo Herr Fischer,
Danke
für Ihre sehr wichtigen Erkenntnisse. Ich habe mich schon immer
gewundert, alle reden von Schimmel, obwohl doch nun viele Häuser so
schön "gedämmt" und abgedichtet sind. Komisch, in meinem alten Haus mit
38cm Mz12 ohne Außendämmung gibt's keinen Schimmel.
Dann habe ich
zum Vergleich für mein Haus (Baujahr 1955) einen Energiepass nach
Bedarfsberechung erstellt, so wie es gegenwärtig ist (ungedämmte
Außenwände + Sparrenzwischendämmung gemäß Vorschrift, 4 neue
Plastefenster Uw=1.7, die restlichen 8 Fenster sind noch Kastenfenster,
von unten gedämmt Kellerdecke mit 40mm Styropor) da sagt das
EnEV-Programm Qp'vorh = 252 kWh/m2a > zul.! Qp'vorh = 117 kWh/m2a
(252% zum Neubaustandard).
Wenn ich über den echten Verbrauch
(mind.22 Grad Innentemp.) gehe und nur allein das Jahr 2005 mit dem
langen Winter annehme, komme ich über den bereinigten Jahresverbrauch
(Heizung und Warwasser) auf Qp'vorh = 122 kWh/m2a (104% zum
Neubaustandard bzw.74% zum geforderten Bestandsstandard) und inkl. dem
gesamten Strom (Licht, Waschmaschine, Trockner u.s.w.) auf Qp'vorh = 174
kWh/m2a.
Ich denke für alle, die Ihre Erkenntnisse als von einem
Ziegelphysiker usw. abwerten, müßten die Verbrauchswerte
überzeugen.
So
viel Verdummung durch EnEV und DIN -Beuth hätte ich nun wirklich nicht
erwartet. Durch meine eigenen Ergebnisse habe ich nun gegoooogelt, um
etwas über die Wahrheit zu erfahren und bin zum Glück bei Ihnen
gelandet.
Aus DDR-Zeiten vom Studium, aus dem "Kleber-Grundlagen
der Bauphysik" und der TGL26760 kenne ich, daß die Wärmebeharrung von
Bauwerksteilen eine sehr große Bedeutung haben. Aber mit der Wende ist
dieser Begriff verschwunden.
Jetzt habe ich mehrere Tage Ihr
Buch und die vielen interessanten Internet-Seiten gelesen und bin nun
baff, wie wir von den Regierenden, den DIN-Leuten in der real existieren
M(urks)arktwirtschaft auf den Arm genommen werden. Ich dachte 1989 war
die "Hinterslichtführende Politik" im Osten vorbei.
Mich hat
schon immer etwas gewundert, daß die neuen Fassaden hier in Magdeburg
und Umgebung langsam wieder dunkel werden, wie wir es früher mit unseren
Braunkohlebriketts und den Trabbis schnell geschafft haben. Soviel
Dreck werden doch mit Öl, Gas und Kat-Autos nicht mehr in die Luft
gepustet?
Na super! Da haben die Leute vom DIN ganze Arbeit
geleistet. Haben uns Ingenieure mal richtig hinters Licht geführt. Auf
den DIN-Ausschuß und die Abzocker vom Beuth-Verlag war ich seit der
Einführung der neuen DIN1055/1045 usw. mit den irrsinnigen Lastfaktoren
(mal rauf, mal runter) sowieso schon stink sauer.
Wir sind
allmählich keine Ingenieure mehr, sondern nur noch Rechenknechte für den
Beuthverlag und die Softwarebuden, die warscheinlich am meißten unter
den DIN-Leuten sitzen. Bis 1999 haben mir als Statiker 3
DIN-Taschenbücher gereicht und eine DIN-CD-Rom von LexSoft.
Gesamt-Investition ca 500-EuR. Jetzt bei den vergleichbaren Normen
kommen etwa 4000,- EuR zusammen und die Softwarebuden kassieren satt ab.
Was würden die Softwarehäuser machen, wenn nicht ständig
die Normen geändert werden? Und unsere Politiker fallen drauf rein.
Wem nützen nun die Schimmelbuden?
Und
dieser Schwindel unter einer Kanzlerin und Physikerin! Die müßte doch
von der "Hinters lichtführende Politik" aus DDR-Zeiten genug haben und
müßte fachlich so viel Ahnung haben, daß ihr die 12-25cm dicken
Dämmstoffpakete und CO2-Schwindel zu denken geben müßten.
Erst
gestern wieder im Monitor zu sehen, wollen die Kraftwerke das CO2 mit
Millionen-Aufwand bunkern! Damit die Leute noch mehr für Strom bezahlen.
Danke,
daß Sie uns die Augen geöffnet haben! Da brauch ich mich nicht mehr
wundern, daß immer mehr Kinder, Allergien und Neurodermitis bekommen und
leider immer mehr Kinder frühzeitig sterben.
Bleibt nur zu
hoffen, daß alle Architekten, Ingenieure und vorallem die Bauämter und
die Bauordnungsämter die die EnEV durchdrücken wollen(oder müssen)
endlich aufwachen!
Als Dipl.Ing. (FH) stecke ich ja nicht so
tief in der Formel-Materie, wie Sie. Ihre Berichte, Fotos, und
Messergebnisse sind für mich so eindeutig und gut verständlich, daß es
keiner Formelableitung mehr benötigt. Deshalb verstehe ich nicht, wie
studierte Politiker, wie unsere Physik-Kanzlerin, unsere Bauminister in
Magdeburg, München, Berlin u.s.w. auf die Dämmstoff-, Beuth-und
Softwarelobby hineinfallen können.
Ich verstehe auch nicht, bei
Ihrem und vom Prof. Dr. Claus Meier so eindeutigen Belegen, daß die
Dämmstoffleute sich noch herumstreiten wollen. Warum forschen diese
namhaften Firmen nicht zur Imageaufbesserung an neuen Dämmstoffen, die
ihren Namen verdienen und daß diese Algen-und Schimmelprobleme nicht
mehr auftreten können?
Die Dämmstoffe brauchen wir ja eigentlich
nicht, aber wenn XY-Firmen den Leuten schon Dämmstoff verkaufen wollen,
dann wenigstens so, daß unsere Kinder und Enkelkinder gesund
aufwachsen. Die kFw-Fans kommen auf Ihre Kosten und müssen aber
gesundheitlich nicht leiden.
Sie sind gemeinsam mit Claus Meier
und den vielen Ungenannten an Ihrer Seite wahre Schutzengel! Danke !!!
Viele Menschen werden es Ihnen danken. Sie haben nicht nur uns
Verantwortlichen für die Planung geholfen, sondern besonders den vielen
Menschen, die unter Schimmel und Algen leiden.
Mit freundlichen Grüßen.
G. Kirch
#KF: Herzlichen Dank, lieber Herr Kollege Kirch, für Ihren ermutigenden Zuspruch.
Gerade bei all den Anfeindungen, die meine Kritik auch auslöst, tuen solche Worte aus berufenem Munde besonders gut.
Da muß ich ja fast aufpassen, nicht allzu eitel zu werden ... ;-)# |
|
Friday 02/01/2008 8:48:09pm
|
Name: |
S. Goltz |
E-Mail: |
u_wert_kritik41@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ihre
kritische und zum Nachdenken anregende Webseite hebt sich wohltuend von
den leider überwiegenden Seiten ab, in denen den Besitzern älterer
solide gebauter Massivhäuser (wozu auch ich gehöre) Energieeinsparungen
durch Wärmedämmung vorgegaukelt werden, die in der Praxis nie erreicht
werden!
Da die überwiegende Zahl der Hausbesitzer zum Glück noch
selbst rechnen kann, kommt die Wärmedämmung im Altbaubestand
anscheinend nicht schnell genug voran. Also legt der Gesetzgeber erst
einmal nach:
Energieausweispflicht zum 1. Juni 2008 für
bestehende Gebäude und massive Verschärfung der Bestimmungen der
jetzigen Energieeinsparverordnung durch die bereits angekündigte neue
EnEV 2008/2009. Das Ganze reicht natürlich der Dämmstoffindustrie noch
lange nicht. Sie wird deutlicher. In einem mir vorliegenden aktuellen
Prospekt der SCHWENK Dämmtechnik GmbH steht wörtlich:
„Die Häuserdämmung ist also alles andere als eine
freiwillige Veranstaltung, sondern wird zur obersten
Bürgerpflicht!“
Wer
hier als Hausbesitzer nicht spätesten merkt, wohin der Hase läuft, dem
ist nicht mehr zu helfen. Das Ganze scheinheilige Gerede um Klimaschutz,
Energieeinsparung, Sanieren rechnet sich, Wertsteigerung der Immobilie
usw., dient einzig und allein dem Zweck, per Zwang an das Geld der Haus-
und Wohneigentumsbesitzer zu gelangen!
Während alle anderen an
der Wärmedämmung verdienen, zahlen die Zeche die Eigenheimbesitzer, die
Besitzer von Wohneigentum und die Eigentümer von Mietwohnungen, welche
die Kosten wenigsten noch an die Mieter weitergeben können.
Doch auch die Mieter werden schnell merken, das ihre Heizkostenersparnis in keinem Verhältnis zur Mietsteigerung steht!
Machen Sie weiter so Herr Fischer!
S. Goltz |
|
Wednesday 01/30/2008 3:02:37am
|
Name: |
Eric Schubach |
E-Mail: |
neu-gebrauchtreifen@reifendienst-schubach.de |
Homepage (HP) Titel: |
Reifen |
HP URL (www...!): |
http://www.reifendienst-schubach.de |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Eppenberg |
Beitrag: |
Endlich mal
einer der Klartext redet. Ich war bei Google auf der Suche nach der
besten Dämmung für mein Althaus ca. 1950.
Nach
4 Stunden Lesen auf Ihre Seite bin ich nun von der Dämmung der
Aussenfassade ganz weg. Ist wirklich eine super informative Seite und
werde bestimmt noch einiges daraus lernen.
Mit freundlichen Grüssen
Eric Schubach |
|
Thursday 01/10/2008 12:38:38am
|
Name: |
Andreas Krüger |
E-Mail: |
andi.krueger@freenet.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Leipzig |
Beitrag: |
Hallo,
tolle
Seite! Schon erschreckend wie sich die dumpfe Masse manipulieren lässt.
Aber kein Wunder, wenn selbst bei Wikipedia unter Wärmedämmung
folgendes steht:
"Eine Gruppe, oft „Ziegelphysiker“ genannt,
stellt aus Unkenntnis der Physik die Wärmedämmung generell in Frage. Die
Bauphysik lasse angeblich erhebliche solare Gewinne bei massiven
Baustoffen (wie z. B. Ziegeln) unberücksichtigt. Die Ziegelphysiker
erfanden deshalb einen neuen „effektiven“ U-Wert Ueff. Der
wissenschaftliche Nachweis, dass diese Behauptung falsch ist, ist sowohl
experimentell als auch theoretisch erbracht."
Grüße, Andreas Krüger |
|
Sunday 01/06/2008 3:52:47pm
|
Name: |
Berny |
E-Mail: |
bernhard57@gmx.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Empfehlung |
Ort: |
Saarland |
Beitrag: |
Danke für die
wunderbare und sehr informative Seite. Obwohl ich noch nicht sehr viel
gelesen habe, sie ist genau nach meinen Vorstellungen.
Es ist so
schwer geworden, noch halbwegs vernünftige Informationen zum Renovieren
von alten Häusern zu bekommen, da sehr viele nur noch von Profitgier
gesteuert werden. Viele sind so in diese Gier- und Machtmatrix
eingebunden, daß sie es selbst noch nicht einmal mehr wahrnehmen, und
andere da auch gerne mit reinreißen.
Herr Fischer, Sie haben da noch die nötige Distanz dazu. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!!
MfG
Berny vom Bau
#KF:
Herzlichen Dank für den Zuspruch. Das tut mal wieder soooo gut! Und
noch viel Spaß beim Entdecken einer anderen Wirklichkeit!# |
|
Monday 12/31/2007 12:04:09am
|
Name: |
Karl B. |
E-Mail: |
info@pres-tige.com |
Homepage (HP) Titel: |
www.pres-tige.com |
HP URL (www...!): |
http://www.pres-tige.com |
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
|
Beitrag: |
Ein wirklich
sehr aufschluss- und informationsreicher Artikel mit vielen Tipps. Ich
denke, die Anregungen werde ich in meiner Homepage anwenden.
MfG
Karl. B |
|
Thursday 12/20/2007 10:25:22pm
|
Name: |
Martin B. |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Empfehlung |
Ort: |
Münster |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
zu dem Lichtenfelser Experiment möchte ich einmal eine Anmerkung machen.
Sie messen dort die Durchlässigkeit verschiedener Materialien gegenüber direkter Wärmestrahlung.
Vor
kuzem hatte ich hier einen Gästebucheintrag gemacht und meine
Erfahrungen zur Mineralwolldämmung, einmal unterm Dach (nahezu
wirkungslos) und einmal bei meinem Heizkessl (grosser Erfolg bei
minimalen Kosten) niedergeschrieben.
Könnte es sein, das MiWo nur direkt auf warmen Körpern eine wärmedämmende
Wirkung
erzeugt, indem die Luftzirkulation die durch den warmen Körper erzeugt
wird geschwächt wird. Das heißt, die Strahlung dringt leider hindurch,
aber die Umsetzung der
Wärmeenergie in mechanische Energie (Luftzirkulation) wird stark unterbunden.
Eine Energieeinsparung tritt in diesem Fall dann schon ein.
#KF:
Es kommt auf den Anteil der Wärmestrahlung beim Wärmetransport durch
den Baustoff an, sowie auf die Aufnahme und Speicherung zugeführter
Wärmestrahlung von außen. Die Massivdämmung vermindert gegenüber von
Leichtdämmung die Durchdringung mit Wärmestrahlung
(Temperaturamplitudendämpfung und Phasenverschiebung) und kann mehr
zugestrahlte Wärme von außen durch Solarstrahlung und Umgebungsstrahlung
nutzen. Warme Luftströme können aber an massiven Oberflächen schneller
abkühlen. Zum Verhältnis Konvektion und Wärmestrahlung siehe hier.#
Liegt
die Ursache der Wirkungslosigkeit der MiWo Dämung unterm Dach u.U. in
den Gegebenheiten heute üblicher Dachkonstruktionenund die von Ihnen
empfohlene Massivdämmung bringt
Erfolge? Der Massivdämmung kann ich
etwas abgewinnen. Sie wird ziemlich sicher ein angenehmes Raumklima
erzeugen. Aber was ist dann mit dem Gewicht der Dämmung.
Mal am Rande: Das Gebäude der Universität Spitzbergen
ist aus massiven Holzwänden gefertigt. So ohne Grund wird das wohl nicht sein.
Andererseits in Anlehnung zu dem Professorenrätsel.
Wie
würde z.B. ein solches Experiment ausgehen. Man nehme 2 Flaschen
Mineralwasser, fülle diese mit warmen Wasser auf. Eine Flasche wird so
wie sie ist hingestellt, die andere mit
MiWo umwickelt. Welche Flasche wird in kürzerer Zeit auskühlen?
#KF:
Das dürfte von der Umgebung abhängen. Die Dämmung behindert gewiß die
Aufnahme von Wärmezustrahlung und Nutzung des Speichereffekts sowie die
konvektive Abführung von Wärme an der Flaschenoberfläche um einige
Prozent. Im Kühlschrank dürfte sie deshalb die weitere Abkühlung
verlangsamen und in geringem Umfang als Wärmedämmung wirken. Wenn Sie
jedoch anstelle Leichtdämmung eine Massivdämmung um die Flasche geben,
die gleiche Temperatur wie der Flaschinhalt hat, wird sich dadurch die
die Abkühlung außerhalb des Kühlschrankes wesentlich länger verlangsamen
als bei Leichtdämmung.#
MfG
M.B. |
|
Tuesday 12/11/2007 8:09:15am
|
Name: |
Olaf Born |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
wirklich beeindruckend, wie Sie auf meinen Beitrag geantwortet haben -
manch anderer hätte nur noch nach Zensur geschrien ...
#KF:
Bei mir gibt es grundsätzlich keine Zensur von Kritik. Was
rausgeschmissen wird, sind lediglich Werbeeinträge für "Abartiges" - Sie
wissen was gemeint ist.#
Zu Ihrem Angebot Telefon/Email-Beratung:
Da
tut man sich als Laie natürlich sehr schwer, das Problem wirklich so
exakt zu beschreiben, daß ein Fachmann weiß, wovon die Rede ist. Mir
selbst fehlt dafür wahrscheinlich das Wissen über Bauen, Renovieren usw.
und die dazugehörigen Materialien. Es ist ungefähr wie beim Auto - es
kommen wohl viele in die Werkstatt und sagen: "Das Auto macht da hinten
komische Geräusche."
#KF: Aber ein guter Mechaniker kann durch
gezieltes Fragen dennoch schnell auf den entscheidenden Punkt kommen und
damit zur konsequenten Problemlösung ...#
Aber schaun' 'mer 'mal.
Gruß
P.S.
Hatte eigentlich nicht angenommen, daß die Email-Adressen auch hier im
Gästebuch auftauchen - das öffnet natürlich den SPAMmern alle Türen ... |
|
Monday 12/10/2007 10:10:18am
|
Name: |
Gert Irmler |
E-Mail: |
easyway@gmx.net |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Schwäbisch Gmünd |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
Ihre Informationen heben sich erfrischend von den kommerziell orientierten Bau-Infoseiten ab.
Hier zwei Links zu Ihrer Erheiterung:
http://www.luftdicht.de/
http://www.ing-buero-ebel.de/B-B_Meier.htm
Ich bin Baulaie, aber absolute Luftdichtheit halte ich für
a) naturwidrig und lebensfeindlich
b) extrem aufwendig (aber sicherlich sehr umsatzfördernd)
c) gefährlich (erhöhte Konzentration von Wohngiften, Radon
etc. in der Raumluft, zumindest zwischen den Lüftungszyklen)
Nebenbei: Wie soll ein Mensch, der den halben Tag auf Arbeit außer Haus ist, regelmäßig lüften?
Noch zwei Fragen:
-
Wie sieht es eigentlich mit dem Wärmeverlust einer Außenmauer über die
Kellerwände nach draußen aus, trotz wunderschöner Wärmedämmfassade und
Kellerdeckendämmung? Das wäre doch, genauso wie die Fundamentplatte, ein
ungedämmter Bereich des Altbaus, der alle Abschottungsmaßnahmen ohnehin
ad absurdum führt?
#KF: Genau.#
- Gibt es zusätzliche
Verschärfungen (Grausamkeiten) im Rahmen der "energetischen
Gebäudesanierung", die mit dem Anfang Dezember beschlossenen
"Klimaschutzpaket" auf dämmunwillige Altbaubesitzer zukommen?
#KF:
Nach derzeitigem Stand soll mit der kommenden EnEV-Novelle eine
Verschärfung der Dämmanforderungen kommen. Außerdem plant man höhere
Hürden bei der Inanspruchnahme der Befreiung und Ausnahme von der EnEV.
Was da letztlich in den Verordnungstext reinkommt, ist derzeit noch
Verhandlungssache - schlechter als jetzt wird es wohl auf jeden Fall
werden.#
Gruß, G. Irmler |
|
Monday 12/10/2007 9:16:42am
|
Name: |
Olaf Born |
E-Mail: |
moolbo_2006@freenet.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Melle |
Beitrag: |
Hallo!
Vor
kurzem kamen wir auf die Idee, daß die oberste Geschoßdecke unseres
Altbaus doch mal wieder etwas besser isoliert werden müßte (Isolierung
ist zwar vorhanden, doch u.E. ist sie schadhaft bzw. es zieht an allen
Ecken und Enden durch ...) und schauten uns deshalb mal im Netz um.
Geraten wurde uns, natürlich, die Geschoßdecke mit Dampfbremsfolie,
Dämmstoff zu dämmen. Bis ich in einem Forum auf den Link zu dieser Seite
gestoßen bin - und jetzt gar nicht mehr weiß, was richtig ist.
Muß
zugeben, daß alles, was hier gesagt wird, sehr logisch klingt. Habe für
mich selbst einmal den Vergleich (auch wenn der sicher etwas hinkt ...)
zu einem Iglu gezogen - da pappen die "Bauherren" auch nicht von außen
noch Felle aus Kunstfaser zur Isolierung drauf, oder!?
#KF: Die
Eskimos / Inuit wohnen das Jahr über in Massivbauten. Nur auf Jagd war
der Iglu als provisorischer Schutzbau im Gebrauch.#
Allerdings
habe ich mir noch lange nicht alle Informationen, die hier auf der Seite
zur Verfügung stehen, durchgelesen - es ist einfach zu viel. Daher weiß
ich auch noch nicht wirklich, wie denn so eine Heizanlage bei einem
"normalen" Einfamilien-Haus (DHH) aussehen würde.
Nun, das könnte man
natürlich erfahren, wenn man den Ersteller dieser Seite einmal zu sich
einladen würde - doch das steht für uns wahrscheinlich nicht wirklich
zur Debatte, denn die Kosten sind einfach zu hoch! Herr Fischer hat
sicherlich sich, seine Familie und auch die Angestellten (gut) zu
versorgen, doch ein Stundenlohn von 100 EUR (+Märchensteuer) ist
reichlich - zumal es sich hier ja nicht um 1-2 Stunden handeln wird,
sondern auf uns ein Gesamtpreis von mehr als 2000.- zukommen würde.
#KF: Na ja, oft ist schon eine weitaus günstigere Fernberatung (Telefonat/Email) (vgl. hier: hier
ausreichend, um die anstehenden Fragen so zu klären, daß die
sinnvollerweise erforderlichen Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden
können.#
Nichts ist umsonst im Leben - aber ich selbst habe (wenn
nicht gerade in Elternzeit) ein Einkommen von nicht mal 1000.- - im
Monat! Ist schon eine nicht geringe Differenz ...
Nichtsdestotrotz,
mal schauen, ob wir es uns eines Tages leisten können, die Beratung des
Herrn Fischer in Anspruch zu nehmen, denn zumindest ich selbst bin schon
(fast) davon überzeugt, daß WVD & Co. eben nicht das Gelbe vom Ei
sind.
Gruß
P.S. Vielleicht wäre auf der Website auch mal eine
(oder auch mehrere) Beispielrechnung für die Umstellung von "normaler"
Heizung auf die Strahlungsheizung bei verschiedenen Objekten eine nette
Sache. (Es gibt da ja immer so nette Angaben wie "Kosten/qm" u.ä.)
P.P.S. Natürlich ist Herr Fischer nicht der einzige Fachmann, der solche Stundensätze hat, ist halt üblich so ... |
|
Monday 12/10/2007 8:55:04am
|
Name: |
Ben Schmehe |
E-Mail: |
ben_schmeh@email.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Webring |
Ort: |
Dreieich |
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
mein Kompliment und vielen Dank für die Informationen, die Sie auf Ihrer Homepage für uns bereitstellen.
Diese
Seiten leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass wir wieder ein Stück
unserer Mündigkeit und Selbstverantwortung zurückerobern können.
Mir fällt dazu ein Zitat von Silvio Gesell ein:
"Die
Wahrheit ist faul wie ein Krokodil im Schlamm des ewigen Nils. Die Zeit
gilt für sie nicht; es kommt ihr auf ein Menschenalter nicht an; sie
ist ja ewig.
Aber die Wahrheit hat einen Impresario, der,
sterblich wie der Mensch, es immer eilig hat. Ihm ist Zeit Geld, immer
ist er rührig und aufgeregt. Dieser Impresario heißt 'Irrtum'.
Der
Irrtum kann nicht faul im Grab die Ewigkeiten an sich vorbeiziehen
lassen. Er stößt überall an und wird überall gestoßen. Allen liegt er
überall im Wege. Niemand läßt ihn ruhen. Er ist der wahre Stein des
Anstoßes."
Halten Sie durch, es werden auch wieder bessere Zeiten kommen!
Liebe Grüße,
Ben Schmehe |
|
Monday 12/03/2007 8:56:03pm
|
Name: |
S. Meier und V.Rauch |
E-Mail: |
quark5 ..@.. gmx de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ihr
Buch und Ihre Seiten im Internet sind für uns eine hervorragende
Orientierungshilfe, beispielsweise haben wir uns Dank Ihrer Anregungen
dafür entschieden, das Haus mit mehrjährig eingesumpften Kalk zu
streichen, und nachdem wir den Kalk beim Hersteller geholt hatten, hat
die Verarbeitung reibungslos und wunderbar geklappt.
Auch in
anderen Fragen rund ums Bauen finden wir im Buch/auf Ihren Seiten immer
hilfreiche Ratschläge und Tipps, und dafür möchten wir uns bei Ihnen
jetzt mal recht herzlich bedanken!
Beste Grüße
S. Meier + V. Rauch |
|
Friday 11/30/2007 3:17:02pm
|
Name: |
Max Löschner |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
Bamberg |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ich
bin ein Freund kontroverser Diskussionen, so auch die bezüglich des
Klimawandels. Ich bin Zivildienstleistender beim Bund Naturschutz und
finde genau wie Sie, dass man nicht alles glauben sollte, was einem in
den Medien so aufgetischt wird.
#KF: Aber auch keinesfalls, was
die angeblichen Ökos beim Bund Naturschutz uns Mitgliedern zumuten. Das
Mitschwimmen auf und die Teilhabe an der Kommerzialisierungwelle für
unsinnigste und umweltschädliche Energiegewinnungsformen wie
Photovolatik und Windenergie, das frisch beschlossene Managergehalt
für den BUND-Vorsitzender - ist das sorgsamer Umgang mit den
Mitgliedsbeiträgen der Naturschutzfreunde? Und die brutale Zensur, was
kritische (im Ton aber sachliche) Leserbriefe im Heftl anbetrifft -
selbst oft genug erlebt? Trau, schau wem?! Also: Augen immer offen
halten!#
Ich habe mich nun schon längere Zeit mit verschiedensten
Quellen, die einen für, die anderen gegen den anthropogenen Einfluss
auf den Klimawandel beschäftigt und doch muss ich immerwieder
feststellen, dass die Quellen die dafür sprechen, wesentlich objektiver
und gelassener mit dem ganzen Thema umgehen. Die Befürworter legen Ihre
Quellen offen dar und sind um eine saubere Formulierung bedacht, ohne
irgendwen diffamieren zu wollen oder polemisch zu wirken. Auf der
Gegenseite finden sich oft gar keine Quellenangaben,
#KF: Damit können Sie mich nicht meinen.#
und
falls doch so zu höchst fragwürdigen Seiten/ Schriften (Bsp.:
http://www.zeitenschrift.com/wissen5.ihtml?aid=101&p=w4 eine Seite
auf dieser Domain haben auch Sie angegeben.
#KF: Wenn das keine absichtliche Lüge ist, ist es dennoch nicht
wahr. Nennen Sie also meine Seite, wo so ein Link wäre!#
Hier werden wissenschaftliche Aussagen mit religös- esotherischen
#KF:
recte/in Wahrheit: "religiös-esoterisch", vgl. www.duden.de (Quelle der
rechtgeschriebenen Wahrheit, wobei ich auf die neue Schreibe pfeif).
Andererseits
ist mit der Verächtlichmachung esoterischer Standpunkte kein Argument
in der Sache geliefert und wenn da was Gscheits drinstehen sollte, wäre
ein Link vielleicht sogar sinnvoll. Ich linke alsDialektiker sowieso
auf konträre / meiner Position absolut entgegengesetzte Seiten, warum
also nicht auf klimaskeptische, in der Sachezutreffende Kommentare von
wem auch immer? Soll ich meines Bruders Hüter sein? Von den nur
vorgeblich Guten Hirten habe ich jedenfalls mehr als die Nase voll.#
Vorstellungen vermischt und zumeist als "das Wahre", "das Reine" oder "die Wahrheit" dahingestellt.)
Zudem bleiben die Autoren oft im Dunklen, so wie auf der ebenfalls auf Ihrer Seite verlinkten Domain www.biokurs.de
#KF: Auch falsch, mit einem Klick haben Sie den Autor, meinen verehrten Freund"STD Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol.", z.B. auf www.biokurs.de/treibhaus/ #
Ich
weiß nicht, inwiefern ich das als kontroverse Diskussion ansehen kann,
denn zu einer solchen sind auf beiden Seiten schlagende Argumente, die
keinen Zweifel offen lassen, nötig.
#KF: Na, da müssen Sie erst
mal den Beck lesen. Was Sie offenbar nicht taten. Und die zweifelsfreie
Wahrheit zu erwarten, klingt mir komisch. Haben Sie Abitur? Sonst
verzeih ichs.#
Sie könnten mir jetzt sicherlich Gründe nennen, weshalb die Gegenseite sich so darstellt
#KF: Ich sags mal mit Nietzsche:
"Allzu
lauter Ton bei Beschwerden. — Dadurch, dass ein Notstand (zum Beispiel
die Gebrechen einer Verwaltung, Bestechlichkeit und Gunstwillkür in
politischen oder gelehrten Körperschaften) stark übertrieben dargestellt
wird, verliert zwar die Darstellung bei den Einsichtigen ihre Wirkung,
aber wirkt um so stärker auf die Nichteinsichtigen (welche bei einer
sorgsamen maßvollen Darlegung gleichgültig geblieben wären). Da diese
aber bedeutend in der Mehrzahl sind und stärkere Willenskräfte,
ungestümere Lust zum Handeln in sich beherbergen, so wird jene
Übertreibung zum Anlass von Untersuchungen, Bestrafungen, Versprechen,
Reorganisationen. — Insofern ist es nützlich, Notstände übertrieben
darzustellen." #
und mir Beispiele nennen, die dem, was ich
behauptet habe, widersprechen, aber darauf will ich gar nicht hinaus.
Ich habe viele von Ihnen stammende Blog- Einträge zum Thema Klimawandel
gelesen und befürchte, dass auch ich Ihre Meinung nicht ändern kann,
aber einen Versuch ist es wert.
Ich will Ihnen auch nicht
befehlen an den durch den Menschen verursachten Klimawandel zu glauben,
aber Sie doch zumindest davon überzeugen, dass der menschliche Einfluss
relativ WAHRSCHEINLICH ist. D.h. es ist nicht zu 100% sicher, aber ein
paar Vorsichtsmaßnahmen wie Energieeinsparung und -effizienz, und da
gibt es meiner Meinung nach nichts zu bestreiten, können wohl nicht
schaden.
#KF: Mit ein bißchen Wissen in der Kunst der Rhetorik
sollten Sie erkennen, daß die Verwendung von camouflierenden Alienismen
wie "Effizienz" in solchen Zusammenhängen recht oft die Verwendung von
Lügen durch Betrüger kennzeichnet. Lesen Sie mal Ihr Käsblättla und das
BN-Heftla aufmerksam- schon fällt der Groschen. Es ist
Politikersprache, Meister! Da ist das Gegenteil die zweifelsfreie
Wahrheit ;-) #
Um einen Schritt in diese Richtung zu gehen bitte
ich Sie den Solarbrief 3/07 des Solarenergie- Fördervereins Deutschland
e.V. Seiten 36-43 ("Alles nur Klimahysterie?"), falls Sie ein wenig Zeit
dafür aufbringen können, zu lesen. Er steht hier zum Download:
http://www.sfv.de/solarbr/pdf/sbrf0307pdf.pdf
#KF: Oh der alte
Militär Fabeck, der dahinter steht, ist mein besonderer Freund, wußten
Sie das? Er widmete mir schon ganze Litaneien, da er meine
desorientierende Aufklärung der Hintergründe des Tanzes ums goldene
Sonnenkalb gar net schätzt.#
Und hier noch eine ergänzende
Quelle, von mir eigenhändig eingescannt, zum Thema Sonnenaktivität und
Temperaturänderung. Diese beiden Görßen hatten in den letzten
Jahrhunderten einen sehr ähnlichen Kurvenverlauf, wie auf vielen Anti-
Klima- Hysterieseiten zu sehen ist, doch die Grafiken enden allesamt
aprupt im Jahr 1980... Man beachte diesen Graphen aus dem Spiegel
http://img523.imageshack.us/img523/4128/sonneaktivitaettemperatxn4.jpg
#KF: Da haben Sie aber folgendes übersehen: solarscience.auditblogs.com/
Dort finden Sie auch tiefe Einblicke in die betrügerischen
Machenschaften der Klimaschwindler und verbrecherischen Ökofaschisten.
Beispiel (Do you speak english?, sonst in Google Translation
reinschmeißen:
"Modern Science Method:
1. Form clique of friends
2. Announce new “ground-breaking paper” to the press. Announce “result” in soundbite form.
3. Get papers published peer reviewed by friends
4. Go to United Nations and declare “the science is settled”
5. Denigrate other scientists who disagree with you as
“Deniers” and in league with [insert scary corporation here]
6. Praise other “independent” scientific papers written by
your friends which miraculously support your hypothesis.
7. Repeat the above two processes so that you and your friends get
lions share of grant money while your opponents are starved of funding
and attention.
8. Hide data/methodology so as to prevent
replication. Make sure only copy of data is on a floppy disk and never,
ever backed up like normal people.
9. Start weblog.
10. When cornered, declare that “science has moved on”" #
Ich danke Ihnen für eine baldige Antwort!
Maximilian Löschner
#KF:
Herzlichen Dank für Ihr Bemühen, das Sie sich mit mir machen und
entschuldigen Sie meine ironischen Spitzen gegenüber einem irgendwie
doch ehrlich (unterstelle ich mal zu Ihren Gunsten) gesonnenen jungen
Hopser. Es fällt mir leider zunehmend schwerer, bei Belehrungsversuchen
auf diesem Niveau die Contenance zu wahren, pardon. Wobei ich Ihr
mutiges Klarnamennennen sehr begrüße, so viele feige Anonymiker kümmern
sich sonst um meine Bildung. Ihre Email haben Sie wahrscheinlich nur
vergessen, als Spamschutz genügt ja die Umschreibung mit "ät".
Leider
blenden Sie aber aus, was Leute wie Beck (biokurs.de), Gerlich
(www.schmanck.de/Gerlich.html), Thüne u.v.a. als Belege bringen, ebenso
die vielen wissenschaftlichen Belege und Links, die ich z.B. auf dieser Seite angehäuft habe.
Wenn
Sie übrigens glauben, ich als Evangele neige zur esoterischen
Klimaskepsis, bleibt Ihnen das selbstverständlich unbenommen. Auch Sie
dürfen gerne bei Ihrem Glauben bleiben. Doch in einem sind wir uns
bestimmt einig: Energiesparen und Umweltschutz sind sinnvoll. Wie man
das aber schafft und weder sich, noch andere dabei betrügt, da wird es
wieder schwere Differenzen geben. So ist das halt in der Welt - und es
ist gut so.
Wenn Sie Interesse an einem weiteren - ironiefreien -
Gedankenaustausch haben und etwas mehr Einblick in meine Quellen und
mein wissenschaftlich besetztes Netzwerk haben wollen - einfach mal
anrufen. Ich beiß net!
Alles Gute weiterhin!
Konrad Fischer
Auch im Bund Naturschutz, seit 1979 - vielleicht trifft man sich ja mal bei der Froschpirsch oder Krötenhatz ;-) # |
|
Saturday 11/24/2007 9:30:08am
|
Name: |
K. Arndt |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
vielen
Dank für die wertvollen Tips zur Altbausanierung. Bin immer jeden Tag
aufs Neue erstaunt, was für ein gutes Raumklima wir hier haben. Es hat
sich wirklich gelohnt, auf Gips und andere Schnellbaustoffe zu
verzichten und statt dessen den Kalkputz auf den Innenwänden zu
restaurieren!
#KF: Herzlichen Dank für Ihren Zuspruch und noch viel Erfolg bei der chemiewaffenfreien Hausinstandsetzung!# |
|
Wednesday 11/21/2007 11:10:12pm
|
Name: |
Caroline |
E-Mail: |
tilburycm@aim.com |
Homepage (HP) Titel: |
Tilbury Genealogy |
HP URL (www...!): |
http://freepages.family.rootsweb.com/~cmtilbury/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
/Ref: Damp walls |
Beitrag: |
Thank you so much for putting all this online in a sensible manner. I'm about to buy a
tiny house in the centre of France, have minimal resources, need to learn the dos and donts, looking for just your kind of knowledge. I have
no patience with people who believe the old masons were all idiots.
#KF: Thanks a lot for your comment. So often it's better to neglect the modern means of industrial wisdom if you will save the many advantages
of a good old building. Good luck!# |
|
Wednesday 11/21/2007 6:13:37pm
|
Name: |
Karl Napp |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Meine Güte,
was
müssen Sie für ein armer, verblendeter Mensch sein, der irgendwann mit
irgend etwas einmal ganz schreckliche Erfahrungen sammeln musste.
Sicher
kann man mal in ein paar Punkten unterschiedlicher Meinung sein, aber
Tatsachen, egal ob Klimaproblem allgemein oder eben die Wirkung einer
GUTEN Dämmung zu verneinen, erinnert stark (wie mein Nachbar mir gerade
zuwirft) an Menschen die sich eigentlich in geschlossenen Häusern
aufhalten.
Dass diese widerum ungestraft solche einseitigen
Internet-Seiten voller Verleumdungen und Unwahrheiten ins WWW stellen
dürfen, zeigt die Schwächen einer freiheitlichen Demokratie. Sie
erreichen mit Ihrem dummdreisten Feldzug, das manche Menschen von
sinnvollen Maßnahmen ablassen und Andere egoistisch in den Tag
hineinleben, weil es ja eh nix ändert.
Sie sollten mal dringend
nachschauen lassen, was sich zwischen Ihren Ohren befindet.
Wahrscheinlich dasselbe wie bei Ihrem Freund Hoffmann
#KF:
Herzlichen Dank für die offenherzige Zurschaustellung Ihrer Gesinnung.
Die nicht zu übersehende Forderung nach Zensur, Verfolgung und
Bestrafung der Ökokritik spricht Bände. Und selbstverständlich
bevorzugen Sie die Anonymität - wie alle substanzlosen Kritiker.
Die
"schrecklichen Erfahrungen" mit der Ökohysterie machen übrigens alle
Opfer, deren Naturliebe und Mainstreamhörigkeit von den Profiteuren so
schrecklich mißbraucht wird. Und mit derartig menschenverachtenden
Ideologien wie dem blutbodigen Ökologismus gibt es zwar genug
schmerzliche Erfahrung weltweit, doch offenbar reicht das immer noch
nicht ...
Die Wirkung einer "GUTEN Dämmung" verneine ich übrigens
keineswegs, ebensowenig wie die üblen Auswirkungen einer schlechten -
da gar nicht dämmfähigen - "Dämmung" aus speicherlosen Materialien.# |
|
Monday 11/19/2007 4:23:46pm
|
Name: |
Reith |
E-Mail: |
Sokrates13@gmx.de |
Homepage (HP) Titel: |
Abenteuer Altbau |
HP URL (www...!): |
http://wassermuellerin.hps4u.net/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Naila |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
nachdem
ich schon mehrere Jahre Ihre Internetseite besuche und viele
Informationen und Hinweise für meine "Mühlenreparatur" bekommenen habe,
möchte ich mich dafür recht herzlich bedanken.
In Ihrem Gästebuch
fand ich Ihre Bemerkung zum Ersticken durch CO2 in Gärkellern etc. Das
Ersticken durch Verdrängung von Luftsauerstoff ist zwar (theoretisch)
möglich, jedoch setzt viel früher die Giftwirkung des Kohlendioxid ein,
welche zu Unfällen in Gärkellern, Silos usw. führt.
Mit freundlichen Grüssen,
G. Reith
#KF:
Herzlichen Dank für Ihren Eintrag und den aufklärenden Hinweis. Die
CO2-Wirkung werde ich bei nächster Gelegenheit differenzieren. Doch mir
kam es eigentlich weniger auf die Form des Todes - Folge der
CO2-bedingten Atemdepression und Blutübersäuerung - an, sondern auf das
Ergebnis an sich.# |
|
Saturday 11/17/2007 4:25:01pm
|
Name: |
Rob Maris |
E-Mail: |
maris at claranet de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Kreuzau |
Beitrag: |
zum einen bin ich schockiert über Ihre Seiten, zum andern war es eine Anregung, nach zu denken.
Bevor
ich mich an dieses Prosa gesetzt habe, habe ich einige
Gästebucheinträge gelesen. Daraus entstand den Eindruck, dass Sie, Herr
Fischer, ein vernünftiger Mensch sind (Ihre #KF-Zeilen). Leider entsteht
dieser Eindruck weniger aus Ihrer Webseite. Das ist schade. Weiterhin
tut es Ihr Kreuzzug gegen falsches Bauen abbruch, dass Sie soviel
Nebenthemen auf ebenso polarisierende Art und Weise ansprechen als Ihr
eigentliche Hauptthema. Diese Nebenthemen, allen voran Klimaansichten,
sind sehr stark Gegenstand von Glaubenskriegen, und ich habe gerade in
den letzten Wochen den Eindruck gewonnen, dass die aktuellen
IPCC-Befunde den "Krieg" sogar verstärkt haben. Fazit: Sie sollten sich
auf Ihr Bier konzentrieren, wie ein anderer Leser auch empfahl, auch
wenn Sie noch so geschickt physikalische Zusammenhänge erklären können.
Wenn Sie dennoch Klimakämpfer bleiben wollen, tun sie es besser auf
einer anderen Webseite. Es täte der Sache auch deshalb gut, weil Sie
dadurch vermeiden, dass man denkt: ach die Ewiggestrigen! Die haben auf
der ganzen Linie ihr Kontra parat, und logisch: wenn keine
Klimakatastrophe, dann auch kein Reiz zur Nutzung alternativer
Energieformen, Dämmung etc. Bei Ihrem Protestkollegen Eisenschink
gewinnt man stärker diesen Eindruck als bei Ihnen (dies zum schwachen
Trost).
Was das EIGENTLICHE Hauptthema angeht. Ich bin sehr
verwirrt! Ich spüre, dass heizen mit Strahlungswärme effektiver ist als
heizen mit Luftwärme, aber kriege den Fall noch nicht klar.
Beispiel:
es geht bei mir durchaus rein, dass Dämmstoff Wärmestrahlung
durchlässt. Aber wenn man Infrarotbilder von Häusern ansieht, sieht man
stets wenig Infrarot bei gut gedämmten Häusern, und umgekehrt. Das sieht
nach Widerspruch aus.
#KF: Der hier aufgeklärt wird.#
Bezogen
auf die Heizung eines Raumes erscheint die Sache für mich klar.
Strahlungsheizung statt Luftheizung, zumindest dann, wenn beschichtete
Fenster eingebaut sind (denn Standardfenster lassen ca. 50% durch).
#KF: Wo haben Sie denn das her? Die Realität finden Sie hier.#
Aber
wie sieht die Gesamtbilanz aus? Klar ist doch, dass die Wände durch die
Anstrahlung wärmer werden als bei Luftheizung (oder ich müsste
Spiegelwände haben.....). Und die Wärme wird in festen Stoffen ganz
normal "Brownsch" nach außen transportiert, wo sie auf der Schnittstelle
zum Dämmstoff wieder abstrahlen.
#KF: Auch das sehe ich anders, vgl. hier.#
Es ist just dieses Komplex, die bei mir - dadurch dass ich Ihre Seiten z.T. gelesen habe - ins Bewusstsein vorgerückt ist.
Ich
halte hier Laborversuche für angebracht. Dies würde das Problem
ausklammern, dass Vergleiche zwischen gedämmte und ungedämmte Häuser
u.a. durch Wetterlagen hinken. Angesichts klare Zweifeln über
Dämmwirkung im Allgemeinen (Sie Verweisen z.B. auf einer WDR-Seite),
sollte man meinen, dass Wandabschnitte in irgendwelche Uni-Labore
komplett mit Dämmschichten nachgebaut werden sollen, und experimentiert
wird mit Luft- UND mit Strahlungswärme an der "Innenseite".
Es muss
möglich sein, eine Wand mit Leichtbaustoffen aufzubauen, der wenig Wärme
nach außen transportiert. Denn eine solche Wand wäre eine schwere Wand
vorzuziehen. Die Speicherkapazität einer schweren, ungedämmten Wand
überzeugt mich nicht. Sie speichert im Wesentlichen das Mittel zwischen
Außentemperatur (plus ggf. etwas Sonnenlicht) über 24 Stunden +
Innentemperatur (ohne Nachtabsenkung). Im Winter somit immer eine
Wärmesenke.
#KF: Fraunhofer-Bauforschung Holzkirchen hat alles
schon 1983 im Vergleich praktisch überprüft, und genau die
Wirkungslosigkeit U-Wert-optimierter (gedämmter) Energiesparversuche
bestätigt, siehe hier.#
Zusammengefasst.
Nach Stefan-Boltzmann verliert eine Hauswand netto ca. 100W/m2 wenn
dieser 20°C wäre, bei einer Außentemperatur von 0°. Das ist viel.
Natürlich ist eine Wand außen keine 20°. Es soll nur illustrieren, dass
auch für mich die Wärmestrahlung in Bausubstanz nicht vernachlässigt
werden darf, und somit U-Werte unzureichend sind, das thermische
Verhalten zu erfassen.
#KF. D'accord. Fazit: Massiv gebaut, und
temperiert. Was anderes will auch ein Eisenschink nicht. Und was den
Klimaschutzbetrug betrifft, gehen Sie einfach den bei mir hier
angegebenen
Quellen nach und beginnen Sie auch dort mal neu nachzudenken. Würde
sich bei Ihnen voraussichtlich lohnen. Lieber Ewiggestriger als
Mitläufer einer Lemmingeherde, nur tote Fische(r) schwimmen mit dem
Main-Strom ;-)
Konrad Fischer
Hochstadt am Main# |
|
Friday 11/16/2007 7:20:09am
|
Name: |
Alexander Fenzke |
E-Mail: |
denk-mal.fenzke@gmx.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Empfehlung |
Ort: |
56470 Bad Marienberg / Westerwald |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Konrad Fischer,
da
es sich hier um eine kurze Informations-E-mail an Sie handeln soll,
spare ich mir sämtliches Lob-Gedudel für Ihre (Grandiose)Web-Seite.
(Mist, jetzt ist es doch passiert!)
Mein Name ist Alexander Fenzke,
ich bin Restaurator im Maurerhandwerk und arbeite im Bereich der
Denkmalpflege im Westerwaldkreis. Ich bin engagierter Gegner allen
Schwachsinnes, welchen ich Tag für Tag auf den Baustellen dieser Welt
erlebe. Wie auch Sie gehe ich sehr kritisch mit meinen "Kollegen" um und
gelte als "immer motzender und nichts als Tatsache ansehender" Geselle
in unserem Kreis. Da ich versuche, durch mein bloßes Dasein in diversen
Arbeitskreisen und Fachtreffen wenigstens etwas Licht in das Dunkel zu
bringen, habe ich mir, wie auch Sie, schon schnell viele Freunde
geschaffen. Es bereitet mir weiterhin sehr viel Spaß, die derzeit
erhältliche Fachliteratur zum Themengebiet der Denkmalpflege zu
zerpflücken und diesen Kollegen wenigstens ansatzweise in den
A...llerwertesten zu treten! Sehr großen Spaß habe ich zum Beispiel an
einer namhaften Institution der Denkmalpflege, deren Referate ja
teilweise als "anerkannte Regeln" angesehen werden, zum Teil ein Quell
allerübelsten Blödsinnes und Industrie-kontrollierterSchweinerei auf
dem Markt der Denkmalpflegearbeiten. Auch die Fachliteratur der
Kalkfreunde zeigtsich oft als Schmier-gesteuertes
Informationsmaterial; leider erkennen so etwas anscheinend nur Menschen
mit etwas Wissen und Verstand, was das "Ausreden" bei manchen Menschen
sehr schwer macht. Allzuoft treffe ich auf Fachleute, welche sich durch
Lesen solcher Literatur ohne kritisches Hinterfragenihren Sachverstand
erarbeitet haben und dann wie Papageien diesen Blödsinn in der Welt
umherposaunen!
Schade!!!
Jetzt aber zum eigentlichen Grund:
Ich
habe unlängst bei meinen immerwährenden Recherchen mal wieder einen
Kalk-Betrug aufdecken können, welchen ich Ihnen hier mitteilen wollte:
einer der großen Werktrocken-Mörtelhersteller ist vor einiger Zeit, wie
auch andere Hersteller schon, auf den Zug der Denkmalpflege
aufgesprungen und versucht nun, seine immer schon dagewesenen Produkte
mit neuem Namen an den Mann zu bringen bzw. bestehende Marktlücken zu
schließen. Mit seiner Produktreihe eines „farbigen“ Kalkputzes, den sie
als "steckdosenfreie Klimaanlage" bewerben und damit auch das in der
Öko-Szene beliebte /Nature Plus- Zertifikat/ erhalten haben, haben sie
einen Kalkputz herausgebracht.
Bei dieser Produktreihe ist auch ein
Oberputz erhältlich, laut Sackaufschrift und Werbeprospekt ein
Kalkmörtel der Gruppe PI, rein Kalkgebunden. Dieser wurde von einigen
meiner Kollegen auch als solches an die Kunden weitergegeben und mit
diesem Gedanken auch verarbeitet. Als dieser nun auf einer meiner
Baustellen zur Verarbeitung angeboten wurde, habe ich meinen Kollegen
darauf hingewiesen, das es sich um ein Produkt mit Weißzement handelt.
Dafür wurde ich (wieder mal) als Nörgelhannes abgetan. Als ich ihn dann
darauf ansprach, doch mal das Technische Datenblatt zu lesen, in welchem
dieser Putz auf einmal als PII und Kalk-Zement-gebunden deklariert ist,
wurden die Augen ganz groß und der Mund ganz klein!
Auf die Anfrage
bei dem Hersteller wurde kleinlaut zugegeben, das überall "ein
bisschen" Zement drin sei. Wird ja auch schön in sämtlicher
Fachliteratur angepriesen:
Zitat: … Eine geringe Zementzugabe
macht Sinn; ... die DIN 18550 Teil 1 läßt bei Luftkalkmörteln
AUSDRÜCKLICH die Beigabe eines geringen Zementanteils zu ...
(qed! Anmerkung A. Fenzke)
*(aus
: WTA ,Fachwerkinstandsetzung nach WTA ,Band 2: aktuelle Berichte,
Seite 169, hier H.G. Meier zum Thema: Moderne Außenputze für
Baudenkmale)
Dann sollten solche Putze aber auch nicht als PI verkauft werden dürfen!!!
Seit
der Bitte um ein persönliches Gespräch mit einem Mitarbeiter des
Herstellers habe ich nun nichts mehr gehört, ich werde aber weiterhin
hartnäckig am Ball bleiben!
Auch Fälle von Herstellern, welche
eigentlich Kalkputze herstellen wollen und dann von hinzugezogenen
Partnern missbraucht werden, sind bekannt. (Herstellen eines
historischen Kalkmörtels)
Was ist nur los in dieser Welt? Ist es denn wirklich alles so schwer (ohne Zement)?
Nun ja, ich könnte jetzt noch stundenlang solche Geschichten aufzeigen, doch ich denke die meisten kenne Sie schon.
Ich
bin froh, dass Ihr Web-Portal besteht, denn der Bekanntheitsgrad Ihrer
Seite ist enorm und viele machen sich nach dem Lesen dann doch Gedanken.
Ich hoffe, nicht zu den nervigen e-mails gezählt zu haben und verbleibe
hochachtungsvoll, mit freundlichem Gruß aus dem Westerwald,
Alexander Fenzke
Denk Mal, Fachbetrieb für Restaurierung und Altbausanierung
Infos unter :denk-mal.fenzke@gmx.de
Tel: 02661/981834
Fax: 02661/981892
Mobil: 0170/3133637 |
|
Thursday 11/15/2007 11:20:57am
|
Name: |
Alexander Tezlaff |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Sie meinen
übrigens kondensierendes Wasser aus der Luft, nicht kondensierende
Warmluft. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Und schon gibt es weniger
Missverständnisse.
Das Wasser in der Luft kann immer kondensieren,
wenn man sie abkühlt, dazu muss Sie nicht warm sein. Es geht um die
Abkühlung nicht um die Tatsache, dass die Luft relativ warm oder kalt
ist.
In diesem Fall ist die Gefahr der Kondensbildung durch die
Isolierung des Dachstuhls sogar verringert, da die Luft sich eben nicht
mehr im Dachstuhl abkühlt. Der größte Temperaturabfall ist nun im
Dämmstoff, wodurch der Taupunkt bei ausreichender Isolierung außerhalb
des Gebäudes liegt.
Ich habe ebenfalls meinen Dachstuhl dämmen
lassen, wodurch ich nun spürbar weniger Heizenergie verbrauche. Alles
andere macht bei gleichen Gewohnheiten physikalisch überhaupt keinen
Sinn.
#KF: Wer an Dampfdiffusion glaubt, sollte sich mal Gedanken
machen, inwieweit es diese in Baustoffen überhaupt gibt. Die Phänomene
der Wasserstoffbrückenbindung spielen dabei eine Rolle. Mit
Wortklauberei kommt man der Wahrheit hier nicht auf die Schliche. Wie
ist also das Verhältnis beim H2O-Transport in Baustoffen -
Dampfdiffusion : Kapillartransport = ???
Antwort in meiner Webseite.# |
|
Thursday 11/15/2007 11:19:46am
|
Name: |
Nils Marius Presslauer |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Es muss
einfach nicht sein, dass jeder weiß, dass ich mich auf solche
Diskussionen einlasse. Eigentlich ist es nur zum schmunzeln. Dennoch
rege ich mich so auf, dass ich vieles nicht so stehen lassen kann.
>>Dämmstoffe dämmen nicht
Haben
Sie mal eine Pizza in eine Polystyrolbox und eine zweite in eine
Holzkiste der gleichen Wandstärke. Welche blieb länger warm? Ich habe es
zum Spaß ausprobiert… Natürlich war die Pizza in der Polystyrolbox
wesentlich wärmer! Hat mich auch nicht überrascht, ich wollte nur
wissen, wie groß der Unterschied ist.
Holz dämmt tatsächlich nicht schlecht, aber Mineralwolle oder Polystyrol ist besser.
Ich
habe mein Haus mit Polystyrol gedämmt. Ich hätte tatsächlich aus
verschiedenen Gründen andere Materialien nehmen sollen (mineralische),
aber die Heizkosten zumindest sind um 50 bis 70 % zurückgegangen. Bilde
ich mir das alles nur ein. Sie sprechen von falschen Berechnungen. Was
gibt es da zu berechnen? Der Heizölverbrauch ist bei gleicher
Raumtemperatur und vergleichbaren Wintern zurückgegangen. Bilden ich mir
das nur ein? Ist der Tank vielleicht leer und eine imaginäre Kraft
heizt nun unsere Häuser. Natürlich muss man die Amortisationszeiten
berechnen. Das wurde aber korrekt gemacht. Hätte ich nicht mit meinen
Söhnen viel in Eigenregie gemacht, hätte es sich nicht gelohnt. Da hat
uns aber niemand angelogen. Das wussten wir vorher.
Ich arbeite
seit zwanzig Jahren im Gebiet der Fernwärme. Wir dämmen mit den von
Ihnen so verschrieenen Dämmstoffen sehr erfolgreich. Bilden wir uns das
nur ein? Wenn ich mir die Hand verbrenne am immer noch 60°C heißen
Wasser, da die 15m lange Leitung mit Polystyrol gedämmt wurde (nur zum
Test, für die endgültige Ausführung wurde natürlich Mineralwolle
benutzt…) und ich dann das Polystyrol abnehme und das Wasser nur noch
lauwarm ist, habe ich mir die Verbrennung dann nur eingebildet? Wir
haben es im Labor sogar aus Interesse mit Holz versucht. Mit einem weit
schlechteren Ergebnis. Das Wasser war schlichtweg stärker abgekühlt.
Habe ich mir das alles 20 Jahre lang nur eingebildet Herr Fischer?
So
etwas Absurdes und seltsames habe ich selten gelesen. Für mich als
Fachmann in Sachen Wärmetransport die reinste Volksverdummung.
Ich
halte nichts davon, ihre Behauptungen wissenschaftlich zu wiederlegen.
Da wirft man Perlen vor die Säue. Es wurde aber getan!
Dann lese
ich Einträge in ihr Gästebuch und sehe wie Sie sich über Anfeindungen
gegen ihre Person und eine gewisse Frau Ackermann tödlichst aufregen,
nachdem Sie eine gesamte Berufsgruppe mit den schlimmsten
Beschuldigungen zu unrecht durch den Dreck ziehen. Hallo, geht’s noch?
Dieser
Schrott, den ich hier nun gelesen habe, hat mir den freien Tag versaut.
Sicher, niemand hat mich gezwungen, aber es war nun mal wie bei einem
Unfall: Man will nicht hinsehen und kann aber auch nicht wegsehen.
#KF:
Oh je. Ob sich auch bei Ihnen vielleicht zweimal Hinsehen lohnen würde?
Sie haben offenbar über 20 Jahre übersehen, daß ein warmzuhaltender
Körper bei Ummantelung mit einem Stoff diesen erst mal anheizt. Und
dabei geht bei massiven Stoffen erst mal mehr Energie drauf
(Anheizphase). Genau aus diesem Problem sind übrigens alle
labordefinierten lambda- und U-Werte als Maß für Wärmetransport
grottenfalsch.
Ihre Fangfrage richtig gestellt:
Wenn Sie
Ihre 50-grädige Pizza in einer 50 grädigen Box aus Holz oder Poly
deponieren würden, wo hielte sie länger warm? Schon mal fein gegessen?
Stövchen oder Warmhalteplatte aus - Pfui doch- Metall? Und wie wäre es
mit einer Aluummantelung, die die abstrahlende Pizzawärme recht
vorteilhaft reflektiert? Schon mal Aluhähnchen am Straßengrill abgeholt?
Und wie sähe es bei einer Exposition der Pizzabox draußen im Winter
aus, bei der je nach Speichervermögen der Ummantelung mehr oder weniger
Solarenergie zusätzlich eingespeichert und durch die kalte Nacht
gerettet wird?
Grübel, grübel, grübel ... Hat's endlich geklickt?
Wissenschaft könnte so einfach sein, wenn man sie nur ließe ;-)# |
|
Wednesday 11/14/2007 11:44:44am
|
Name: |
|
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
http://www.bijouteria.ch |
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo
Bin eher zufällig auf Ihre Seite gestoßen. Sehr Interessant und Informativ.
Weiter so.
Ich kann leider keinen Mammuttext verfassen und erwarte auch keine Antwort auf meinen Eintrag.
Wollte bloß meine positive Kritik ausüben...
Ciao
#KF: Herzlichen Dank für den netten Eintrag!# |
|
Sunday 11/11/2007 12:03:47am
|
Name: |
Nils Marius Presslauer |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Erst mal will
ich mich tatsächlich für die Wortwahl entschuldigen (auch bei Frau
Ackermann)… das ist normalerweise nicht meine Art!
Dennoch will ich dazu Stellung nehmen:
>>Wenn Sie glauben, mich vorführen zu können, -
daß Sie mir auch das Schwarze (…)wie absurd das ist?
Diese Reaktion war beabsichtigt, stimmt, vollkommen absurd!
>>Ihre
an sich lobenwerte Kritik am Polystyrol geht auch ins Leere, das Zeugs
dämmt ja so gut wie gar nicht, auch nicht im "frischen" Zustand.
Sie überraschen immer wieder aufs Neue. Ist das ihr ernst??
>>Nebenbei ist es schäbig, dermaßen gehaltlos Frau (…) bestimmt nicht merken.
Entschuldigung,
man kann über den anthropogenen Anteil an den Veränderungen des Klimas
wirklich diskutieren. Hier ist ganz bestimmt noch nicht das letzte Wort
gefallen. Wer aber eine so absolute Meinung veröffentlicht, die ein
wirklich umfassendes Fachwissen voraussetzt, ohne nur die Möglichkeit
einer anderen Meinung zuzulassen, muss mit solchen Reaktionen rechnen
und darf nich aus Pappe sein. Wenn Sie mit 18/19 Jahren das noch nicht
verkraftet, hätte Sie es bleiben lassen sollen! Ich sage ja, sie hätte
vielleicht etwas vorsichtiger sein sollen. Trotzdem nochmal: Meine
Wortwahl war auch nicht korrekt. Manches von diesem Artikel war
zumindest überdenkenswert.
>>Daß die internationale (…) bisher leider verpasst.
Is
mir egal. Darum gings mir nicht. Es ging mir einfach um Inhalte, von
denen ICH WEIß, dass sie so nicht stimmen. Da geht es vor allem um ihr
Bild der heutigen Wirtschaftswelt, die mir auch nicht immer behagt. Nur
vereinfachen Sie sie so extrem, das kann ich so nicht stehen lassen.
>>Ist
mir herzlich egal, meine zugegebenermaßen meist recht fetzig
aufgemachten Seiten / Infos widme ich den Suchenden, nicht den
Scheuklappisierten. Und erstere haben durchaus etwas Spaß daran ...#
Mal
ganz in Ruhe: Viele haben nicht die Zeit und Nerven sich in jedes Thema
intensiv einzuarbeiten, um solche Artikel zu verstehen. Ich kann ja mal
über eines meiner Fachgebiete so diskutieren. Sie würden nichts
verstehen. Nein, ich glaube, dass man als Experte auch die PFLICHT hat,
sein Fachgebiet für eine möglichst breite Leserschaft zugänglich zu
machen. Aber ihnen geht es ohnehin nicht um Aufklärung, sondern um das
Kreieren von Verschwörungstheorien!
#KF: Schön, daß Sie sich
nun etwas "mäßigen" - aber schon wieder mit einem neuen Namen ohne Ort
und Mail aufwarten. Wovor haben Sie Angst? Vor Ihren Unüberlegtheiten
und der eigenen Unmäßigkeit? Die sich jemand mit Klarnamen bestimmt
verkneifen würde. Raus aus dem Busch! So kommen wir nicht weiter.
Daß
Sie mir weiterhin zwischen Ihren nun etwas zurückhaltenderen Zeilen
"Dummheit" - als Ergebnis von uninformiertem Hinauskrähen leichtfertig
angenommener Halbweisheiten - unterstellen, ist zumindest "gewagt".
Da
sollten Sie mal in eine persönliche Diskussion mit mir einsteigen (Tel.
im Netz), oder die wissenschaftlichen Links und Ausführungen (auch die
englischsprachigen) auf meinen Seiten testen. Die habe ich gelesen und
teils mit Fachwissenschaftlern bzw. den Autoren selbst persönlich
durchdiskutiert. Und ausgiebig sog. Klimaliteratur gelesen. Und zwar
regelmäßig von beiden Seiten. Übrigens seit etwa 15 Jahren. Und seitdem
verfolge ich den Gang der Diskussion.
Glauben Sie denn allen
Ernstes, ein so offenherziger Typ wie ich würde Halbgares auf diese
Weise präsentieren, ohne den Beweis dafür antreten zu können? Für wie
blöd halten Sie mich eigentlich?
Das gilt freilich auch für
"Dämmstoff dämmt nicht". Sie haben die Argumentation bisher nicht
ernsthaft oder eben gar nicht gelesen. Vergleichen Sie das erst mal
inhaltlich mit meinen angeblichen Widerlegern. Setzen Sie sich im Detail
mit den Argumenten auseinander! Kommen Sie also erst mal zu einer
eigenen gefestigten Überzeugung, die der Theorie und
Praxis standhält und die Sie sich trauen persönlich auch
außerhalb der Anonymität zu vertreten. Und trotzdem urteilen
Sie ...
"Inhalte,
von denen ICH WEIß" - das hätte zumindst Sokrates nicht so gesagt ;-)
oder den BEWEIS angetreten. Und schon öffnet sich der Abgrund. Denn der
Gegenbeweise sind zu viele. Die Falsfikation - nach Popper die einzige
sichere Erkenntnis in Wahrheitsbelangen - ist für die Klimaweisheiten
schon immer mehr als gelungen. Und dagegen bleibt eben nur Schimpfen,
Kopf in den Sand, Mauslöcherei, unwissenschaftliches und unehrenwertes
Gekeule, Staatsterrorund Gedankenzwang.
Denken Sie mal darüber nach ...
Bisher
sind Ihre Vorwürfe sind Ergebnis einer Mauslochsucherei und der
Konspirationskeule - zu mehr langt es noch nicht. Leider.
Weitermachen!
Immerhin
hat meine Aufklärung Sie schon etwas aus dem Sattel gelupft. Der
Absprung naht vielleicht - das wünsche ich Ihnen von Herzen!# |
|
Sunday 11/11/2007 10:31:23am
|
Name: |
georg halbarth |
E-Mail: |
sissygeorg@gmx.at |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
interessante unterstützung ihrer ansichten zu mißlungenen sanierungsversuchen aus berufenem mund:
Fenster und Lichtdach in Museumsbauten (PDF)
das kann man doch nur als link in ihre ausgezeichnete seite stellen, oder?
was mir noch fehlt und ich bräuchte:
wie
rechnet man die strahlungsbilanz eines gebäudes im zusammenspiel mit
der umgebung? dazu ist im www praktisch nichts zu finden. aber bei der
ganzen erde, da machen sich alle wichtig!
mfg ing. g halbarth
#KF: Lieber Herr Kollege,
herzlichen
Dank für Ihren Zuspruch. Was die rechnerische Verwertung der
Solarstrahlung betrifft, finden Sie hier weiteren Zugang: Der effektive k-Wert / U-Wert zur Berücksichtigung der Solarstrahlungsgewinn von Gebäuden.
Da
geht es zwar "nur" um die Solarstrahlung, nicht um die enormen
Strahlungsgewinne aus der IR-Abstrahlung der Bauwerksumgebung. Dennoch
liefert die Berechung mit Ueff ausreichend bessere Ergebnisse
für die heiztechnische und energetische Bewertung von Haustechnik und
Baukonstruktion - das meine ich als Planer von Temperieranlagen und der
Beurteilung des späteren Energieverbrauchs im Vergleich zu den
rechnerischen Ansätzen.
Eine exakte Bewertung der Strahlungseinflüsse ist ja ohnehin nicht möglich:
-
Die Solarstrahlung schwankt periodisch und nicht vorhersehbar je nach
Solaraktivität, Bewölkung, Luftverschmutzung, Vegetationssituation in
der Umgebung, ...
- Die Absorbtion und Emission der Umgebung hängt
von vielerlei Gegebenheiten ab (Jahreszeit, Bewuchs, Wettersituation,
Bauart, usw.), da kann es nur um praktikable Näherungen für die üblichen
Rechenverfahren gehen - und die hat bisher nur Prof. Meier geliefert
und der genormte Weg absichtsvoll unterschlagen.# |
|
Thursday 11/08/2007 3:34:42pm
|
Name: |
Anonym |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Das ist wirklich jammer schade.
Ich
halte den anthropogenen Klimawandel für absolut real, aber auch ohne
dieses Szenario halte ich für die derzeitige Energiepolitik für
gerechtfertigt und vorausschauend. Ich glaube nicht an böse Menschen in
schwarzen Anzügen, die im Hintergrund die Fäden ziehen. Die Welt da
draußen ist natürlich viel komplizierter, Conny…
Dennoch bin ich
wie Sie der Meinung, dass gerade bei Altbausanierungen nach
Kompromisslösungen gesucht werden muss. Hier bieten Sie interessante
Lösungen. Ich halte Sie hier für einen wirklichen Experten und würde
sofort auf ihren Rat hören.Was Sie zum Beispiel gar nicht erwähnen hat
mit dem Isolieren mit Polystyrol zu tun. Polystyrol als Baustoff(!) -
das kann nicht richtig sein.
Es zersetzt sich und isoliert daher nach
30 bis 40 Jahren nicht mehr, dann kann mans wieder rausreißen... Der
Satz von Dr. Martin Luther spricht auch mir aus der Seele!
Leider habe ich oft nur sehr schwer verstanden, was Sie da schreiben.
Dennoch
schießen Sie sich mit dem Rest Ihrer Seite selber ins Abseits. Sobald
Sie Ihr Fachgebiet verlassen sinkt das Niveau von extrem hoch auf die
Meinung eines durchgeknallten Kleinkindes.
Nur ein Beispiel: Ein
Preis für irgendeinen Rohstoff künstlich nach oben zu treiben,
funktioniert nur auf Zeit. Steckt keine reale Rohstoffknappheit dahinter
platzt irgendwann die Seifenblase. Nein Her Fischer: Eine jüdische äh
kapitalistische Weltverschwörung gibt es nicht. Nicht die anderen,
sondern SIE kämpfen mit volksverdummenden Argumenten. Lesen Sie mal das
Zeug von der Ackermann. Das Zitat mit der globalen Verdummungen. Dazu
fällt mir nur ein: Stimmt, siehe unten!!
Ich habe nicht die
Hoffnung, dass Sie das alles nur um Aufmerksamkeit zu erregen schreiben.
Ich glaube, dass Sie wirklich an den Irrsinn glauben, den Sie da von
sich geben!
Dennoch will ich das Spiel mal rumdrehen(!):
Ich
behaupte (meine es wie gesagt nicht wirklich!!), dass Sie das nur
schreiben, um Leute auf Ihre Seite zu locken und damit Kunden zu fangen
und selber Geld zu verdienen. SIE wären dann also Teil dieser sch…
Abzocker wie Sie es nennen. Jetzt sind Sie an der Reihe mir das
argumentativ zu wiederlegen. Viel Spaß! Aber bitte ohne die Sätze „ ich
wäre auf den Leim der Ökoprofiteure gegangen“ oder solcherlei Gewäsch.
Wirkliche Argument, so dass Sie mal wissen, wie schwierig es ist, Ihre
Behauptungen zu wiederlegen. Denken Sie mal drüber nach…
#KF:
Erst mal, wer sind Sie eigentlich? Mit zudringlichen Anonymikern
dikutiere ich nicht besonders gerne. Sie erscheinen mir feige. Und das
taugt mir nicht.
Wenn Sie glauben, mich vorführen zu können, -
daß Sie mir auch das Schwarze unterm Nagel mißgönnen, kommt schon raus
aus Ihren Zeilen - bittschön:
-Selbstverständlich glaub ich an nix
und schreib alles nur, um meinen Maserati bald erneuern zu können. Es
gibt ja so viele Dumme da draußen, ...
Merken Sie jetzt, wie absurd das ist?
Ihre an sich lobenwerte Kritik am Polystyrol geht auch ins Leere, das Zeugs dämmt ja so gut wie gar nicht,
auch nicht im "frischen" Zustand.
Nebenbei ist es schäbig, dermaßen gehaltlos Frau Ackermann
anzupissen. Ohne Stil und ohne Substanz. Pfui. Mein Buckel hält ja
was aus, aber derlei Unverschämtheiten fallen doch auf Sie selbst
zurück, auch wenn Sie das bestimmt nicht merken.
Daß die internationale Riege der Klimaschutzskeptiker aus -
soweit mir persönlich bekannt - sehr
ehrenwerten Menschen und meist Fachwissenschaftlern besteht, haben Sie
bei Ihrer einseitigen Meinungsbildung bisher leider verpaßt.
Ist mir herzlich egal, meine zugegebenermaßen meist recht fetzig
aufgemachten Seiten / Infos widme ich den Suchenden, nicht den
Scheuklappisierten. Und erstere haben durchaus etwas Spaß daran
...# |
|
Wednesday 11/07/2007 8:38:01am
|
Name: |
Alexander Tezlaff |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Nochmal ich ganz kurz:
Kondensierende Warmluft????????????????????
#KF: Wenn Warmluft an ausreichend kalte Flächen kommt, was macht sie dann?????????# |
|
Wednesday 11/07/2007 8:28:55am
|
Name: |
??? |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
primitiv, fehlinterpretiert, unwissend, falsch!
Grass,
sie bauen da ne Seite von einem Mädel (Maria Ackermann) ein, die so
grün hinter den Ohren ist, dass es weh tut. Entweder die bleibt
unwissend oder schämt sich irgenwann mal wirklich für den Artikel. Es
gibt keine Worte die beschreiben können, wieviel Falschheit in dieser
Ausführung steckt. Da wird mit dem Argument CO2 sei schwerer wie Luft
versucht zu erklären, CO2 löse sich nicht in ihr. Dann dürfte es ein
Gasgemisch wie Luft ja gar nicht geben und wir würden alle ersticken,
weil wir in die Höhen, wo es O2 gibt, nicht vorstoßen könnten.
#KF: Wie ist es nun in einem Gärkeller, einem Gärsilo? Da wird
kräftig erstickt. Freilich vermischt sich CO2 mit Luft bei
entsprechender Luftbewegung, der CO2-Gehalt nimmt aber nach oben ebenso
ab wie die größeren Körner sich bei einem geschüttelten Korngemisch eher
unten ansammeln. Und selbst bei vollständiger Durchmischung ist damit
noch lange nichtdie "erwärmende" Wirkung des CO2-Gases bewiesen. Das
muß ich Ihnen als offenbar ausgewiesenem Atmosphärenphysiker ja bestimmt
nicht erklären. Allein schon das für Wärmestrahlung "offene
Strahlungsfenster" der Atmosphäre beweist ja das Gegenteil.#
Wenn
man wirklich die chemisch/physikalischen Inhalte ihrer Seite
diskutieren würde, würde sich die Diskussion zu einer Farce entwickeln!
Das wäre wie wenn man einem fünfjährigen die Zusammenhänge erklären
wollte. Und dann die wohlwollenden Einträge in Ihr Gästebuch: "Wenn alle
das gleiche posaunen, muss was faul sein..." zum Beispiel. Super
Argument!! Also wird die Mehrheit der Menschheit für immer unwissend
umherirren - zumindest mal sehr deprimierend!!!
Ich finde es eine
Frechheit und unverantwortlich, wenn jemand wie Sie über Dinge eine
Meinung entwickelt von der er keine Ahnung haben kann (oder will?). Sie
sind Archtekt!!!! kein Physiker
Gerade dass sie augenscheinlich
von Altbausanierungen eine Ahnung haben und sich über Unwissenheit in
diesem Bereich so aufregen und dann in einem Ihnen augenscheinlich so
fremden Themengebiet solche Hämmer von sich geben ist doch schlichtweg
unbegreiflich!!!
Außerdem sind ihre lächerlichen
Energiesparerfolge, die sie beschreiben, nicht annähernd ausreichend, um
auf die zukünftigen Herausforderungen reagieren zu können...
#KF: Auf derlei "Herausforderungen" - basierend auf dem Alarmismus der
Ökoprofiteure - ist Nullreaktion m.E. immer noch das Beste.# |
|
Tuesday 11/06/2007 5:56:32pm
|
Name: |
Felix Schröder |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
>>Apropos
ausgehende Fossilenergien: Hat eigentlich schon jeder gemerkt, welch
Wahn- nein Irrsinn darin steckt, die Globalerwärmung durch Fossil-CO2 so
heftig zu bekämpfen, wo doch gleichzeitig behauptet wird, bald wäre es
damit sowieso aus mangels Reichweite? Dümmer gät's nümmer.#
Herr Fischer,
Es handelt sich hier um einen sehr komplizierten Sachverhalt, der mit
solchen dummen Schnellschüssen nicht zu erklären ist...
Ich
weiß nicht wie ich das in wenigen Worten erklären soll. Aber auf die
Gefahr hin, dass das, was ich im folgenden schreibe, teilweise falsch
verstanden wird, will ichs trotzdem mal versuchen:
Es gehen nicht
alle fossilen Energieträger aus. Nur dieses billige von alleine aus der
Erde sprudelende oder mit Wasser heraus zu pressende Erdöl geht aus. Es
gibt noch massig Methanhydrat, Kohle in großen Tiefen, Ölsande etc..
Von diesen "exotischen fossilen Energieträger" gibt es zig Mal mehr als
von den heute genutzten. Ein Großteil ist auch theoretisch nicht nuzbar,
da es mehr Energie benötigt sie zu fördern, als sie dann einbringen
würden, ähnlich wie wenn man das in unglaublichen Mengen vorhandene Gold
im Meerwasser fördern wollte (der verblödete Adi hats mal versucht...).
Ein
Teil ist allerdings bei höheren Erdölpreisen wahrscheinlich nutzbar,
allerdings zu weit weit höheren Preisen als 100 $ je Barrel. Würde man
nichts unternehmen, würde man es sicher in der Zukunft auch machen
(teilweise schon heute siehe Kanada und Ölsande). Dies würde allerdings
so teuer sein, dass noch weit weniger Menschen an diesem Segen als schon
heute teilhaben werden. Selbst in Deutschland wäre es nur eine
Oberschicht. Die Abhängigkeit von Ländern wie Deutschland würde sich
zusätzlich dramatisch steigern, zu guter letzt wäre die Welt um ein
Kriegspotential reicher...(ok - das Potential würde sich noch
verstärken)
Gleichzeitig haben wir das Problem mit dem
anthropogenen Klimawandel. Wie stark der sein wird, weiß tatsächlich
niemand, ist alles viel zu komplex, doch wenn die Forscher nur teilweise
recht haben, sind die Anstrengungen gerechtfertigt. Man muss in so
einem Fall auch mal übertreiben, selbst dann interessierts' nur wenige.
Nun
liegt es nahe die sich stark verändernden Rahmenbedingungen zu nutzen,
um auf diesen Klimawandel zu reagieren, da die steigenden Energiekosten
es ermöglichen regenerative Energien aufzubauen. Sonst hätte man so oder
so keine Chance!!! Gleichzeitig reagiert man so wiederum auf die
steigenden Energiepreise und hält sie so längerfristig sogar auf einem
niedrigerem Niveau. Am Ende ist ganz nebenbei Deutschland (und jeder
einzelne in diesem Land) unabhängiger, indem es seine größte Recource,
nämlich Intelligenz, genutzt hat. Ganz nach dem Moto "mehr Wissen,
weniger Energie". Lesen Sie mal Faktor 4, Herr Fischer.
Also Herr
Fischer, jetzt mal in Kurzform. Worums natürlich auch geht ist weniger
Geld einem Ölscheich oder Gazprom in den Rachen zu schmeißen. Mehr dem
Handwerker um die Ecke und den deutschen oder europäischen
Anlagenbauern. Wenn es keinen antropogenen Klimawandel gibt, der Glaube
aber hilft, dem Ziel näher zu kommen, unabhäniger zu werden und Energie
langfristig erschwinglich zu lassen, wo liegt dann ihr Problem? Aber
wenn es tatsächlich stimmt und wir würden auf Leute wie Sie hören, was
dann Herr Fischer?? Natürlich gibt es auch immer wieder Leute, die mit
so einer Angst nur Geld verdienen wollen, das wird immer so sein, so
sind die Menschen nunmal!
Beim Thema Gebäude sanieren wurde
wirklich viel falsch gemacht und wird auch leider immer noch. Das liegt
aber auch an den Häuslebauern selber, die sich nicht richtig erkundigen
und am falschen Ende sparen!
#KF: Vielen Dank für Ihre
ausführliche und pointierte Stellungnahme. Sie haben natürlich
vollkommen recht, die Leute wollen betrogen werden. Sei es der
angebliche Klimawandel, seien es die angeblich ausgehenden Rohstoffe.
Nach
meinen Informationen kommt es den Multis vor allem darauf an, ein
unerschöpfliches Gut möglichst teuer zu machen und zu verhökern.
Auch
bei den Energiequellen diktiert demnach nicht Angebot und Nachfrage den
Preis, sondern der Erfolg der monopolistischen Preisbildung durch
Verknappungshype. Und daran verdient auch der "Vater" Staat fleißig mit.
Ist das nun gut oder schlecht? Schwer zu beurteilen. Und was
das falsche Sparen der Häuslebauer betrifft: Eher geben die das Geld an
der falschen Stelle aus, als es zu sparen. Man will sich ja etwas
leisten, und dafür ist der größte Blödsinn gerade recht.# |
|
Sunday 11/04/2007 9:01:55pm
|
Name: |
Martin B. |
Ort: |
Münster |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
mit den Dämmstoffen, insbesondere Mineralwolle oder Glaswolle habe ich meine eigenen Erfahrungen gemacht.
1. Bei einer neuen Dacheindeckung wurde gemäß DIN eine Sparrendämmung eingesetzt. Resultat: kaum eine messbare
Energieeinsparung in den Folgejahren. Keine Verhältnismäßigkeit zwischen Kosten und Einsparungen. Ich wusste es halt
nicht besser, dachte aber, gut beraten worden zu sein. Am liebsten würde ich sie wieder rausreissen, wegen der Gefahren durch
kondensierende Warmluft, ist aber praktisch kaum möglich.
2. Den Ölheizkessel habe ich nachträglich mit Mineralwolle zusätzlich zur vorhandenen Dämmung im Kessel gedämmt.
Das Resultat war einzigartig. Für 3,5 EUR Dämmstoff (umgerechnet)eine Ersparnis von ca. 100 Litern Heizöl. |
|
Saturday 10/20/2007 8:58:54am
|
Name: |
Friedrich Esser-Kukulka |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Miltenberg |
Beitrag: |
Vielen Dank Herr Fischer,
sie haben uns vor dem Hauskauf sowie danach sehr geholfen.
Meine
Frau und ich sind seit 2006 Besitzer einer kleinen Stadtvilla von 1930
in Miltenberg. Mit Ihrem Rat haben wir u.a. folgende Sanierungsmaßnahmen
durchgeführt:
1. Alle Berliner Fenster wurden belassen und
die alten Lackschichten (4-5) mit einem biolog. abbaubaren Abbeizer
entfernt. Danach wurden die Fenster sowie alle Türen auf Leinölbasis
aufwendig gestrichen (Trocknungszeit von 2 Wochen bei bis zu 4
Anstrichen).
2. Das vorhandene Heizsystem, Gas, Gußheizkörper
wurde mit Sockelheizkörpern im Keller und allen Räumen, die zuvor nicht
beheizt wurden, ergänzt (Hüllentemperierung). Auf die Nachtabsenkung der
Heizung wird seither verzichtet. Darüber hinaus wurde ein großer
Kachelofen mit viel Speicherkapazität in die Mitte des Hauses gesetzt.
3.
Die Kalkwände (Orginalbestand) wurden hervorgeholt, angerauht und mit
einer feinkörnigen Kalkschlämme überzogen und mitKalkfarben
gestrichen.
3. Die Außenfassade aus Kalkputz wurdevermutlich in
den 80iger Jahren mit einer Dispersionsfarbe überzogen (versaut).
Wasser dringt ein und kann nicht mehr verdunsten, da die
Dispersionspampe dicht ist. Die Fassade werden wir demnächst in Angriff
nehmen und die Farbe herunterschaben. Die Fassade wird mit
Luftkalkmörtel und entsprechender Farbe (Nass-In-Nass) ohne Dämmung
wieder aufgebaut.
In dem so sanierten Haus fühlen wir uns sehr
wohl. Kein Vergleich zu unserem zuvor gemieteten Bauernhaus, welches mit
Styropor, Radiatoren unter den Fenstern, dichtesten Plastikfenstern
und Acryl- sowie Dispersionfarben ein barackenartiges Raumschimmelklima
hat.
Jetzt verbreiten die Gußheizkörper und der Kachelofen
mollige Strahlungswärme. Die Luft ist deutlich besser - die Feuchtigkeit
wird durch den Kalkputz gepuffert - der Kalkputz hemmt die
Schimmelbildung, zu allen Jahreszeiten.
Leute mit einschlägigen
Allergien können bei uns im Haus endlich wieder aufatmen. Der große
Aufwand Fenster und Türen mit Leinöl zu streichen hat sich gelohnt. Der
Reparatur- und Pflegeaufwand ist minimal. Die weißen Fenster und Türen
sehen edel und toll aus. Der starke Leinölduft vom Anfang hat sich
schnell verzogen undes riecht mittlerweile sehr angenehm.
Wovor Sie uns mit Rat und Tat bewahrt haben (vor gut meinenden Handwerkern):
1.
Die Fenster und die Leibungen sollten raus. Neue Isolierfenster (falls
wir uns es nicht leisten könnten in Plastik) sollten rein.
2. Eine Drainage sollte um das Haus gelegt werden, obwohl der Untergund sandig und der Keller trocken ist.
3.
Nachdem die Wände von der Tapete befreit werden sollten, so wollte ein
Maler über die ganzen Wände Malerflies ziehen, einen Kalkputz erneut
aufbringen und das ganze mit Silikatfarbe versiegeln.
4. Das Dach
sollte isoliert werden. Jedoch sollte wir von einem Zimmermann
überprüfen lassen (eher Statiker), ob die Balken das Ganze tragen. Wenn
wir hierzu keine Lust hätten, so sollten wir doch auf den vorhandenen
Dielenboden einfach Isolierung aufbringen und einen neuen Boden
obendrüber legen.
5. Den Vogel schoß jedoch ein Maler ab. Seines
Zeichens Restaurator. Den Putz und die Farbe (s.o.) konnte man drauf
lassen. Armierungsgitter und ein WVB sollten die Schweinerei abrunden.
Danke, dass Sie uns hiervor bewahrt haben.
Grüße aus Unterfranken (Churfranken)
F. Esser-Kukulka |
|
Friday 10/19/2007 7:59:53pm
|
Name: |
Florian Lösch |
E-Mail: |
dorle.flo-loesch@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
Sonnefeld |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
man
mag von Ihrer Homepage halten was man will - in solche Diskussionen
möchte ich mich garnicht erst einklinken - aber Ihre Bauberatung ist
(für mich) über jeden Zweifel erhaben.
In unserem Fall betraf
sie vor allem die Wiederverwendbarkeit vorhandener Baubestandteile und
Empfehlungen zu verwendender Materialien.
Bei unserem Gebäude hat diese Beratung mitgeholfen, die
veranschlagten Kosten von ca. 300.000€ auf ca. 80.000€ zu
drücken.
Zugegeben:
Es hat einige schlaflose Nächte und Diskussionen gekostet, wird aber
dem Charakter des Hauses und den Maßstäben von "Wohnung" viel eher
gerecht, als die Dinge, die wir vielleicht "verbrochen" hätten...
An dieser Stelle einen herzlichen Dank!
Florian Lösch |
|
Sunday 10/07/2007 2:06:36pm
|
Name: |
Hans Lange |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Aachen |
Beitrag: |
Ihre Seite
finde ich sehr interessant - leider kann ich nicht sagen, ob sie auch
informativ ist. Durch Ihre polemische Art und Überzeugtheit, dass Sie
die Zusammenhänge dieser Welt besser verstehen als jeder andere,
verlieren auch die wahrscheinlich berechtigten Informationen an
Glaubhaftigkeit. Das ist wirklich sehr schade.
#KF: Danke für die sicher nicht ganz unberechtigte Stilkritik.
Wie
Sie sich sicher vorstellen können, würde es aber auch nichts bringen,
vor jede Aussage das obligatorische "Vielleicht" zu setzen. Lieber
spitze ich die Aussage kräftig zu und überlasse es meinen Lesern, denen
ich grundsätzlich dialektischen Verstand unterstelle, die ironische
Streu vom faktischen Weizen zu trennen.
Und manche finden die
herzhaft-saftig gewürzte Diktion sogar teils amüsant. Hat halt jeder
seinen Zugang zu Texten - und ich meinen ... ;-)# |
|
Tuesday 09/18/2007 12:20:16am
|
Name: |
Roger |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Herr Fischer
wenn das Lichtenfelser Experiment"
tatsächlich einen "Dämmschwindel" aufdeckt, wieso erscheint es dann
nirgends als wissenschaftliche Fachpublikation? Hat sich etwa die ganze Welt gegen Sie und ihre Mitstreiter verschworen?
#KF: Eine spannende Frage. Wer weiß, wie sog. wiss. Fachpublikationen in Wahrheit funktionieren, kann sie leicht beantworten.
Eine Seite Werbung bringt eine Seite redaktionellen Text, dessen Vorlage auch nicht gerade selten von Herstellerseite lanciert wird.
Kritische Informationen werden da nicht gerade mit Begeisterung angenommen, um es mal harmlos auszudrücken. Man kann damit auch
seinen Redakteurssessel ansägen.
Gleichwohl erschien die Erstpublikationdes Experiments in der Bau-Fachzeitschrift "Bautenschutz & Bausanierung" im Rudolf
Müller Verlag.
Das Experiment löste dann eine Fachtagung des VBN (Verband der Bausachverständigen Norddeutschlands, jetzt VBD /
Deutschlands) aus, ein Zeichen der Zustimmung der unabhängigen Facheute.
Kritik gab es auch. Mit deren Charakter kann man sich selbst auseinandersetzen. Der o.g. Link bietet auch dazu die Verweise.#
Aber das ist ja nur Theorie, kommen wir zur Praxis: Es werden ja nun schon seit Jahren Gebäude nachträglich mit
Dämmstoffen wärmetechnisch saniert. Sie "beweisen" nun dass diese Massnahmen keine Heizkostenreduktion
bewirken. Glauben Sie wirklich, dass dies bisher von den Immobilien-Investoren noch nicht bemerkt worden wäre?
#Noch mehr spannend!
Doch wer weiß, wie es mit den Finanzierungsgegebenheiten z.B. durch KfW-Kredit und dem Mietrecht - Umlage der Modernisierungskosten,
nicht der Instandsetzungskosten! - aussieht, kann auch dieses Rätsel schnell lösen.
Bleibt der einfache Bauherr.
Na, der glaubt halt, was ihm die Ökoprofituere erzählen. Und verrät meist nix, wenn er
daneben gelangt hat, weil es ihm einfach peinlich ist. Manche zittern
sich auch einen ab, um die erwünschten Spargroschen auch mal zu
erzielen. Man hat ja Schnupftücher und warme Jacken.#
mfg roger |
|
Saturday 09/01/2007 5:12:47pm
|
Name: |
E. Hoffmann |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
Wien |
Beitrag: |
Hallo!
Nachdem
Ihre Netz-Präsenz in diversen Foren und Blogs kaum noch zu übersehen
ist, hab ich mir gedacht, ich werf mal einen Blick auf Ihre Homepage.
Neben dem ganzen Wirrwarr an Schriftformen und Farben und der generellen
Unübersichtlichkeit Ihrer Webseite hab ich dann doch einige recht
lehrreiche und amüsante Passagen gefunden, die wirklich zum Nachdenken
anregen. Vor allem Ihre Ausführungen über Pfusch am Bau und den teils
völlig übertriebenen Wärmedämmmaßnahmen halte ich für höchst brisant und
lesenswert. Bei Ihren Ausführungen zum Klimaschwindel ist mir
allerdings schlecht geworden. Nix für ungut, aber soviel Polemik und
Provokation auf einem Haufen kann und will ich eigentlich nicht mehr
wirklich ernst nehmen.
Bitte nicht falsch verstehen. Auch ich stehe
der allseits prognostizierten Klimakatastrophe in gewisser Weise
skeptisch gegenüber, da die Zusammenhänge viel zu komplex sind, um sie
gründlich prognostizieren zu können. Diverse Propaganda-Filmchen wie
"Eine Unbequeme Wahrheit" untermauern meinen Verdacht gegenüber der
PR-induzierten CO2-Hysterie sogar noch, und ich beginne mich wirklich
langsam zu fragen, wer denn eigentlich der Beknacktere von den beiden
ist, Bush oder Gore?
Dennoch würde ich Ihnen dringend anraten,
gewisse Thesen nochmal zu überdenken. Vor allem, was Ihre festgefahrene
Argumentation über die unbegrenzte Verfügbarkeit von fossilen Rohstoffen
betrifft. Ich bitte Sie Herr Fischer, Theorie und Fakten hin oder her,
was wäre denn so schlimm an der Erdölunabhängigkeit? Ich meine, selbst
wenn die "menschengemachte" Klimaerwärmung wirklich so ein hausgemachter
Schmarrn ist, wie sie es immer propargieren, kann es doch nicht
schaden, mal ein wenig umzudenken.
Sicher wird vieles falsch gemacht,
allen voran im Bauwesen. Tatsächlich steigt die Anzahl der Allergiker
und Neurodermitiker von Jahr zu Jahr rapide an. Nur die wenigsten
Menschen scheinen die wahren Ursachen der zunehmenden Allergien zu
hinterfragen, es wird einfach als gegeben hingenommen. Die teils
verheerenden Folgen falscher Dämmmaßnahmen werden die Sachlage aber
keineswegs verbessern, ebensowenig wie die Philosophien der modernen
"Umweltschoner", die sich mit Ihren Niedrigenergie- und Passivhäusern
zwar als Ökologen bezeichnen, zugleich aber jeden Baustoff verteufeln,
der aus einem Stein oder einer Pflanze gemacht wird.
Dennoch ist
nicht jede neue Entwicklung automatisch schlecht. Gut finde ich z.B. was
die Japaner mit Ihren Natural Homes machen. Hier wird bewusstes umwelt-
und gesundheitsverträgliches Bauen und Wohnen mit modernen
Energiespartechnologien kombiniert. Ich finde diese Herangehensweise
lobenswert, denn wo hierzulande der Schwerpunkt noch beim Energiesparen
lastet, ist Japan bereits einen Schritt weitergegangen und setzte
Standards vor allem im Bereich des Einsatzes von ökologischen
Baumaterialien wie Kalk, Lehm, Holz, etc. in ihren Energiesparhäusern.
Ist auch diese Entwicklung in Ihren Augen völlig verkehrt, oder
verteufeln Sie so und so jedes neue Konzept, das in irgendeiner Weise
mit Umweltschutz und Ressourceneinsparung zu tun hat?
#KF:
Zunächst herzlichen Dank für die konstruktive Kritik, das erfreut. Zu
Ihrer Frage: Selbstverständlich befürworte ich - auch als langjähriges
Mitglied im Bund Naturschutz - alle Anstrengungen, die wirklich gut für
unsere Umwelt sind.
Meine - zugegebenermaßen z.T. deftige -
Kritik richtet sich ausschließlich gegen ökoideologisch aufgeladenen
Schmonz, der weder für Mensch noch Umwelt das Geringste bringt. Damit
streut man den Gutmeinenden nur dreckigen Sand in die Augen und
verschlimmert die Situation für Mensch und Umwelt.
Das aber darf
nicht entschuldigt oder hingenommen, sondern muß aufgedeckt werden.
Dabei will ich mit meinen schwachen Kräften (es gibt viele schönere
Webseiten und klügere Darlegungen, ich weiß das) mithelfen, auch wenn es
gar nix nutzt.
Apropos ausgehende Fossilenergien: Hat eigentlich
schon jeder gemerkt, welch Wahn- nein Irrsinn darin steckt, die
Globalerwärmung durch Fossil-CO2 so heftig zu bekämpfen, wo doch
gleichzeitig behauptet wird, bald wäre es damit sowieso aus mangels
Reichweite? Dümmer gät's nümmer.# |
|
Friday 08/31/2007 10:12:45pm
|
Name: |
Christiany |
E-Mail: |
Christianypeter0@compuserve.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
sie klagen
zwar die Methoden an und die gutachten, zeigen auf wie sie tatsächlich
entstehen aber eine effecktiefe Lösung bieten sie aber nicht an. was
mach ich gegen hehrrausbröselnde Mauerfugen zermürbte Steine in mitten
einer wand?
#KF: Wie können Sie ernsthaft eine bis ins Detail und
dauerhaft funktionierende Lösung für all die Einzelprobleme und je nach
Objekt, Situation und Nutzungsanspruch variierenden Fragestellungen
erwarten?
Wer soll das - natürlich, man geizt ja heutzutage
gerne geil vor sich hin, umsonst - leisten, was logischerweise nur aus
kompetenter Planung für den Einzelfall entstehen kann?
Und zwar nach sorgfältiger Bestandsaufnahme der konstruktiven,
sicherheitstechnischen und baurechtlichen (Denkmalschutz?)
Ausgangssituation und ernsthafter Abwägung der möglichen Alternativen
hinsichtlich Aufwand, Zeit, Gefährdungspotential, Kosten,
Bestandseingriff und -veränderung usw., selbstverständlich frei von
irgendwelchen gegen den Bauherrengeldbeutel gerichteten Sonderinteressen und Vermarktungsabsichten.
Nein und nochmals nein - meine Webseite kann - und will! - kompetente Planung nicht ersetzen.
Sie kann - und will! - aber ein Baustein, ein Wegweiser, eine Hilfestellung auf dem Weg dahin sein.
Nicht mehr und nicht weniger. Und dafür muß ich schon sehr um Verständnis bitten.
Was Ihre Frage betrifft:
Woher soll ich denn wissen, warum es bröselt (Frost, Salz, mechanischer
Angriff), was (Zementmörtel, Kalkmörtel, Lehmmörtel, Naturstein,
Ziegelstein, Kunststein) da bröselt, ob es nicht einfach weiterbröseln
könnte angesichts der Nutzungsansprüche (Keller, Lagerraum,
Nebengebäude, ...), wieviel Geld (für eine perfekte oder eingeschränkte
Lösung) Sie gegebenenfalls ausgeben können und wollen (Eigenleistung
möglich, Handwerksleistung erforderlich, Sondertechniken, Empfehlungen
betr. Materialrezeptur, Handwerker erforderlich?)?
Nutzen Sie notfalls mein Beratungsangebot, das ich genau wegen solcher und für
solche Fragen in verschiedenen Varianten auch für den kleinen Geldbeutel
(Telefonische Fernberatung im Dialog auf Grundlage von bauherrenseitigen Digitalfotos und Bestandsbeschreibung) entwickelt habe
(hier) da kann auch Ihnen geholfen werden ;-) # |
|
Tuesday 08/21/2007 1:49:28pm
|
Name: |
Jochen Seelig |
E-Mail: |
jochen.seelig@arcor.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Guten Tag,
anbei eine Überlegung zur "Klimakatastrophe":
Was wird eigentlich gemessen in den Temperaturhäuschen?
Dort
wird doch die Temperatur der erwärmten Luft gemessen. Aber keine
Strahlungswärme, wenn ich Ihre Ergebnisse richtig verstanden habe.
Könnten
also alle Temperaturmessungen von vornherein sinnlos sein, da sie nur
die erwärmte Luft, nicht aber die Strahlungswärme der Sonne messen?
Gruß
Jochen Seelig
#KF:
Die Messungen in den "Temperaturhäuschen" sind für sich genommen nicht
unbedingt sinnlos. Problem sind nur die daraus abgeleiteten
Interpretationen und Simulationen, die aus einem artifiziellen
(künstlichen) Mittelwert, Datenselektion und "korrigierenden" Eingriffen
Vorhersagen für den Globus und eine darauf basierende
"Klimaschutzpolitik" ableiten wollen.# |
|
Tuesday 08/14/2007 0:17:43am
|
Name: |
Rolf |
E-Mail: |
info@sonnenholz-asslar.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
http://www.sonnenholz-asslar.de |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Asslar |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
ich
bin heute irgendwie auf Ihre Seite gestoßen, auf der Suche nach einer
Checkliste für Hauskauf im generellen Sinne. Nicht, um danach
vorzugehen, sondern eher, um mich in etwa auf das Niveau potentieller
Gesprächspartner zu hieven.
Nichts ist mir in meiner Erinnerung
unangenehmer als das Gespräch zwischen einem Laien und einem Volllaien,
wenn ich als Volllaie später feststelle, von einem Laien verschaukelt
worden zu sein.
Doch zu Ihrer Seite: Diese finde ich außerordentlich unterhaltsam.
Den
fachlichen Inhalt kann und werde ich nicht werten, aber literarisch
gesehen finde ich das Geschriebene auf jeden Fall mutig (zumindest
einige Antworten an unerbittlich kostenlosen Rat Suchende), in vielerlei
Hinsicht durchaus anregend, teilweise auch gewissermaßen wertvoll, da
praxisbezogen, wobei ich eine Mischung aus Wahrheit und Dichtung vage
unterstellen möchte (das ist nur eine Vermutung, ich habe keine Absicht,
dies zu hinterfragen). Aber gerade diese gehauchte Verschwommenheit
(einem Steuerungstechniker würde vielleicht der Begriff Fuzzy Logic dazu
einfallen) macht das Lesen für mich anregend und interessant, da ich
mich dabei herrlich amüsieren und gleichzeitig entspannen kann.
Ich
erkenne aber auch die Ernsthaftigkeit Ihres Internet-Auftrittes an, da
ich die gute Absicht würdige, hilflos Umherirrenden zumindest einen
schwimmenden Strohhalm anzubieten, der, wenn sie Vertrauen schöpfen, bis
zum soliden Ufer tragen kann.
Sie müssen nicht antworten, nehmen
Sie einfach meine Anerkennung für Ihre Seite entgegen. Ich werde von
Zeit zu Zeit mal wieder reinschauen.
Herzliche Grüße
Rolf Schernes
SonnenHolz Asslar |
|
Thursday 08/09/2007 9:30:48pm
|
Name: |
Alexander Müller |
E-Mail: |
alex@htp-tel.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
http://www.[...].dk |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hannover |
Beitrag: |
Wollen wir den
Endlosweltkrieg [...], der seit dem "dreizigjährigen Krieg" tobt und
seit 1945 mit 300 Kriegen allein von USrael eine Milliarde Menschen das
Leben kostet,
einschließlich zweihundert Soldaten der Bundeswehr, in
Afganistan, Kosovo usw. im Auftrag [von] Rothschild, Jung und Merkel?
Haben
die [...] Geldsäcke VW, Porsche, Thyssen - Krupp, Goldman-Sachs, BAYER,
BASF, "Deutsche Bank" usw. nicht schon genug [...] im "1. und 2.
Weltkrieg" verheizt?
Wollen wir den Euro und den HOLOCAUST an
Afghanen Irakern und Palästinensern finanzieren über das [...] Netzwerk
der EU und UNO?
Wollen wir [...] mit "Chemotherapie" als Versuchskaninchen enden ?
Der
Bürgerrechtler Norbert Steinbach muß neben [...] tausenden anderen
politischen Gefangenen für das mutige Aussprechen der Wahrheit in BRD
Kriegsgefangenschaft hinter Gittern leben mit der ständigen Gefahr
ge-barschelt, ge-hesst, ge-möllemannt, ge-milosewic-t, ge(martina)plock t
zu werden.
www.[...].dk
#KF: Starker Toback - für den der's mag.Mußte etwas entkrampft werden, klaro [...]. |
|
Sunday 07/29/2007 9:39:45pm
|
Name: |
Andreas |
E-Mail: |
quelle.sandra@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
Wasserburg Schneidlingen |
HP URL (www...!): |
http://www.burg.schneidlingen.de |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Schneidlingen |
Beitrag: |
Hallo, vielen dank für die gesammelten Infos. MfG Andreas |
|
Wednesday 07/25/2007 7:53:20pm
|
Name: |
Thomas Winkelbauer |
E-Mail: |
t.winkelbauer@arcor.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (www...!): |
http://www.geb-potsdam.de |
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
vielleicht
kennen Sie mich noch von unserem Mailwechsel vor einiger Zeit. Damals
hatte ich Ihre Argumentationsweise bemängelt. Das tu ich immer noch.
Ließt sich wie BILD-Zeitung. Das ändert aber nichts daran, dass ich hin
und wieder bei Ihnen vorbeischaue. Schließlich sind Sie fachlich
kompetent. Ich würde bei einem Problem in der Altbausanierung auf jeden
Fall Ihren Rat schätzen. Nur leider findet man den sehr schlecht
zwischen der ganzen Meckerei und Hetze.
Was Ihnen zudem immer
noch fehlt ist der Blick über den Tellerrand. Sie haben sich noch nie
ernsthaft mit Sonnen- oder Windenergiebeschäftigt, oder? Außer „Alles
Sch......, alles Mist“ kann ich jedenfalls nichts bei Ihnen finden.
Jetzt kommen Sie sicher gleich mit energetischer Amortisation von
Solaranlagen oder so. Wissen Sie was? Wichtig ist die Tatsache das sie
sich überhaupt irgendwann amortisieren. Ein Kohlekraftwerk tut das auch
in 1 Mio. Jahren nicht.
Was ist so schlimm daran, wenn Sie mal ein
bisschen drüber nachdenken. Wenn jeder so wäre, säßen wir heute noch in
Höhlen. Ich glaube, Sie haben einfach nur Angst vor Neuem. Ihr Weltbild
könnte vielleicht zusammenbrechen. Zumal Sie sich u. a. mit
Widerstandskämpfern der NS-Zeit vergleichen, was ich absolut respektlos
finde. „Klima-SS“ und andere schöne Begriffe finden Sie für Ihre Gegner,
argumentieren aber selbst so aggressiv wie damals nur Goebbels & Co
ihre Kunde verbreiteten.
Das Sie auch noch der Mineralölindustrie
das Märchen von den unglaublich großen Ölvorkommen abkaufen ist mir dann
wirklich zu viel.
Aber was soll’s. Ich werde trotzdem öfter mal
reinschauen. Vielleicht setzen Sie ja doch mal eine Kritik um. Ich habe
noch Hoffnung.
Viele Grüße
Ihr T. Winkelbauer
#KF: Danke für Ihren Kommentar. Wir stehen eben in zwei Lagern.
Und damit erklärt sich Ihre Kritik an meiner Kritik von selbst.# |
|
Friday 07/20/2007 3:08:13am
|
Name: |
Ralf2005 |
E-Mail: |
wegwerf1458798@arcor.de |
Homepage (HP) Titel: |
nichts |
HP URL (m. http...!): |
http://so |
Seitenfund: |
Publikation |
Ort: |
Siegerland |
Beitrag: |
Moin Konrad Fischer,
mit diesem Nick dürften Sie mich ja schon im haustechnikdialogforum gelesen haben.
Wenn Sie dort aufmerksam mitgelesen haben, dürften Sie auch wissen, dass ich ein kritischer Mensch bin.
Ihnen gegenüber, aber auch anderen, die Ihre Meinung nicht teilen.
In
Bezug auf das haustechnikdialogforum würde ich gerne wissen, wieso Sie
dort nicht selber Rede und Antwort stehen, sondern dauernd andere
nichtregistrierte User scheinbar diesen Part übernehmen.
Bei dem
Hauptposter "Dämmer" zu dieser Thematik habe ich den Eindruck, dass er
Ihre Ideen nicht im Mindesten verstanden hat, sondern einfach nur
nachplappert, was er meint, begriffen zu haben.
Ist das in Ihrem Sinne? Ich habe den Eindruck, dass es Ihnen dort nur schadet.
Ich selber halte einige Ihrer Ideen und Aussagen für äusserst fragwürdig oder sogar falsch.
Wo kann man mit Ihnen darüber öffentlich diskutieren?
Gruss Ralf
#KF: Vielen Dank für Ihren Eintrag.
Ach,
das Haustechnikforum ... Was glauben Sie, wieviel Zeit es fruchtlos
verschlingen würde, mich dort ständig zur Wehr zu setzen? Wenn meine
"Freunde" so viel Spaß dran haben, über meine dämmkritische Haltung
herzuziehen, ermüdet das inzwischen. Würden Sie solche persönlichen
Unverschämtheiten, wie sie z.B. auch hier in Dämmung Dachschrägen
zu finden sind, sehr lieben und für solche Leutchen Lebenszeit opfern
wollen? Ständig in derartigen öff. Foren die Vulgäranonymikereien
parieren zu wollen, dafür ist mir meine knappe Zeit meist zu schade. Hab
ich doch obendrein eine geliebte Frau und vier schulpflichtige Kinder.
Hin
und wieder bringe ich dann doch mal einen Eintrag zustande, aber -
glauben Sie es oder nicht - immer unter meinem Klarnamen. Ganz im
Gegensatz zu den meisten "Freunden". Ob sie mir wirklich schaden können,
weiß ich nicht. Immerhin werden in solchen Threads nicht wenige darauf
aufmerksam, daß es noch eine Gegenstimme zur allgemeinen Dämmeuphorie
gibt. Das ist schon was.
Und öffentlich diskutieren? Wenn Sie
brennende Fragen auf dem Herzen haben, können Sie sich gerne direkt an
mich wenden. Aber bitte mit dem nötigen Anstand, Klarnamen und
ladungsfähiger Adresse, da leg ich alter traditionalistischer Esel
dummerweise noch Wert drauf.# |
|
Tuesday 07/17/2007 2:24:14pm
|
Name: |
Anonym |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Anonym |
Beitrag: |
Ich weiß gar
nicht wo ich anfangen soll. Sie kritisieren viel und ich hab viel lesen
müssen um wirklich Lösungen zu finden. Ich bescheinige Ihnen einen hohen
Bauphysikalischen Sachverstand und glaube auch dass Sie die Richtigen
Lösungen für Altbauten haben, aber was bitte schön hat das alles mit
Energiesparen zu tun. Das Strahlungsheizung und Wandheizung die
komfortabelste Heizlösung ist bestreitet keiner und ich stimme auch
überein dass die feuchte Schäden im Altbau nicht immer aufsteigende
Feuchte ist, aber der Rest ihrer Feldzuges gegen energetisches Bauen
kann ich nicht verstehen. Dabei argumentieren sie nicht weniger
übertrieben wie Ihre Gegner. Als Beispiel ihres Elternhauses schaffen
sie es von ca. 18,5 auf ca. 14,5 Liter Öl/qm herunter zu kommen, sie
erwarten doch nicht etwa Applaus. 14,5 Liter ist wirklich nicht
zeitgemäß, sie können es sich vielleicht leisten. Dass ich erst die
Hülle auf Temperatur bringen muss ehe sich Wärme einstellt ist auch
klar. Sie argumentieren den Sommerfall also die Trägheit, im Winterfall
muss ich gegenüber der Leichtbauweise jedoch mehr Energie aufbringen.
Ihre
Lösung ist für Altbauten istdie Einfachste, überall im Sockelbereich,
im Eckbereich und um den Fenstern ein Heizrohr installieren und den
Kondenspunkt nach Außen drücken, für den Denkmalschutzbereich wohl auch
die beste Lösung. Aber für den Neubau reicht laut Ihrer Meinung eine
11,5 Außenwand mit Wandheizung! Na Bravo. Übrigens verbraucht ein
Passivhaus 15kwh/ m² und nicht 30 und dass die Amortisierungsrechnung
von einer Niedertemperatur Heizanlageauf ein Brennwertkessel sich
nicht lohnt ist Selbstreden dafür heißt es Passivhaus weil man keine
Heizung Braucht. Aber rechnen sie es sich mal mit Ihrem 15liter
Verbrauch Ihres Elternhauses nach, dann werden sie Bauklötze staunen.
#KF: Herzlich Danke für Ihr ehrenwertes Bemühen, mir mehr
Verstand einzuflößen. Ich weiß es zu schätzen!
Andererseits rechne ich hin und her, das Gedämme bringt gute Ergebnisse - doch meist langt trotzdem es nicht
zur Finanzierung der rechnerisch (und durch unsere
Brutaladministration) geforderten Energiesparanstrengungen. Soviel zur
Rechnerei.
Was die Praxis betrifft - na ja. Gottseidank haben wir uns den Dämmplunder erspart.# |
|
Monday 07/09/2007 10:56:05pm
|
Name: |
Anonymus |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
"Super" Seite zum Klimawandel.
Am besten sie machen eine Seite zum Rauchen:
1) Rauchen ist gesund
2) Rauchen ist tödlich
Leider
denke ich die meisten haben keine Medienkompetenz und werden nicht mal
merken das die Unseriösen Filme einfach so wichtige Dinge weglassen wie
die Beschriftung von x/y-Achsen.
Generell finde ich es erschreckend,
es geht um unsere Zukunft. Am besten die Absurdesten Theorien GLAUBEN
anstatt sich an Wissenschaftliche Fakten zu halten.
#KF: Nanu,
Sie glauben offenbar an die neue Form der Hofastrologie namens
Klimasimulantentum im pseudowissenschaftlichen Gewand. Über so viel
Aberglauben bin ich allerdings schon weg. Fegefeuer und Tetzelei wäre
mir da sogar als skeptizistischer Lutheraner lieber ;-) # |
|
Monday 07/09/2007 5:59:41pm
|
Name: |
sschoeni |
E-Mail: |
...@fbb.htwk-leipzig.de |
Ort: Leipzig |
|
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
mit großem Interesse habe ich Ihre Seiten besucht. Ich stimme auch in vielen Punkten (insb. Baustoffeinsatz) mit Ihren Ansichten
überein. Auch Ihr rhetorisches Talent ist zu beneiden. Leider haperts bei der Bauphysik. (wie bei den meisten Architekten - wie mit
der Statik auch (Scherspannaung in Feldmitte)) Ihr Lichtenfelser "Experiment" mag den Laien verwundern, jeder mit Sachverstand merkt
jedoch, daß angefangen vom unwissenschaftlichen Versuchsaufbau bis zur Interpretation der "Ergebnisse" eine fachliche Kompetenz
nicht zu erkennen ist. Sie regen sich auf über "Schwachverständige", bei denen die Mauerfeuchte bis zur Giebelspitze aufsteigt
und tuns denen mit Ihrem bauphysikalischen Halbwissen dann gleich. Bieten Sie doch mal mehr Fakten und Referenzobjekte anstatt
seitenweiser Polemik. Tut der Glaubwürdigkeit unheimlich gut! Schließlich wollen sie ja den armen,verunsicherten Baulaien
aufklären, oder was ? Ansonsten würde ich in die Unterhaltungsbranche wechseln.
Also: mehr Sachlichkeit, dann klappts auch mit der Physik!!!
#KF: Dankesehr für die aufmunternden Worte! Allerdings lassen Sie leider alle Sachgründe vermissen, die den bauphysikalischen
Normtheorien den Vorzug geben müßten.
Was am Versuchsaufbau des Lichtenfelser Experiments nicht wiss. sei, was an der Interpretation? - Es bleibt im
Dunklen.
Immerhin habe ich einen echten und unabhängigen Prof. der Physik an einer Hochschule damit konfrontiert, der weder am Experiment an
sich noch an dessen Deutung herummäkeln mußte. Was soll auch daran falsch sein, wenn das Experiment in aller Klarheit zeigt,
wie Wärme verschiedene Baustoffe durchfließt? Von der Baupraxis übrigens bestens bestätigt.
Mir genügt das, so ein praxisfremder Theoretiker bin ich ja tatsächlich nicht.
PS. Ihre Ja-aber-Hau-druff-Rhetorik könnte noch etwas Entwicklung bzgl. Aufbau einer wirklich - nicht nur scheinbar -
schlagkräftigen Argumentation gut brauchen. Kann ich Ihnen gerne bei helfen - meine Telnr. steht im Web.
Herzlichst KF# |
|
Monday 07/09/2007 3:09:09pm
|
Name: |
Manuela Gräbner |
E-Mail: |
manuela.graebner@freenet.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Küps/Ofr. |
Beitrag: |
Hallo Konrad, hab Deine Website gleich gefunden und in unser Konzert gehört. War doch gar net so übel, oder?
Herzliche Grüße
Manu (aus der 2. Geige) :o) |
|
Sunday 07/08/2007 7:58:16pm
|
Name: |
Peter Kochinke |
E-Mail: |
merapi89@aol.com |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Leipzig |
Beitrag: |
Zu der Frage was wird in den Schulen zum Klimawandel gelernt:
Ich
bin 18 Jahre alt und habe meine mittlere Reife im Freistaat Sachsen
absolviert vor 2 Jahren. Schon zu dieser Zeit gab es Kyoto etc., aber
Klimawandel war kein Thema und auch nicht im genaueren wie der Erde sich
erwärmt, nur Sonnenstrahlen dringen zum Teil durch die Schutzbarrieren
der Atmosphäre und wandeln sich im Boden zu Energie (Wärme) um. Auf die
gefährliche CO2 Schicht wird nicht eingegangen und das Thema wird in der
8.Klasse behandelt, in dieser Zeit gibt es eh keine oder kaum kritische
Fragen.
Dafür kann ich sagen, dass es vereinzelt Lehrer gibt, die
die Propaganda von Al Gore unterstützen und bei diesen Ungeheuer
mitwirken, wie bei einer Freundin in Saarbrücken.
Wie man sieht, wird
den Schülern nichts beigebracht, was ihnen helfen könnte, dieses Thema
zu analysieren und alleine zur Wahrheit zu kommen.
Wie bei dem FCKW,
es wird nur erwehnt das es ein Kühlmittel war, doch die Schule
verschweigt den Einsatz als Feuerlöschmittel. Weil sonst die Schüler auf
nicht "gute" Gedanken kommen könnten.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Chao schreibt der Peter |
|
Saturday 07/07/2007 12:11:13am
|
Name: |
Dipl.Ing. Thomas Göhler |
E-Mail: |
mail@GoehlerGruppe.de |
Homepage (HP) Titel: |
www.GoehlerGruppe.de |
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Laage bei Rostock |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
man, Sie sind ja der Knaller - Klasse was Sie da machen! Ich kann Ihren gesammelten Werken nur zustimmen.
Ich
weiß, wenn alle das gleiche posaunen ist was faul - und Ihre
wissenschaftlichen und auch verständlichen Abhandlungen müssen noch viel
mehr Leute lesen und begreifen. Leider stellen nicht viele Menschen
"bekannte Dinge" in Frage - alle plappern nur ungeprüft nach. Gut, daß
es solche Leute wie Sie gibt. Die Welt braucht mehr davon.
Bezüglich des Treibhausschwindels frage ich mich nur, was die Physik- und Chemielehrer den Kindern beibringen.
Vielleicht können Sie da mal recherchieren. Denn verblöden
lassen sich die Leute ja nur, wenn sie blöd / ungebildet sind.
Also
alles Gute für Sie und Ihre Familie, machen Sie weiter so und ich freu
mich auf mehr. Übrigens werde ich Ihr Portal an meine Partner und
Freunde weiterempfehlen - Aufklärung tut not.
Viele Grüße
Thomas Göhler |
|
Wednesday 07/04/2007 11:31:12am
|
Name: |
Lutz Müller |
E-Mail: |
lutz.ragnar.mueller@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Seminar |
Ort: |
Köln |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
zunächst einmal meinen herzlichen Dank für den guten Vortrag beim Ökobau Rheinland am 26. April 2007 in Köln. Das Buch von Herrn Meier habe ich
tags darauf bestellt und in meinem Jahresurlaub gelesen. Die mitgenommenen Krimis waren bei weitem nicht so spannend, wie das Buch
von Herrn Meier. Herzlichen Dank für Ihre Anregungen!
Ich möchte anmerken, dass ich Sachverständiger für Schimmelpilze bin. Ursprünglich war ich Vermessungsingenieur und habe dann zum Baubiologen umgesattelt.
Dieser Umstand trägt sicherlich dazu bei, dass ich Ihre Erläuterungen verstanden habe und mich nicht von meinem Glauben an die "richtige Lehre" meiner
Hochschullehrer trennen musst. Denn ich habe sehr wohl mitbekommen, dass die anwesenden Architekten und Energieberater von Ihren Ausführungen weniger
begeistert waren.
Ich bin monatlich einmal für eine Weiterbildungsgesellschaft deutschlandweit unterwegs, um angehende Sachverständige auszubilden. Bei meinem letzten Einsatz in
Hannover (gleichzeitig auch mein erster Einsatz nach der Lektüre des Buches von Herrn Meier) habe ich Ihre und seine Sichtweise hinsichtlich
Dämmung und U-Wert den Teilnehmern vorgestellt. Im Anschluss an die Veranstaltung kam ein Architekt aus dem Neckar-Raum zu mir und sagte:
"Ich arbeite seit dreißig Jahren in diesem Beruf. Ab heute werde ich komplett umdenken, denn es wäre sträflich, wider besseres Wissen weiter
wie bisher zu arbeiten". Er war richtig begeistert von meinen Anregungen. Natürlich habe ich ihm das Buch von Herrn Meier empfohlen.
Wenn ich so im Kleinen wirken kann, ist es nicht ausgeschlossen, dass sich der Dämmunfug irgendwann einmal als das darstellt, was es ist: Unfug!
Gestern und vorgestern habe ich Bauherren bezüglich Dämmung und Modernisierung ihrer Häuser beraten. Und ich verrate nicht
zu viel, wenn ich sage, dass diese beiden Bauherren jetzt mit ihren Familien auch in den nächsten Jahren schön in Urlaub fahren können. An
nicht realisierten Dämmmaßnahmen habe ich bei den Beratungen Beträge in der Höhe von zusammen mindestens 90.000 € eingespart. Wie viel Geld ich
diesen Familien zukünftig durch nicht eintretende Folgeschäden gespart habe, lässt sich nur erahnen. Ein "Dauerabonnement für
Schimmelsanierung" bei mir wird nicht notwendig sein. Wenn ich so weiter mache, verliere ich durch Ihre Anregungen meinen zukünftigen
Lebensunterhalt (Schimmelpilzuntersuchungen). Mein Trost: es wird in nächster Zeit dank der Politik noch so viel unnütz gedämmt und falsch
geheizt, dass ich auch hier "helfen" kann. Der Bettelstab dürfte an mir vorüber gegangen sein.
Ich bedanke mich noch einmal ganz, ganz herzlich für Ihre Anregungen und Informationen, auch die, die
(hoffentlich) noch kommen werden. Sollte Ihr Urlaub anstehen, so wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie viel Erholung und eine schöne Zeit.
Lutz Müller |
|
Thursday 06/21/2007 12:33:49am
|
Name: |
Schmidt |
E-Mail: |
schmidt_thom@web.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Osnabrück |
Beitrag: |
Hallo Herr Atomstromlobbyist!
Mit
viel Humor bin ich den Ausführungen auf Ihrer Seite gefolgt. Einige
Denkanstöße, Kritik und Informationen bezüglich des Bauens finde ich
sehr interessant. Leider wird durch den extremen Populismus und
Stammtisch-Geschwätz die Seriosität der Informationen untergraben.
Der
Gipfel ist jedoch die Kritik an den s.g. alternativen Energien, bzw.
die Lobbyarbeit für die Kernenergie. Die Gefahren der Atomenergie, die
schon bei der Förderung des Urans beginnen und bei der versuchten,
ungelösten Endlagerung enden, möchte ich mich mehr der
Wirtschaftlichkeit widmen. Sie prangern die Subventionen an, mit denen
die alternativen Energieformen subventioniert werden, um sich eine
Marktstellung neben den Groß-Konzernen sichern zu können. Zudem wird
behauptet Atomstrom sei billig!. Fakt ist, Atomstrom wird extrem
subventioniert. Das beginnt bei der Finanzierung der bisherigen und
zuküpnftigen Forschung und Entwicklung durch den Steuerzahler(inklusive
Abschreibung). Ferner mus jeder Produzent/Geschäftsinhaber/Architekt für
eventuelle Unfälle und Folgeschäden haften. Nur bei der Atomenergie
findet sich selbstverständlich keine Versicherung, die die Unfallschäden
zahlen könnte. Also trägt das Risiko die Allgemeinheit. Das Gleiche
gilt für die Entsorgung. Würden alle Kosten wirklich auf den Strompreis
umgelegt, so wäre der Atomstrom unbezahlbar. DAs Problem stellen eher
die Groß-konzerne dar, die alles Zentralisieren wollen und ihre Macht
nicht aus der Hand geben. Aber gerade in Ihrem Bayern gibt es
hoffnungsvolle Beispiele, wie Gemeinden sich zusammen tun und eine
dezentrale, ökologische und ökonomische Energieversorgung betreiben.
#KF:
Danke für die konstruktive Kritik. Wir dürfen aber nicht übersehen, wie
sich die Atomlobby, zu der ich nicht gehöre, den CO2-Wahn zunutze
macht, die angeblich alternativen Energien hintergründig dominiert und
dafür die Ökologisten instrumentalisiert. Wenn Sie meine Infos betr.
Atomstrom genau gelesen hätten, wäre klar geworden, daß es bisher
ungenutzte Alternativen (Transmutation)
zur Entsorgung gäbe. Die werden aber nicht genutzt, da etwas teurer und
die derzeitige "Methode", die ich keinesfalls befürworte, nur im
Windschatten der perfiden Kompromißlerei gedeiht. Die vielen Argumente
gegen die energetisch unsinnigen Ökoenergien kann man werten oder nicht,
das ist jedem selber überlassen. Bezahlen müssen wir den Mehraufwand
dank absurd geringer Energieeffizienz dann leider alle. Aber wir ham's
ja dicke ...# |
|
Thursday 06/21/2007 10:17:07am
|
Name: |
Klaus Kühnert |
E-Mail: |
Klaus.Kuehnert@t-online.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Dresden |
Beitrag: |
Vielen Dank für diese tolle Seiten. Endlich mal jemand der der Mut zur Wahrheit hat. Nicht unterkriegen lassen! |
|
Wednesday 06/20/2007 3:59:04pm
|
Name: |
Jochen Seelig |
E-Mail: |
jochen.seelig@arcor.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Schwaben |
Beitrag: |
Je mehr man sich mit dem Thema Bauen beschäftigt, desto mehr bestätigen sich die Aussagen Ihrer Homepage.
Aussagen von Bekannten aus den letzten zwei Wochen:
"...bei unserer Neubauwohnung müssen wir jeden Morgen die Scheiben abwischen, alles nass..."
"...in
unserem Kärntner Bauernhaus haben wir die alten massiven Wände. Wenn
die mal warm sind, dann kannst 3 Tage darin bleiben, und dir wirds im
tiefsten Winter nicht kalt..."
"... Niedrig-Energie-Passivhaus mit Erdwärme gebaut, uns laufen die Kosten davon ..."
Vielleicht in fünf Jahren habe ich Ihre Heimseite durchgearbeitet :-) das hat sich dann aber auch gelohnt.
Gruß
Jochen Seelig |
|
Monday 06/18/2007 7:13:01pm
|
Name: |
Erika Manhartseder |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Bregenz |
Beitrag: |
Irgendwie kann
ich den Sinn und Zweck dieser ganzen Klimastreiterei nicht mehr
wirklich nachvollziehen. Es wird also wärmer auf unserer Erde. Ja, kommt
mir auch so vor. Außerdem steht es so im Uno-Klimabericht, und im
Kyoto-Protokoll UND jeden Tag in der Zeitung (hätte ich beinahe
vergessen). Also, demnach muss es wohl so sein. Gut, was nun? Man sucht
einen Schuldigen. Den Sünder sozusagen. Ohne dem geht’s ja nicht. Nie.
Nirgends. Hmm, wie wäre es mit der Sonne? Nein, die Sonne kann nicht
schuld sein. Ihr verdanken wir ja schließlich unsere Existenz. Vulkane?
Nein, kann nicht sein. Viel zu selten ein Ausbruch. Tsunamis? Hmm, wäre
schön gewesen, aber da würde wohl nicht mal der Dümmste drauf
reinfallen. Kühe? Nicht doch, viel zu sympatisch die Viecher! FCKW?
Schnee von gestern. Reisanbau? Quatsch. Nein, es muss der Mensch sein.
Zusammen mit all seinen Ausgeburten. Ja klar, der Mensch, das
Krebsgeschwür dieses Planeten. Schließlich sind wir doch alle Sünder,
UND mächtig. Der Mensch kann zum Mond fliegen und eine Atombombe bauen.
Demnach muss er auch in der Lage sein, das Klima zu verändern. Und zwar
nachhaltig. Aber moment mal, konnte man in Grönland nicht sogar im
Mittelalter Wein anbauen? Ach was, das ist so lange her, dass es
garnicht mehr wahr ist, und außerdem gab's da noch keine Autos, und im
Kyoto-Protokoll steht's erst recht nicht. Nein, wir sollen Bäume
pflanzen, steht da geschrieben. Ja klar, Bäume nehmen CO2 auf. Aber ist
es nicht so, dass die stattdessen auch Methangas abgeben, was für das
Klima ja eigentlich noch viel Schlimmer ist, als der Winzling CO2? Naja,
wird schon niemanden auffallen, dachten die sich bestimmt. Schließlich
befindet sich die ganze Menschheit gerade in einer Art Ohnmachtszustand.
Denen kann man alles verkaufen. Sogar Passivhäuser. Also bitte, die hat
man im Sack.
Gesagt, getan. Wir sind jetzt Energiesparer und
wohnen alle in aalglatten High-Tech-Hütten. Was solls, ist ja
schließlich für eine gute Sache. Und dann geht's plötzlich wieder los,
das große Jammern des kleinen Mannes, der nun auf einmal in der
Opferrolle steckt. Und da zitiere ich mal kurz aus René Eglis Buch „Das
LOLA-Prinzip“ (nicht ganz wort-wörtlich):
'Opfer sein heißt
machtlos sein. Ist der Mensch wirklich darauf ausgelegt, das machtlose
Opfer irgendwelcher nicht kontrollierbarer Kräfte zu sein? Wenn das
tatsächlich so wäre, dann hätten wir Menschen aus meiner Sicht eine
völlig inakzeptable Existenz, eine menschenunwürdige Existenz.'
Nur,
haben Sie sich schon mal gefragt, ob die Menschheit vielleicht sogar
gerne in dieser Opferrolle steckt? Bauen wir deshalb hochtechnisierte
Häuser, damit wir, wie es bei Autos schon längst der Fall ist, Opfer der
Technik sein können, und somit in der Lage sind, die Schuld an andere
abzuwälzen? Und zwar dem Hersteller, oder der Regierung, oder
bestenfalls dem Klimawandel? Warum nicht? Klingt zumindest nach einem
unterhaltsamen Abendessen bei Freunden...
So, nun aber mal ohne
Sarkasmus. Diese ganze Suche nach einem Schuldigen ist meiner Ansicht
nach hirnverbrannt. Selbst wenn der Mensch hauptverantwortlich für den
Klimawandel sein sollte, was ich nicht glaube, ist diese ganze
Diskussion doch mehr als überflüssig. Man wird es nie erfahren, was die
wirklichen Ursachen des Klimawandels sind. Und die Diskussion über eine
Theorie, die man nicht selbst ausprobiert hat, ist reinste
Zeitverschwendung.
Natürlich kann der Mensch versuchen, die
aktuelle Situation zu verbessern. Vielleicht nur mit dem Ziel vor Augen,
diesen Planeten wieder ein bisschen sauberer zu machen. Das kann jeder
für sich tun, ohne gleich ein Haus bauen zu müssen, in dem die
Zivilisationskrankheiten der nächsten 100 Jahre gezüchtet werden.
Und
auch wenn es für die wenigsten Menschen wirklich tröstlich sein mag, so
ist es doch so, dass die Natur in jedem Fall die Oberhand behält. So
war es immer, und so wird es immer sein. Denn so machtvoll wie wir
Menschen gerne wären, sind wir nunmal nicht. Wir werden es nicht
schaffen, die Welt zu zerstören, allerhöchstens uns selbst. Und auch da
gäbe es wirklich schlimmeres...
Abschließend möchte ich noch ein Zitat aus Hermann Hesses Siddharta anführen, das mir sehr am Herzen liegt:
'Die
Welt, Freund Govinda, ist nicht vollkommen, oder auf einem langsamen
Wege zur Vollkommenheit begriffen: nein, sie ist in jedem Augenblick
vollkommen.'
LG,
Erika Manhartseder |
|
Sunday 06/17/2007 9:01:43pm
|
Name: |
A. Hätlär |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Niedersachsen |
Beitrag: |
Selten so viel rechten populismus versammelt gesehen, historische Zitate sind da kontraproduktiv - Nazies raus!
#KF:
Oh, wie verblüffend einfallsreich, diese Fundamentalkritik. Der
Widerstand gegen den Ökofaschismus und die Verwandlung unseres Landes in
ein totalitäres System unseligster Prägung hätte nicht besser entlarvt
werden können. Danke!# |
|
Friday 06/15/2007 10:10:08pm
|
Name: |
Bau Ratzinger |
E-Mail: |
Bau-Ratzinger@Elim-Dienste.com |
Homepage (HP) Titel: |
Altbau Sanierung |
HP URL (m. http...!): |
http://www.Elim-Dienste.com |
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
Raum Stuttgart |
Beitrag: |
Hallo Webmaster, gelungene Website
bin bei einer Recherche zufällig bei Euch gelandet und möchte
Euch herzlichst Grüßen vom Schönbuch bei Stuttgart |
|
Tuesday 06/12/2007 3:23:06pm
|
Name: |
Burghard Schmanck |
E-Mail: |
burghard@schmanck.de |
Homepage (HP) Titel: |
Wetter- und Klima-Hexen/Hexer! |
HP URL (m. http...!): |
http://www.schmanck.de/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Werne |
Beitrag: |
Bauen und Wetter hängen eng zusammen.
Wenn
das Haus jahrzehntelang stehen und nutzbar sein soll, muß der Architekt
auch das Klima kennen, in dem er baut. Wenn er ein frommer Mann ist,
weiß er auch, daß er weder Wetter noch Klima machen kann.
#KF: Und zwar in Ewigkeit, Amen!# |
|
Monday 06/11/2007 9:38:05pm
|
Name: |
Peter Klötzle |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Politisch-ideologisch glaubt Schürch (61) „hinter angeblicher
Umweltpolitik den großen sozialistischen Traum zu erkennen: ein
internationales Abkommen (Kyoto-Protokoll) zur Kriminalisierung des
wirtschaftlichen Erfolgs."
Seltsam, irgendwie genau das gegenteilige Argument, wie das was man hier liest, das für den Klimaschwindel spricht!?
#KF:
Wir dürfen uns nicht täuschen lassen. Selbstverständlich agiert im
utopisch aufgeladenen Klimaschutz-Terrorismus eine verblendete Horde von
menschenverachtenden Menschenverbesserern. Jedoch schamlos ausgenutzt
von den Ökoprofiteuren verschiedenster Couleur. Wie immer als
untrügliches Zeichen von echter Regierungskriminalität und perfekter
Strategie: Steuere Deine Opposition (vgl. 9/11, Schwarzer Block, RAF,
...)! Das macht die Melange so schlagkräftig.# |
|
Sunday 06/10/2007 9:55:24am
|
Name: |
Felix Schröder |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Okey, jetzt nochmal langsam für Ossis:
"1. Erst einmal Kapitalismus für Ossis äh Anfänger:
Die
Wirtschaft lebt von sorglosen Konsumenten nicht von verängstigten, die
sind schlecht fürs Geschäft. Gerade die Wirtschaft hat was gegen das
Gerede über die Klimakatastrophe. Schaut mal im Lexikon nach der
Bedeutung von einem Paradoxon…
2. Man hört immer wieder, dass die
Menschen gefügig gemacht werden sollen. Gerade heute muss man nur den
Ölhahn zudrehen um die Menschen unter Druck zu setzen. Mit einer
Solaranlage, guter Isolierung und weiterer dezentraler
halbwegsunabhängiger Techniken wird dies schwieriger. Gerade
Umweltschutz führt zu einer größeren Unabhängigkeit des Endverbrauchers.
Die gleiche Rolle spielt das Internet für die Informationsbeschaffung.
Dass dies auch Gefahren birgt sieht man an solchen Diskussionen…
Lange rede kurzer Sinn:
Vielleicht
gibt es keine vom Menschen verursachte Klimakatastrophe (was ich
zutiefst bezweifle), dann würden die Bemühungen trotzdem zu einer
besseren Welt führen. Es kann nicht schaden, wenn die Menschen wieder
ein vernünftiges Verhältnis zum Umgang mit Ressourcen bekommen und etwas
weniger zerstörerisch an Ihrem eigenen Ast sägen würde (wir beuten die
Erde noch auf ganz andere Weise aus ohne an Morgen zu denken!).
3. Ach übrigens zum Thema Terror und Iran:
Das
ist ja gerade der Punkt, dass diese so schlimm erscheinenden Probleme
bei genauer Betrachtung (und das solltet Ihr alle mal tun) absolut
nichtig werden. Alleine durch den Straßenverkehr sind weltweit viele
hundert Mal mehr Menschen ums Leben gekommen seit dem 11.09.2001 als
durch den Terror (übrigens auch durch die militärische Reaktion von
Bush…). Vielleicht kann gerade durch die Abwendung der Klimakatastrophe
die Welt ein Stück näher zusammenrücken und diese Probleme erübrigen
sich so von selbst!
Und einen bekannten Satz will ich hier noch zum Besten geben:
Nicht Bosheit wird die Menschheit jemals ausrotten, sondern Dummheit.
(Thomas Mann 1933 nach der Machtergreifung von Hitler)
Und weils’ so schön war:
Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen möchte.
(irgendein anderer zur selben Zeit…)"
aus:
http://forum.infokrieg.tv/viewtopic.php?t=999&postdays=0&postorder=asc&start=0
Danke adelele!
#KF. Na ja. Hört sich nach weltverbesserischem Utopismus durch
Menschengeknechte an. Immer gut für allerlei Grausamkeiten.
Wie
die Pseudo-Ökowirtschaft wirklich funktioniert, wird am Beisspiel der
Strommultis deutlich: Sie wollen den Ausbau der Atomkraft als CO2-freie
Alternative, deswegen diese unheimlichen Aktivitäten unserer Physikerin
A.M. für mehr CO2-Minderung. Kapito?
Der Rest läuft ebenso
"hochmoralisch", die Wirtschaft hat sich längst auf die Thematik
eingestellt und nutzt den vo(e)rgeblichen Klimaschutz schon lange als
ungeheuerlich effektiven und dank perfidestem Lobbyismus sogar
steuersubventionierten Reibach-Motor.
Und daß die "ökologischen"
Heilmittel igendwas zum Besseren bewirken können, bestreite ich ja mit
wirklich ausreichenden Argumenten auf meiner Webseite.
OK, die Geldbeutel der Profiteure lassen sich so füllen, doch zu welchem Preis?
Aufwachen!# |
|
Saturday 06/09/2007 11:49:30am
|
Name: |
Felix Schroeder |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Ich bin schockiert
das ist unterirdisch
ich habe noch nie etwas derartiges gesehen...
Es müsste für Sie, Herr Fischer, doch eigentlich alles in Ordnung sein:
China,
Indien, Amerika, Russland, Australien, Kanada, etc.; ca. 5,8 von 6,2
Milliarden Erdbewohnern scheren sich einen Dreck um den Klimawandel. Da
bleibt nur das kleine Europa eine Bastion der Vernunft. Und selbst hier
wird munter Kohle und Erdöl verbrannt...
Shell machte 2006 einen
Gewinn von 18 Milliarden Euro (und ähnliche Gewinne wurden schon vor dem
Anstieg der Ölpreise erwirtschaftet), weltweit werden mit
Klimaschädlichen Technologien tausende Billionen Euro verdient, und Sie
glauben, wegen den paar Groschen aus dem Umwelttechnologiesektor will
einer die ganze Welt verdummen.
Dieses unglaublich niedere ewige
Geschwätz von der Abzocke (Euro-Teuro, etc.): Wenn Sie und Ihre
Stammtischkollegen an der Macht sind, scheißen die Schweine dann endlich
Geld oder was?????? Hören Sie endlich auf mit dem Märchen, dass die
Energiepreise von den Ölkonzernen künstlich nach oben getrieben werden.
Was in aller Welt spricht dagegen, dass das Erdöl einem Naturgesetz
folgt und nach jahrzehntelanger Ausbeutung einfach ausgeht???
Sicherlich
lauft beim Isolieren von Häusern nicht alles richtig, vielleicht sind
Sie da sogar im Recht, aber von der Welt da draußen haben Sie ein extrem
verdrehtes und ... Bild.
Das ist gefährlich, DAS ist in meinen
Augen Volksverhetzung. Ich hoffe nicht allzu viele Menschen lassen sich
vonder angenehmen Idee, es gehe keine Gefahr von der gandenlosen
Ausbeutung der Erde aus, einnullen. Es ist leider schwer einzusehen,
dass es so leider nicht weitergehen darf. Das weiß ich...
Schwache
(und einfache) Menschen sind natürlich leichte Beute für seltsame
Ideologien von denen ich hier leider lesen musste. Bitte gehen Sie in
sich und überdenken Sie die Rolle, die Sie spielen möchten.
Vom
Grund auf sind Sie mir ja recht sympathisch mit Ihrer klaren Wortwahl
und menschlichen Art. Wenn unrecht geschieht, müssen mit einem richtigen
Mann die Gäule durchgehen. Aber das Unrecht geht bestimmt nicht von den
Umweltschützern aus!!!
Ich kenne selber viele Wissenschaftler, die
gerade durch Ihre ökologische Einstellung und Bejahung des Klimawandels
den Job in der Industrie freiwillig niederlegten und nun nur noch ein
Bruchteil verdienen. Tausende Ingenieure, Physiker und Chemiker werden
in der Industrie gesucht. Die wenigsten an den von Ihnen so verschrienen
Ökoinstituten Arbeitenden, würden in der Industrie nicht mehr
verdienen, geschweige denn arbeitslos sein...
Es gab NOCH NIE
einen Klimawandelmit dieser Geschwindigkeit, vor allem nicht in
jüngster Vergangenheit; davon wären die Geschichtsbücher voll!! Diese
Gefahr ist real. Mit der Verneinung des Klimawandels würde sich weit
mehr Geld verdienen lassen und das wissen Sie.
#KF:Herzlichen Dank für Ihre konkrete Positionierung und beredte Kritik. Offenbar sind Sie aber dem mit Weltrettungs-Phantasmagorien aufgeladenen Ökologismus
ziemlich auf den Leim gegangen. Noch nie konnte man so hochmoralisch die Gesellschaft für funktionsunfähige Utopien auszehren. Der wahre Charakter des sog.
Klimaschutzes scheint Ihnen bisher verborgen geblieben zu sein. Mich wundert das freilich nicht, angesichts der fast totalen Gleichschaltung in den meisten
Medien. Was den angeblich beschleunigten Klimawandel betrifft - das ist schon lange durchwissenschaftlich prüfbare Fakten widerlegt. Nutzen Sie meine Seiten,
um über all die Themen mehr kennenzulernen. Weiter viel Erstaunen wünsche ich!# |
|
Monday 06/04/2007 11:37:45am
|
Name: |
Peter |
E-Mail: |
merapi89@aol.com |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Leipzig |
Beitrag: |
Ich dachte, ich hätte schon mal rein geschrieben... aber ich fand es nicht wieder. Also habe ich irgendwas falsch gemacht.
Jeder
macht mal Fehler und so ist es auch nicht sonderlich schlimm. Ich meine
auch die Wissenschaftler, die nicht ihre Namen aus dem Bericht des
IPCC´s gestrichen haben, verdienen eine 2. Chance. Diese Wissenschaftler
waren nicht alle ganz frei von dem Wahn nach einen Geldsegen*Träum*
Geld... Oh Ja. Bloß man weiß ja, wie man in unsere Gesellschaft mit
Fehlern umgeht. Man hofft, die Leute vergessen es einfach. Bloß bei
sowas Globalem wie dem hier... Nun ja... Da muss man andere Geschütze
auffahren. Zum Glück ist man ja gewöhnt, solche Sachen zu vertuschen.
Nehmen wir das FCKW, dieses Monstergas hatte schon immer vor, unsere
Ozonschicht zu zerstören!!! Es fliegt diese mehr als 10km dort hoch!!!
Obwohl es früher gerne als Feuerlöschmittel verwendet wurde... und nicht
für die Decke. Auch der Wind wird seine Probleme haben, da er ein paar
Kilometer vor der Ozonschicht aufhört... hm... wie geht es denn dann?
Ganz
einfach! Der Staat hat es verboten aus sinnlosen Gründen, also tun wir
einfach - in einem völlig maroden Schulsystem, noch das böse CO² lehren,
ob da noch eine Wand fehlt oder nicht - im Schulsytem fällt es nicht
auf. Deswegen wird, wenn es nach einigen Amerikaner geht, auch bald die
Schöpfungslehre in der Schule Einzug halten!!!
Was man sieht hat
Übung also... Co² auf zum Mond!!! Egal, wie die physikalischen
Grundregeln lauten... Mein Gott!!! Wir haben eine Lüge zu vertuschen.
Aber Moment... warum eigentlich dieses Geschwafel??? Hm... früher haben
die Staaten Kriege angezettelt, um von inneren Problemen ab zulenken,
nur heute sind die Leute dafür weniger begeisterungsfähig... Die
Industrie müsste sich ja eigentlich auch dagegen wehren. Die sind aber
in unserem maroden Finanzsystem die größten Nutznießer, weil sie kein
Interesse hat an einer afrikanischen Entwicklung, auch nicht in Asien
oder Südamerika. Wäre auch schrecklich, wenn Hunger bekämpft würde und
niemand mehr in der Schuldenspirale stecken würde. Wen sollte man dann
ausbeuten?
Die Grünen und alle anderen würden ohne die Lüge ihre
Existenzberechtigung verlieren, obwohl sie ja nie eine hatten....
Schwamm drüber.
Auch ist die Vorstellung, durch Wind, Wasser und
Sonne Deutschland zu versorgen, lächerlich. Mit einer Fläche von 60
Fußballfeldern, auf der Solarzellen stehen, kann man 6000 Haushalte
versorgen!!! Ich will nicht wissen, wie Deutschland dann aussieht, wenn
man noch die benötigte Energie für die Industrie bedenkt. Okay, man
bräuchte wohl keinen Spiegel mehr, man will nicht immer negativ sein.
Zu
der Seite: SUPER!!! Großartig!!! Zu den Kritikern der Seite: Kritik
näher definieren, wie will man sonst diskutieren? Ich meine entweder
haben Leugner wie der Herr Fischer recht, oder solche Leute wie der
Umweltminister Gabriel ("Es ist nicht wichtig, sich was vorzunehmen,
sondern etwas zu erreichen"´´Das Gabriel-Prinzip´´) Aber einfach sagen,
es ist Mist, ist Mist, Danke für die Zeit.
(Jetzt weiß ich auch, wo der Fehler lag... ich hatte zu lange gebraucht, deswegen war kein Eintrag da...) |
|
Thursday 05/31/2007 1:24:52am
|
Name: |
Martin |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Wow - sind Ihre Beiträge zum Klimawandel
schlecht. Wenn all das, was ich aus dem Stegreif nicht überblicke,
genauso unseriös oder ohne Verständnis für die Sache zusammengetragen
worden ist, wie das, was ich verstehe, dann kann man sich nur einen
Serverausfall für diese Seite wünschen. Alleine das Argument, CO2 könne
gar nicht in höheren Luftschichten vorkommen, da es schwerer als
Sauerstoff/Stickstoff ist, ist blanker Unsinn. Wissen Sie was ein
Gleichgewicht ist?
#KF: Klaro, unbekannter Martin, sogar, was ein
Leichtgewicht ist! Und auch die neueste CO2-Kurve von E.-G. Beck, die
gerade der internationalen CO2-Fangemeinde die Klima-Hölle so richtig
einheizt. Mit endlich mal richtig gemessenen Meßwerten.
Obendrein
kenne ich auch die tatsächlich erbärmlichen Meßwerte der
CO2-Konzentration über unseren Häuptern. Sie auch? Oder nur die
Keeling-Daten, die er neben einer CO2-emittierenden Vulkanspalte des
MaunaLoa auf Hawaii "gewonnen" hat?
Und wirklich schade, daß all
die ungezählten im CO2-See der Gärkeller und Silos erstickten Opfer nix
von Ihrer Gleichgewichtstheorie wußten. Hätte bestimmt geholfen, denn
Glaube kann ja Berge versetzen, oder?
PS. Besser als
Server-Ausfall ist die bewährte Methode mit dem Scheiterhaufen. Ein
ketzerischer CO2-Emittent (oder besser gleich Methode Sippenhaft?)
weniger und alles CO2-neutral. Oder vielleicht doch mal runter vom hohen
Roß und es wieder mal mit Mantelteilen versucht, Herr Martin? # |
|
Sunday 05/20/2007 10:07:49am
|
Name: |
|
E-Mail: |
jirkat@geisterburg.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Ich Vermute
viel Wissenswertes auf dieser Seite, leider ist sie aber
unübersichtlicher als alles andere was ich jemals gesehen habe.
#KF: Deswegen gibt es auf der ersten Seite den Link zur Suchfunktion, damit können Sie Ihre Interessensgebiete / Schlagworte suchen und finden, Seitenindex inklusive.
Ebenso gibt es auf der ersten Seite und dann erweitert auf der Startseite
rubrizierte Linkangebote zum Themeneinstieg. Mehr ist leider nicht
drin, die Seite ist seit 1989 gewachsen und ich kann es ja nur in meiner
Freizeit machen.# |
|
Tuesday 05/08/2007 11:52:45am
|
Name: |
Henning v. Schirp |
E-Mail: |
henningvonschirp@yahoo.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Klettwitz |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
August 2006 Sie hatten mich mal in Punkto Kalkaussenputz beraten.
Wir
haben es so gemacht wie vorgeschlagen obwohl nur eine Lage mit ca 2cm.
Der Putz ist sehr hart geworden und "wischfest".Die meissten Besucher
wollen nicht glauben das kein Zement verwendet wurde. Es hat alles gut
geklappt und den ersten Winter gut überstanden.
"Wenn alle jubeln habt Bedenken!" |
|
Tuesday 05/01/2007 2:14:20pm
|
Name: |
Werner Hohnholz |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Es ist schade
das sie mit dieser seite die wissenschaftlichen Fakten, die ALLE für die
Erderwärmung sprechen verdrehen und sie so ins Absurdium ziehen.
Vielleicht stünde ihnen ein bisschen mehr Realitätsnähe gut zu Gesicht,
dann würden sie auch erkennen, dass ihre blanke Verleugnung des
klimawandels schlicht und einfach dumm ist. Es mangelt ihn
augenscheinlich an der kompetenz, dieses thema zu beurteilen.
#KF:
Das kann sein. Genau deswegen bemühe ich mich seit langem darum, hier
mehr Urteilsfähigkeit zu gewinnen. Meine persönlichen Kontakte zu
Klimawissenschaftlern im In- und Ausland sind Hintergrund meiner
Ausführungen.
Erst jüngst teilte mir ein englischer Forscher
einige Details über die miesen Tricks mit, die in seinen Kreisen
angewendet werden, um maximale Fördermittel aus dem Staatsapparat
rauszupressen. Abscheulich!
Über die tatsächlichen
Faktenverdrehungen gibt es inzwischen immer mehr zu sehen und zu hören,
auch von sog. anerkannten Medien. Prüfen Sie die Links hier mal kritisch, mir hat das geholfen.
Über
Ihre Klimakompetenz als Urteilsgrundlage haben Sie allerdings auch nix
verlauten lassen. Ist sie denn überhaupt vorhanden oder haben Sie meine
Ausführungen in purer Ökoinbrunst gewurmt? Da wüßte man gerne mehr von.# |
|
Thursday 04/12/2007 11:03:15am
|
Name: |
Wolfgang Daniel |
E-Mail: |
wd@diwoda.de |
Homepage (HP) Titel: |
www.diwoda.de |
HP URL (m. http...!): |
http://www.diwoda.de |
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
Nürnberg |
Beitrag: |
Ihre Seiten
finde ich sehr interessant. Sie haben mich auch zum Nachdenken gebracht,
da wir z.Z. Angebote zur Fassadendämmung einholen. Allerdings fehlen
mir bei Ihnen die Lösungsansätze! Vielleicht habe ich sie auch nur nicht
gefunden zwischen all der m.E. sehr störenden Polemik. Also, was tun,
wenn die Heizung das Einkommen auffrisst? Vielleicht dazu mal ein paar
klare Sätze...
#KF: Richtig dämmen, also massiv, und heizen, mit Wärmestrahlung!# |
|
Saturday 04/07/2007 1:58:12pm
|
Name: |
Carlos |
E-Mail: |
blue_too2000@hotmail.com |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Gute Site,
leider stört die Hetzsprache ("Vergöbbelisierung" usw), welche man ja
der Öko-Mafia vorwirft. Vielleicht die Fakten sprechen lassen und
weniger die Polemik?
#KF: Danke für die Anregung. Doch bei so
viel Schwindel geht eben manchmal der Gaul durch. Auf einen groben Klotz
gehört ein grober Keil, sagt der Volkmund. Man ist ja auch nur ein
Mensch ;-) # |
|
Friday 03/30/2007 2:39:58pm
|
Name: |
Christian |
E-Mail: |
christianjuenger@freenet.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Varel |
Beitrag: |
Hervorragende
Seite - wundere mich nur über so wenige negative Beiträge ... die
Bau(Sanierungs-)Branche müsste eigentlich aufgrund dieser Informationen
Amok laufen - oder wurden sie am Ende ertappt und schämen sich? Wundert
mich, dass der Autor noch lebt bei so vielen "ketzerischen" Aussagen.
Grüße, ein Ing. von der Küste |
|
Friday 03/23/2007 5:21:55pm
|
Name: |
filiaap |
E-Mail: |
info@filiaap.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Ruhrpott |
Beitrag: |
Hallo!
Angesichts
des Mangels fachspezifischer Antworten auf das Thema Raumisolierung und
Schimmelursachen bin ich froh diese Seite gefunden zu haben. Leider
mangelt es den hier Postenden an Fachwissen, um zu begreifen, worum es
geht. Mit thermodynamischem Grundlagenwissen würden sich der ein oder
andere überflüssige Kommentar erübrigen.
Mich würde darüber
hinaus interessieren, welche Baumaßnahmen nicht mit den Bauvorschriften
übereinkommen und auf welche faulen Maßnahmen man sich einlassen muss,
um doch ein Energiesparhaus zu bauen.
MfG
Philippe
#KF:
Um energiesparend zu bauen, genügt es, sich von den lobbyerzwungenen
"Energiespar"-Vorschriften - nutzlose Dämmung/auffeuchtendes
Abdichten/energieverschleudernde Heizung mit Absenkbetrieb - fleißig zu
verabschieden. Das kostet dann auch weniger.# |
|
Tuesday 03/20/2007 6:21:20pm
|
Name: |
Carsten Wolf |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Zufall |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo und
Danke für den aufschlussreichen Klimawandelartikel. Ich habe es zwar
schon von Anfang an geahnt, aber die Beweisführung war doch sehr
erhellend. |
|
Tuesday 03/20/2007 11:45:41am
|
Name: |
eisenburger |
E-Mail: |
d.i.e.gmbh |
Homepage (HP) Titel: |
heizleisten.com |
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
4600 thalheim b. wels |
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
Mit landsmannschaftlichen Grüssen melde ich mich wieder einmal. Ich muss sagen, ich bewundere Ihre dicke Haut.
Nachdem
ich meine Scheune in Vollholz und mit Heizleisten fertiggebaut und
damit wirklich sehr geringe Heizkosten erreicht habe, muss ich doch
sagen, dass der ständige Kampf mit den Behörden - und blöden
Vorschriften, mich zernervt hat. Messdaten liefere ich gar nicht, weil
ich, trotz besseren Wissens, Aussendämmung (wenn auch Holzfaser) und
Doppelglasfenster machen m u s s t e (U-Wert Vorgaben), sonst keine
Baubewilligung gekriegt hätte - und also kein signifikantes Modell
liefern kann.
Aber es besteht Hoffnung, dass allmählich der Verstand greift.
Einstweilen machen die Dämmstoffvertreiber das grosse, staatlich geförderte Geschäft.
Beste Wünsche
Eisenburger |
|
Friday 03/02/2007 1:53:08am
|
Name: |
Werner Seichter |
E-Mail: |
|
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
|
Beitrag: |
Also, so viel Schrott mit so vielen Worten habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Eine
fachliche Auseinandersetzung erübrigt sich. Es gibt wohl heute keinen
ernsthaften Fachmann mehr, der den Klimawandel, die Tatsache, dass er
menschengemacht ist und katastrophale Ausmaße annehmen wird, wenn ihm
nicht schnell und konsequent entegengesteuert wird, und dass
Energiesparen sowie der Einsatz aller Arten von regenerativen Energien
die einzig mögliche Lösung für unser Klima ist, bestreitet.
Wir
haben natürlich Meinungsfreiheit. Aber die Menschen sollten sich nicht -
auch nicht ansatzweise - von so viel Unsachlichkeit in ihren
Bemühungen, schnell, viel und nachhaltig CO2 einzusparen, abbringen
lassen.
Es gibt genügend Seiten, wo man sich sinnvoll und richtig informieren kann.
Man
kann eigentlich nur daraus schließen, dass der Autor dieser Seiten den
großen und mächtigen Öl- und Gas-Oligopolisten ziemlich nahesteht.
Gruß
Werner Seichter
#KF:
Danke für die fundierte Kritik. Ihren Worten entnehme ich, daß Sie auch
die Erlösung vor dem angeblich CO2-gemachten Weltuntergang durch die
"CO2-freie" Atomenergie befürworten müßten.
Die Ölgasbranche,
die uns weismachen will, daß ihre Ressourcen bald ausgehen und so eine
unverschämte Preistreiberei begründet, steht mir nicht wirklich nahe.
Wer sich dazu dennoch etwas fachliche Auseinandersetzung gönnen möchte, kann ja mal "Die Grundlagen des CO2-Schwindels" lesen.# |
|
Thursday 02/22/2007 4:25:55pm
|
Name: |
tillibumm |
E-Mail: |
info@tidow.org |
Homepage (HP) Titel: |
Buten - Bildung für Umwelt |
HP URL (m. http...!): |
http://www.tidow.org/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
hallo!
ich
bin nicht sicher, was sich hiner begriffen, wie "fieser Öko-Politdreck"
oder "CO2-besteuerte Fußsohle" verbirgt, aber ich denke eh, das taten
wichtiger sind als worte.
daher würde ich es gerne sehen, wenn sie
mein seminar etwas verbreiten würden. ich stelle es in den nächsten
posting mal ein. ich hoffe es paßt. sie können es sonst löschen.. oder
selber kommen?
grüße
#KF: Etwas Verunsicherung ist
hilfreich, um sich mal ins Überlegen zu stürzen. Und den Heucheldreck zu
personalisieren, muß ja nicht sein, das schafft schon jeder selbst und
jeder hat da seine Vorlieben, die ich ihm nicht rauben will.
Die
Fußsohlenbesteuerung dürfte am Ende der unzähligen
CO2-Minderungsstrategien stehen. Wenn wir nämlich sonst nichts mehr
haben, was uns fortbewegen soll. Politdreck in dicken Karossen freilich
ausgenommen ;-) |
|
Thursday 02/22/2007 12:25:29am
|
Name: |
tillibumm |
E-Mail: |
info@tidow.org |
Homepage (HP) Titel: |
Buten - Bildung für Umwelt |
HP URL (m. http...!): |
http://www.tidow.org/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
hallo!
dass ein ökoterrorist ökoterror betreibt, ist eigentlich ja keine erklärung. was wäre dann ökoterror?
also
mal anders: selbst wenn das klima sich "nur so" ändert: wem tut es denn
weh, wenn wir sparsamer, fairer und sozialer wirtschaften?denn das
sind ja eigentlich die absehbaren auswirkungen des kampfes gegen den
klimawandel. weniger schadstoffe, weniger rumasen. weniger methan durch
schlauere viehzucht. einfach anders besser leben. ich find's nicht
schlimm, dass benzin nicht mehr verbleit ist, dass kein asbest mehr in
den schulen ist und dass ich kein DDT mehr im essen habe und
biolandwirte dafür sorgen, dass auch meine enkel noch fruchtbare böden
vorfinden werden.
egal.
interessant, dass es immer wieder seiten
im netz gibt, auf denen männer (!) mit großem einsatz (tw. sogar ihres
vermögens) menschen überzeugen wollen, ist faszinierend. kennen sie
herrn eder?aus wien? der setzt sein ganzes herzblut daran, menschen
daran zu hindern, das wasser ihrer wahl zu trinken. auch sehr
interessant.
grüße jedenfalls.
#KF: Da liegt wohl ein Mißverständnis vor, das ich aber schnell aufklären kann:
Selbstverständlich
bin ich unbeschränkt für sorgsamsten Umgang mit Gottes wunderbarer
Schöpfung (bin seit 1979 Mitglied im Bund Naturschutz, Landesverein für
Heimatpflege usw.), für Energiesparen (betreibe ich ja beruflich), für
verantwortliches Handeln auch für unsere Nachkommen (habe 4). Und zwar
ohne Wenn und Aber.
Wenn sich aber nun die Ökoterroristen
aufmachen, ihre dem hehren Ziel in keinster Weise verpflichteten
Ansinnen auf maximale Abzocke mit Lügenargumentendurchzuboxen, stelle
ich mein kleines Kräftchen dem entgegen. Und nur darum geht es mir:
Besser zur Schöpfung zu sein. Um es mal etwas hochtrabend zu
überspitzen.
Dämmstoffe, die nicht dämmen (kann man auf meiner
Seite nachlesen), alternative Energie, die gar keine ist (weiß heute
schon der letzte Idiot), heimtückische Angstpsychosen vom Feinstaub zur
Vogelgrippe, fieser Öko-Politdreck, der dicke herumbrummt, in Hinter-,
Prachtschloß- und Kaminzimmern über unsereinen lacht und uns letztlich
auf CO2-besteuerte Fußsohlen einschwören will - was wäre daran
ökologisch im eigentlichen Wortsinn? Das ist Ökofaschismus in
Reinkultur, Mißbrauch eines edlen Ansinnens bis zum Gehtnichtmehr - eben
Ökoterror als Prinzip. Die Kirche hat es von ihren Kanzeln vorgemacht
(und ist weiter fleißig dabei): Wasser predigen, Wein trinken, Kritiker
verketzern und dann anzünden. Pfui deibi! Dagegen mag etwas stärkerer
Wortgebrauch durchaus gerechtfertigt sein und hat seine Tradition ...
Besten Gruß
Konrad Fischer
PS:
Ich stell mal Ihre informative Webseite ein, die ich eben besuchte.
Gratulation zu Ihrem Engagement, auch wenn es freilich schade ist, daß
manche Kinder heute auf sowas angewiesen sind ...
Wenn Sie die Seite raushaben wollen, einfach anmailen. |
|
Wednesday 02/21/2007 12:25:10am
|
Name: |
tillibumm |
E-Mail: |
info@tidow.org |
Homepage (HP) Titel: |
Buten - Bildung für Umwelt |
HP URL (m. http...!): |
http://www.tidow.org/ |
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
hm...
neben interessanten denkansätzen seitenweise gift und galle, hohn und spott.
es
gibt ja reichlich autoren im netz, die in dieser form (seiten randvoll
mit text) und mit solch einem enthusiasmus, dass sogar die
rechtschreibung auf der strecke bleibt (nur schnell, schnell alles,
alles aufschreiben!), gegen ein thema ihrer wahl anwettern. dazu zum
untermauern frei nach bedarf mal links, mal behauptungen, mal zitate..
aber warum eigentlich? wenn z.b. der klimawandel nicht menschengemacht ist: so what?
kann
es sein, dass autoren dieser couleur nur eines nicht wollen: nämlich,
dass die welt sich dreht und auch mal andere mit anderem geld verdienen?
nun ja. nur noch eine frage: was ist ein ökoterrorist?
#KF:
Herzlichen Dank für den kritischen Beitrag. Gerne gönne ich Jedem sein
Einkommen. Und ich verstehe auch die betrügerischen Absichten der
Absahner aus der menschlichen Psychologie heraus. Doch ich billige den
Betrug nicht und trete ihm offensiv entgegen mit meinen schwachen
Kräften ohne Wirkung, aber trotzdem. Was ist daran auszusetzen? Das darf
Jeder für sich entscheiden. Ökoterrorist: Jeder, der sich am
organsisierten Ökoterror gegen die Menschheit beteiligt. Ist das so
rätselhaft?# |
|
Wednesday 02/21/2007 9:52:58am
|
Name: |
John T.Altheimer |
E-Mail: |
info@blaupause.de |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
Ruhrgebiet |
Beitrag: |
Hallo, ich bin
sehr erfreut über Ihre Ausführungen, wenngleich nicht alles in einer
Art formuliert ist, daß es ernst genommen werden kann. Wenn Sie bei
Fakten blieben und die Polemik wegließen, wäre das sicherlich leichter
zu lesen. Ansonsten bin ich zu 80 % Ihrer geschätzen allerding ziemlich
einsamen Meinung. Was dieser Gruppenzwang bedeutet merke ich aktuell
selber an einer geplanten Fassadensanierung eines Wohn Geschäftshauses
aus den 60 er Jahren. Wenn man dem betreffenden Maler mitteilt, daß man
nicht die Absicht hat die Fassade (nur vorne) zu dämmen, bekommt man
fast diabolisch anmutendes Unverständnis entgegengeschleudert. Wie sie
wollen nicht dämmen ? Was sind sie denn für einer ? Die Frage steht
dahinter. Wenn ich dann von einseitiger Dämmung als Risiko, von
Amortisation oder ähnlichem referiere sehe ich nur Fragezeichen im
Antlitz der betreffenden Person. Ja aber Sie können doch sparen und das
Klima und die Vermietbarkeit in der Zukunft und der Energiepass und die
Heizkosten. Oh graus. Man muß schon hartgesotten sein, wenn man so wie
Sie komplett gegen den Strich bürstet. Kompliment weiter so.
#Danke
für den Zuspruch. Na ja, die Polemik ... Manchen paßt's und bringt
Vergnügen, manchen eher nicht, das gibt dann Häme. Mir macht es Spaß,
auch mal etwas schwungvoller zu argumentieren. Sonst schlafen die Leser
gelangweilt ein. Auch eine Wahrheit - lassen wir dahin gestellt, wer sie
hat - will verkauft sein. Und ich verpacke sie ebenetwas deftiger.
Solange man das noch darf in diesem unserem meinungsbefreiten Lande.# |
|
Monday 02/12/2007 0:50:22am
|
Name: |
Dr. Kerrin Lessel |
E-Mail: |
kerrin.lessel@gmx.at |
Homepage (HP) Titel: |
|
HP URL (m. http...!): |
|
Seitenfund: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Seit einigen Jahren bin ich immer wieder Dauergast Ihrer erfreulichen Internet-Seiten mit "Anti-mainstream"-Charm.
Als Baustoffentwickler der Trockenmörtel-Industrie möchte ich
zu unserer vielgeschmähten Produktpalette doch mal was loswerden:
1. 90% aller Bauherren ist es völlig egal, welcher Putz / WDVS / Farbe auf ihr Haus kommt, Hauptsache es ist billig.
2.
95% aller Verarbeiter sind sämtliche baubiologischen, bauphysikalischen
oder sonstigen Eigenschaften des Produktes völlig egal, Hauptsache das
Produkt lässt sich einfach verarbeiten. Damit einher geht der Trend zu
immer qualifizierteren Facharbeitern auf unseren Baustellen: " Ich schon
putzen 20 Jahre. Du müssen geben mehr Chemie in Putz !", welche nach
Quadratmetern bezahlt werden.
3. In Normungsausschüssen wird z.T.
unsäglicher Schwachsinn beschlossen (Festigkeiten für Innenputze,
WDVS-Zwang usw.), und die Einhaltung dieser Vorschriften seitens der
Hersteller wird durch ein staatlich alimentiertes Bürokratenunwesen
sichergestellt.
Wir - als Industrie - müssen uns mit 95% unserer Produkte auf diese Anforderungen einstellen. Sorry.
Pfüa´Gott und viel Spass weiterhin !
#KF: Herzlichen Dank für die offenen Worte. Sie haben zu 150% vollkommen Recht. Leider, aber so ist das Leben ... # |
|
Monday 02/05/2007 6:19:36pm
|
Name: |
Mark Enning |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Lieber Herr Fischer,
ich
lese und stöbere immer wieder sehr gerne in Ihrem Informations-Fundus.
Als ein dem "Alten & Natürlichen" zugewandter Schreiner ist es für
mich eine echte Wohltat, auch mal etwas zu lesen, was nicht der
Industrie/Politik nach dem Munde redet.
Ich hoffe, daß Sie mit
Ihren Seiten viele Interessierte erreichen, denn sie regen zum
Nachdenken und Hinterfragen an ... und das tut in der heutigen Zeit
bitter Not.
Ich jedenfalls komme geren wieder ...:-)
Herzlichen Dank für Ihre Arbeit
Mark Enning |
|
Friday 02/02/2007 6:39:15pm
|
Name: |
Peter Domnik |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Herford |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ihre Internetseite finde ich sensationel! Endlich jemand der sein Gehirn nutzt und gegen die allgemeine Meinung predigt!
Eigentlich ist das alles unfassbar und deswegen bin ich stillschweigend erschuettert. Danke nochmals fuer Ihre Seite und
machen Sie bitte unbedingt weiter.
Hochachtungsvoll
Peter Domnik |
|
Tuesday 01/23/2007 8:20:41pm
|
Name: |
Ingo Hagner |
E-Mail: |
Ingo.Hagner@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Wetzlar/Hessen |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
ich
möchte an dieser Stelle ein großes Lob aussprechen für Ihr Angebot an
geballtem Fachwissen zum Thema "bauen", welches Sie auf Ihrer Homepage
jedem "gratis" zur Verfügung stellen.
In einer Zeit wo die
Volksverdummung durch Dauerberieselung mit Einheitslobbyistenbrei unter
Zuhilfenahme der Medien schneller voranschreitet als die Pest, ist diese
Seite so wichtig wie das täglich Brot. Und dies nicht nur beim Thema
bauen.
Ich hoffe das Sie trotz der Position des Don Quijote nicht
aufgeben auch wenn die Windmühlen (oder Windkraftanlagen) sich nicht
besiegen lassen.
Die Ursache dafür liegt sicher ohnehin nicht an
fehlendem Informationsangebot, sondern daran das unsere Gesellschaft zum
größten Teil zu einer Schar dauerkonsumierender gefräßigfauler
Dummköpfe mutiert ist, die aus Träg- und Faulheit lieber die Schuld (und
die Verantwortung) an „die da oben abgibt“.
Und der Bereich des
Bauens ist nur ein Aspekt der Tragödie. Nichts mehr was wir mit unserer
Zivilisation geschaffen haben gibt es das nicht zum Himmel stinkt nach
Ungerechtigkeit, Maßlosigkeit, Lüge, Verrat und Verantwortungslosigkeit.
Und dies nur weil wir die Macht über dieganze Menschheit in die Hände
einiger weniger Großkotzkapitalisten gelegt haben und uns zur Ohnmacht
verdammt haben. Wir sollten also wieder beginnen und dies nicht nur beim
bauen, unser Gehirn zu benutzen und Eigenständig und
Eigenverantwortlich unser Leben in die Hand zu nehmen. Somit sind wir
dann auch autark und gewappnet um der Handvoll Weltbeherrscher das
Zepter zu entreißen. Diese benötigen nämlich uns als Stumpfsinniges
verblödetes Konsumvieh um ihre Macht zu behalten. Eine einzige Tugend
sollte uns schon Ausreichen um dem Albtraum ein Ende zu bereiten: "Was
du nicht willst was man dir tut das füg auch keinem anderen zu."
Mit
diesem Vorsatz würde keiner mehr schwachsinnige Bauweisen vermarkten
oder ausführen, da er damit sich, seine eigene Familie und die Umwelt
ruiniert.
Auch Gammelfleisch, Genfood, und der ganze Mist hätte ein
Ende wennwir es eben einfach nicht mehr kaufen würden. Die Liste ließe
sich unendlich fortführen....
Nehmen wir also unser Schicksal wieder
selbst in die Hände und lassen uns nicht mehr für dumm verkaufen,
sondern lesen Seiten wie die von Herrn Fischer den man meiner Meinung
nach als einen Ritter des Ganzheitlichen Bauens sehen kann.
Unerwähnt
sollen auch hier die MitstreiterEisenschink und Ringlstetter nicht
bleiben, die ebenfalls schon Beachtliches geleistet haben.
Ingo Hagner |
|
Monday 01/22/2007 4:39:10pm
|
Name: |
Roger Kanzenbach |
E-Mail: |
kanzenbach.roger@fb-finanzberatung.de |
Homepage Titel: |
Immobilienberatung und Energieberatung |
Homepage URL (m. http...!): |
http://www.fb-finanzberatung.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Schwerin |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
danke für diese interessante Seite und wir Energieberater dämmen manchmal nicht auf Teufel komm raus.
Hier der Link von meinem Blog.
Blog
Herzliche Grüße
Roger Kanzenbach |
|
Saturday 01/20/2007 11:56:42am
|
Name: |
fred böhm |
E-Mail: |
solarschiff@t-online.de |
Homepage Titel: |
scheune nach k. Fischer gebaut |
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
überlingen |
Beitrag: |
ich habe als
berufskollege von herrn fischer eine 250 jahre alte scheune ausgebaut.
herrn fischer beriet mich ca. 2 stunden am telefon. das ergebnis:
160
qm wohnfläche auf 2 ebenen. keine dämmung in den außenwänden, dach und
zum erdreich hin, nur holz pur. dach 4 schichten kreuzlagige
bretter.gesamt 96mm. lattung, konterlattung biberschwanz. außenwand glas
oder holz massiv. eg-fußboden 5cm fichte-dielen auf kontruktionsholz.
dieses liegt im sandbett.
kachelofen in der hausmitte, hüllflächenheizung überall. verbrauch
ca.
10 ster incl. warmwasser. sommerlicher hitzeschutz ist der hit. trotz
glasfassade nach nord-west max. 26 grad.herausragendes raumklima wird
von allen bestätigt. baukosten ca. 500,-€/qm wohnfläche. 800 stunden
eigenleistung. würde nie mehr anders bauen und bin geheilt von
nieder-passiv-folien-kleb.
mit liebsten grüßen
fred böhm |
|
Saturday 01/06/2007 2:47:15pm
|
Name: |
M.Wegener |
E-Mail: |
Nicobar103@freenet.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt.
Sie
verleugnen die aufsteigende Feuchtigkeit an Bauwerken und sind ein
militanter Gegner von Sanierputzen, lassen aber zeitgleich Firmen die
diese Produkte vertreiben, auf Ihrer Homepage werben. Ein Schelm der
böses dabei denkt.
Gott zum Gruß
M. Wegener
#KF: Sehr geehrter Herr Wegener,
wie
Sie vielleicht nicht wissen, ist es allein in Googles Verantwortung,
welchen Werbetreibenden in den Adsense-Codes ein Auftritt vergönnt wird.
Das Prinzip heißt "kontextsensitiv".
Ich selber habe nun
wirklich kein Problem damit, wenn es anderslautende Werbeaussagen in
direkter Konfrontation mit meinen Positionen gibt. Die Zeitungen sind
voll davon. Mein Prinzip ist: Jeder ist seines Glückes Schmied. Und was
jemand aus den unendlichen Infos macht, bleibt jedem überlassen.
Ich
würde es geradezu als lächerlich empfinden, meine Seite als Closed Shop
aufzumachen bzw. zuzumachen. Deswegen habe ich schon immer Links zu
auch gegenteiligen Meinungen integriert ("Links für Dialektiker").
Daß
eine solche Offenheit verwundert - na schön. Es wird nicht der einzige
Überraschungseffekt meiner Webseite sein, hoffe ich wenigstens. Und nur
im Wettbewerb der freien Meinung kann das Beste gewinnen - oder eben
nicht ...
Besten Gruß und Alles Gute zum Neuen Jahr!
Konrad Fischer
PS. Eine Erklärung zur Werbung auf meiner Seite finden Sie auf der Startseite und auch im Gästebuch# |
|
Wednesday 01/03/2007 8:26:56am
|
Name: |
Andreas Güntzel |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Bielefeld |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
vielleicht sollte dieser Eintrag einfach den Titel bekommen „Und es geht doch – und das auch noch sehr gut!!!“
Viele
Freunde, Bekannte und auch vermeintliche Fachleute haben uns für
komplett verrückt gehalten, als wir erzählten, dass wir unser altes
Häuschen mit Hilfe eines Architekten renovieren wollten, der zum einen
seinen Wohnsitz mehrere hundert Kilometer entfernt hat und zum anderen
nicht die aktuell üblichen Vorgehensweisen und Ansichten bezüglich
notwendiger Baumaßnahmen vertritt, sondern diesen eher kontrovers
gegenüber steht.
Wir haben uns von Ihrer Fachkompetenz überzeugen
lassen und uns dann auf den Weg gemacht, das Haus mit Ihrer Hilfe
instand zu setzen. Ich denke wir können nun gemeinsam behaupten, dass
eine gute Zusammenarbeit auch über eine größere Distanz ohne Probleme
möglich ist. Ich habe so ziemlich jeden Handwerker verblüffen können,
innerhalb kürzester Zeit – oft innerhalb weniger Minuten – eine
fundierte Antwort auf eine Frage oder Lösungsvorschläge für Probleme zu
erhalten. Das geht laut Erfahrung der Handwerker in den meisten Fällen
sonst nur im Tagestakt und das selbst bei vor Ort ansässigen
Architekten.
Nachdem wir nun den ersten Bauabschnitt fast hinter
uns haben, ernten wir von allen Seiten nur positives Erstaunen – keiner
hätte auch nur im geringsten damit gerechnet, dass wir ein derart
schönes und funktionierendes Ergebnis vorweisen können. Das fängt beim
neuen Wandaufbau im Bad an und geht bis zum von Ihnen ausgelegten
Heizungskonzept – es stimmt alles und es passt einfach alles zusammen.
Eine wirklich gute und vor allen Dingen voll funktionierende und
vorausschauende Planung, die es uns ermöglichte, trotz Renovierung im
Haus wohnen zu bleiben.
An dieser Stelle möchte ich mich für die
tolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bei Ihnen und Ihren
Mitarbeitern bedanken. Ich freue mich darauf, auch im kommenden Jahr mit
Ihnen unser Haus zu verschönern.
Beste Grüße aus Bielefeld,
Andreas Güntzel |
|
Tuesday 01/02/2007 8:32:45pm
|
Name: |
Martin B. |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Münster |
Beitrag: |
Erstmal ein gesundes neues Jahr für Sie und Ihre Familie.
Ihre
Darstellungen führen in einschägigen Foren ja zu lebhaften
Diskussionen, leider aber auch unterhalb der Gürtellinie. Sie wissen ja,
wer die Wahrheit spricht braucht schnelle Pferde. Klingt irgenwie
chinesisch.
Aber lassen Sie sich nicht beirren. Viele lesen da mit
ohne eine Meinung abzugeben. Aber manche Leute werden sich mit Ihren
Inhalten beschäftigen und prüfen, ob da was dran ist. Und dann nicht
einfach so irgend etwas verbauen, weil es so in der Vorschrift steht.
Dann haben Sie viel erreicht.
Mir persönlich haben Ihre Hinweise zur Schimmelbeseitigung sehr geholfen. Bei mir war es offenbar auch die superdichte
Bauweise meines Hauses die zum Anstieg der Feuchte in den Räumen führte und zur anschließenden Schimmelbildung.
Ich
habe nun aber nicht die Dichtungen aus den Fenstern entfernt, sondern
die äußeren Lüftungsöffnungen der eingebauten Ventilatoren in Bad, Küche
und HWR Raum durch solche mit Lamellengitter und Insektenschutz
versehen. Dadurch entsteht auch eine kontinuierliche Lüftung ohne
Zugerscheinungen.
Jetzt, nach ca. 1 Jahr, pendelt die Luftfeuchte bei mir zwischen 50 und 60% (vorher zwischen 60% und 80%).
Bei
der Wärmedämmung (als Beispiel einmal die Dachdämmung) weisen Sie auf
die Kondensationsprobleme der eindringenden Wamluft in die Dämmung hin.
Sie empfehlen massive Baustoffe.
Aber dieses Problem tritt doch hier genauso auf, oder etwa nicht?
#KF:
Massive Baustoffe können meist auf kapillarem Weg die aufgenommene
Feuchte auch wieder abgeben. Schaumige und faserige Leichtbaustoffe
haben genau damit ein Problem und neigen deshalb zur Auffeuchtung.#
Und schimmeln wirds dann auch.
#KF: Nur, wenn die Feuchte dauerhaft drinbleibt. Das nennt man in Fachkreisen "absaufende Wärmedämmung".#
Vielleicht könnten Sie hier auf der Seite etwas näher darlegen,
was bei Ihrer Methode anders ist.
#KF:
Keine stauende Nässe, trockene bzw. trocknende Baustoffe, gesundes Bau-
und Raumklima. Und bei niedrigerer Luftfeuchte - Resultat gut gebauter,
gut gelüfteter und mit Strahlungswärme geheizter (temperierter) Räume -
niedrigere Heizkosten ohne gesteigertes Schimmelrisiko.# |
|
Friday 12/29/2006 8:26:03pm
|
Name: |
Gregor Weyrich |
E-Mail: |
gregor.weyrich@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Bad Camberg |
Beitrag: |
Auch ich
wünsche Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern einen guten
Rutsch sowie geschäftlichen Erfolg im neuen Jahr!
Alle
Sanierungsmaßnahmen in unserem Altbau (Keller, Dach und Wärmedämmung)
waren ein voller Erfolg und nicht nur Geld, sondern Gold wert. |
|
Thursday 12/28/2006 3:36:54am
|
Name: |
Andy |
E-Mail: |
a |
Homepage Titel: |
a |
Homepage URL (m. http...!): |
http://a |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
a |
Beitrag: |
Herr Fischer,
ich
wundere mich, wie gut manches funktioniert. Nach mehreren
Überschwemmungen, die ich unserer Gemeinde "verdanke", weil das
Oberflächenwasser einer asphaltierten Straße hier reinrinnt, einmal
sogar verbunden mit einem Feuerwehreinsatz, wurde der Keller feucht und
schimmlig.
3 Jahre lang habe ich gelesen, gelesen und wieder
gelesen das ganze Industrieprogramm verinnerlicht, bis zum Tag, an dem
es Klick machte: Hier werden doch nur Fehler mit weiteren Fehlern
behoben, so wie bei manch anderen "Aushängeschildern der Industrie"
auch. Also machte ich kehrt und stieß dabei unter anderem auf Ihre
Seiten. Wieder habe ich gelesen, gelesen, gelesen und schließlich mein
eigenes Programm zur Kellertrockenlegung aufgestellt:
1.) Abdichtung mit Bentonit
2.) Hüllflächentemperierung mit Heizleisten
3.)
Runter mit dem Dispersionsmüll, den ich als Jugendsünde verbuche und
stattdessen Kalk, Kalk, nichts außer Kalk (wer Ihre Seiten aufmerksam
liest, findet auch trotz der Unkenntlichmachung von Firmennamen
Bezugsquellen, z.B.: in Salzburg oder Sehlem)
Nun habe ich heuer
im Sommer den ersten Schritt gemacht und die Kellerwände von außen mit
Bentonit abgedichtet. Allerdings habe ich das Vorgehen leicht
abgewandelt und Bentonitmatten genommen, davor ca. einen Meter breit mit
Bentonit und Aushubmaterial die Grube verfüllt (und auch verdichtet)
Dafür habe ich alle möglichen Quellen angezapft, denn KF-online als
alleiniger Ratgeber war mir dann doch zu ungewiss. Außerdem gibt es im
Internet z.B: genügend Seiten über Langzeituntersuchungen bei
Deponieabdichtungen, Dämmen, Bohrlöchern,über Spezialtiefbau, Teichbau
etc. Bevor ich doch recht viel Geld ausgebe, lese ich gerne allerlei
Verschiedenes, auch aus anderen Bereichen und versuche
fächerübergreifend zu denken, um schließlich wieder zum Thema
zurückzukehren, denn Naturgesetze gelten entweder überall oder eben
nicht. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, was in anderen
Ländern bei der Gebäudeabdichtung gemacht wird.
Als ich die Baustelle
nun in Angriff nahm, ließen "gute" Tipps nicht lange auf sich warten.
Baufirmen wollten erst nicht kommen, weil ich nur den Baggerfahrer
gebraucht habe und ganz sicher keine "Sanierung" mit Bitumen, Kies (!)
und Drainage haben wollte, fast jeden Tag erklärte mir zudem ein
"Auskenner" nach dem anderen, das mein Projekt Blödsinn wäre und was
sich stattdessen "gehört". Währenddessen habe ich alleine und in
Handarbeit mehr oder weniger das Gegenteil von diesen "guten Tipps" (die
Wasser neben Kellerwänden propagieren) gemacht.
Oben kam noch ein
Abschluss mit Steinplatten drauf, sozusagen als "Weg" rund ums Haus und
Übergang vom Haus zum Garten, denn vor Niederschlägen schützt ohnehin
der Dachüberstand. Das Ganze ist auch etwas höher als die umliegenden
Flächen, also ein Hochwasserschutz mit Böschung.
Einge Meter vom Haus
entfernt kam dann schließlich der von den Gläubigen so geliebte Kies
dann doch ins Erdreich, gleich ein paar LKW-Fuhren, zusammen mit Steinen
und das Gelände wurde von mir so gestaltet, dass das Hochwasser da
drüberrinnt, denn schließlich will ich gegen Überschwemmungen lieber
etwas unternehmen, indem ich z.B.: die Oberflächenversiegelung ein wenig
gutmache, anstatt mich von Endzeitpredigern verführen zu lassen, die
mit ihren komischen Protokollen doch nur gigantische Geschäfte machen
und ständig Götzen propagieren, um davon abzulenken, dass immer weniger
getan wird, um Katastrophen zu verhindern. Was ich selbst dagegen tun
kann, mache ich auch, obwohl ich natürlich nicht so naiv bin, dass meine
alleinige Gegenwehr irgendetwas aufhalten wird.
Was mich aber
wirklich verblüfft hat: Noch während ich mit der Schaufel unterwegs war,
verschwand trotz relativ hoher Außentemperaturen der typische
Schimmelgeruch aus dem Keller. Erstens ging das verdammt schnell,
zweitens verwundert es mich, dass bereits eine der drei Maßnahmen dafür
gesorgt hat.
Das wird mich aber nicht dran hindern auch noch die nächsten zwei umzusetzen.
Das
ziehe ich jetzt durch und später werden wohl auch einmal Projekte
anstehen, die ich nicht ohne prof. Unterstützung machen kann. Ich will
keine falschen Versprechungen machen, aber ihr Name wird mir dann wohl
zumindest einfallen :-)
mfg aus der Steiermark |
|
Saturday 12/23/2006 7:52:15pm
|
Name: |
Eduard Massat |
E-Mail: |
freund77@gmx.de |
Homepage Titel: |
u.a. Bundesweite ISDN-Flat |
Homepage URL (m. http...!): |
http://www.freund77.de/ |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hasenthal |
Beitrag: |
Grüß Gott, Herr Fischer,
Ich bin sehr dankbar, dass Sie Menschen Vernunft näher bringen und auffordern, Theorien dem Praxistest zu unterziehen.
Viele Ihrer Informationen habe ich in der Praxis überprüft.
War manchmal nicht einfach, die Wahrheit zu verdauen.
Dennoch macht sie bekanntlich frei.
Was Sie schreiben, stimmt.
Im Haustechnik-Dialog.de-Forum wurde immer wieder Ihre Beratungsleistung gewürdigt.
Habe diese daraufhin vor 2 Tagen selber in Anspruch genommen, bin sehr zufrieden.
Alle Fragen konnten Sie mir verständlich beantworten.
Würden nur alle langfristig und überlegt
handeln,denken,fühlen.
Mit freundlichen Grüßen,
Eduard Massat
P.S. Mini-Flash liegt vor mir, das prophylaktische Protimeter ist ersteigert. |
|
Wednesday 12/20/2006 10:48:44pm
|
Name: |
Sven Klement |
E-Mail: |
SWEN @gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Habe selten so
viel Unsinn auf einer Seite gelesen. Was ist denn mit den ganzen
Niedrigenergiehäusern? Alles erfunden.Habe selbst mehrere praktische
Erfahrungen mit Wärmedämmung gemacht. Nach der Dämmung waren die Werte
immer besser als ohne Dämmung(beim gleichen Gebäude). Ich würde an ihrer
Stelle nochmal die Thermodynamik Vorlesung besuchen. Nur weil einige
Leute zu blöd sind richtig zu dämmen, heißt das noch lange nicht, daß
Dämmung nichts bringt. Es ist skandalös,daß so einer wie sie solche
Fehlinformationen verbreitet.
#KF: Danke für Ihre Kritik.
Allerdings ordne ich die bei mir verwendeten Belege und praktischen
Vergleichsuntersuchungen, beispielsweise von Prof. Fehrenberg und dem Fraunhofer Institut,
nicht als "Fehlinformationen" ein, sondern halte sie für seriös. Daß
ich damit nicht Ihren Geschmack treffe, muß ich hinnehmen.# |
|
Wednesday 12/20/2006 3:27:51pm
|
Name: |
Müller |
E-Mail: |
info@ingenieurbuero-mueller.eu |
Homepage Titel: |
ingenieurbuero-mueller.eu |
Homepage URL (m. http...!): |
http://www.ingenieurbuero-mueller.eu |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hannover |
Beitrag: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
ich
denke, Sie heißen wirklich so, nach Sichtung einiger Artikel muss ich
sagen, Sie sprechen mir aus der Seele, der Seele eines Sanierers mit
Herz und Verstand.
Ich denke hier noch einiges lernen zu können.
Liebe Grüße, frohe Weihnachten
Stefan Müller |
|
Tuesday 12/12/2006 2:12:24pm
|
Name: |
I. I. |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Mühlacker |
Beitrag: |
Hallo Herr Fischer,
nach
drei Monaten Umbaumaßnahmen haben wir es geschafft aus einem alten
Stall mit Scheune ein ansehnliches Büro mit Werkstatt zu gestalten.
Mit Hilfe Ihrer Homepage und einem guten Fachhändler konnten wir zumindest einige wichtige Punkte umsetzen.
Hauptsächlich durch Zeitmangel gibt es einige
Schönheitsfehler, die hoffentlich im Laufe der Zeit behoben werden
können.
Bezüglich des Raumklimas können wir nur bestätigen, dass die Auswahl des richtigen Putzes Gold wert ist.
Die
ehemals - durch Verkleidung - modrigen Wände können jetzt wieder atmen.
Den - vorsichtshalber -aufgestellten Raumentfeuchter können wir
entsorgen. Da wir sehr im Zeitdruck waren, hatten wir Bedenken, dass der
Estrich und die Wände noch nicht optimal ausgetrocknet waren. Nach zwei
Wochen jedoch hat sich glücklicherweise noch immer keine Feuchtigkeit
gebildet.
Übrigens waren die Herren vom Sanierungsausschuss ebenfalls begeistert von der Auswahl des Kalkputz.
Vielen
Dank für die Zeit, die Sie investieren um Laien wie uns Ihre
Informationen zur Verfügung zu stellen. Und dies auch noch in
verständlicher und humorvoller Art und Weise.
Herzliche Grüße aus Mühlacker
Ina I. |
|
Monday 12/04/2006 9:12:10am
|
Name: |
Jochen Seelig |
E-Mail: |
jochen.seelig@arcor.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Beitrag: |
Vielen Dank, Herr Fischer, für das ausführliche & informative Gespräch.
Immer wieder schön, wenn sich hier & da der gesunde Menschenverstand Gehör verschaffen kann...
Schönen Gruß aus Schwaben
Jochen Seelig |
|
Sunday 12/03/2006 8:48:49pm
|
Name: |
alfonso |
E-Mail: |
alfonso@web.de |
Homepage Titel: |
Karneval |
Homepage URL (m. http...!): |
http://www.karnevalskuenstler.de |
Seitenfund durch: |
Zufall |
Ort: |
Mainz |
Beitrag: |
Hallo,
surfe gerade durch das Internet und bin durch Zufall
auf diese tolle Seite gestoßen.
Ich muß schon sagen, ganz toll.
Macht weiter so und viel Erfolg.
MfG
alfonso |
|
Sunday 11/26/2006 9:28:08pm
|
Name: |
Brigitte & Carsten Kegel |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Halstenbek bei Hamburg |
Beitrag: |
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht einer Kellersanierung:
Nachdem
wir im Jahr 2005 ein 100 Jahre altes Haus gekauft hatten, gab uns ein
Gutachter den Rat, die sperrenden Schichten (Bitumen, Betonputz (sic.)
etc.) auf der Innenseite der Kelleraußenwände zu entfernen, weil dadurch
die Feuchtigkeit in der Wand eingesperrt würde und die Ziegel kaputt
gingen. Daraufhin ließen wir den Putz abschlagen und fanden die Ziegel
tatsächlich sehr feucht vor, obwohl unsere Vorbesitzer die Kellerwände
von außen saniert hatten (neu verfugt, verputzt, Elephantenhaut,
Dämmplatten sowie eine Drainage). An einigen Stellen roch es auch muffig
bzw. nach Schimmel. Der Kellersanierungsbetrieb, der den Putz entfernt
hatte, empfahl uns, die Kellerwand zunächst mit Kalziumsilikat
(Wasserglas) zu behandeln und anschließend mit einem Zementputz neu zu
verputzen, dem ebenfalls Kalziumsilikat beigegeben werden sollte.
Daraufhin
fingen wir an zu recherchieren, welche Eigenschaften ein solcher Putz
denn wohl haben könnte. Wir fanden etwas zu Silikatfarben und langsam
dämmerte uns, dass die Behandlung mit Wasserglas die Wand wohl wieder
abdichten würde, also genau das zur Folge hätte, was wir gerade
beseitigt hatten. Wg. Ratlosigkeit stand das Projekt dann zunächst
einige Zeit still. Bei unserer Suche nach vernünftigen Infos stießen wir
schließlich auf die Seiten von Konrad Fischer.
Die Aussagen
klangen zwar recht plausibel, aber geschrieben wird ja viel und die
Polemik, in die die Infos eingebettet sind (sorry Herr Fischer), machten
uns etwas skeptisch. Da wir aber sehr ratlos waren, riefen wir Herrn
Fischer an, und der Glück wollte es, dass er ohnehin einen Termin in
Hamburg hatte. Zwei Tage später stand er in unserem Keller, untersuchte
die Wände, spekulierte über die Feuchtigkeitsursache, photographierte,
und hielt uns Vorträge über Luftkalkmörtel (später zu unserer großen
Freude auch über Wärmedämmung). Er riet uns, die Wände mit
Luftkalkmörtel neu verputzen zu lassen, da dieser die Wände nicht wieder
absperren würde, sondern durch seine Kapillarwirkung sogar dafür sorgen
würde, dass weitere Feuchtigkeit aus den Ziegeln durch den Putz in den
Kellerraum verdunsten kann. Außerdem würde er durch seine Alkalität
Schimmel bekämpfen.
Dies haben wir dann mit dem empfohlenen
Material auch machen lassen: Alten Mörtel aus den Fugen entfernt, neu
verfugt, verputzt und Kalkkaseinfarbe gestrichen. An den feuchtesten
Stellen der Kellerwände dauerte es anschließen gut 5 Wochen, bis der
Putz trocken war und sämtliche sichtbar feuchten Stellen verschwunden
waren. Seitdem ist der Putz trocken und wir haben ein gutes Klima im
Keller. Der Schimmelgeruch ist ebenfalls verschwunden. Mit dem Resultat
sind wir sehr zufrieden – die Empfehlungen von Herrn Fischer waren
allesamt sehr nützlich.
Neben dem unglaublichen Dreck durch das
Entfernen des alten Fugenmörtels war das Schwierigste, jemanden zu
finden, der überhaupt wusste, wie man mit einem reinen Kalkmörtel
arbeitet. Die tollste Geschichte, die wir erlebt haben, ist folgende:
Auf der Suche nach einem Handwerker, der die Putzarbeiten durchführen
sollte, kam der Inhaber eines Betriebes, um sich die Baustelle
anzusehen. Es war im Sommer bei heißem Wetter, ein kaputtes
Kellerfenster lies die warme und feuchte Luft in den Keller. Im deutlich
kühleren Sockelbereich der Kellerwände bildete sich Kondensat, und zwar
so stark, dass die Tropfen unübersehbar an der Wand standen. Auf den
vorgeschlagenen Kalkmörtel reagierte er sehr abweisend – man müsse die
Wände von innen abdichten, denn „das Wasser liefe ja schon aus der
Wand“.
Ein Photo unserer Kellerwände nach dem Entfernen des Putzes vor dem Neuverputzen findet sich übrigens hier als Referenzobjekt Nr. 48 (in der unteren Hälfte erkennbar feuchte Ziegel, blaue Kellertreppe).
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße |
|
Sunday 11/12/2006 10:24:52am
|
Name: |
Josef Pichler |
E-Mail: |
pichler.sepp@aon.at |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Kuchl/Österreich |
Kommentar (Fragen: |
Ihre Homepage enthällt eine Fülle von aufgezeigten Problemen und Mängeln.
Vielleichte
könnte der Umkehrschluss zu Papier gebracht werden, nämlich eine "Art
Kochbuch", wie etwas gemacht werden soll und dazu die jeweilige
Begründung. Wäre spannend!
#KF: So ein "Kochbuch" birgt das
Risiko des Mißverständnisses und unzulässiger Verallgemeinerung. Für
einzelne Objektfragen braucht es immer speziell zugeschnittene Lösungen,
alles andere kann eher in die Irre führen. Viele allgemein anwendbare
Prinzipien guten Bauens sind in der umfangreichen Webseiteninfo
enthalten und können erstmal richtungsweisend aufklären.# |
|
Saturday 11/04/2006 9:01:22am
|
Name: |
adelante-amigos |
E-Mail: |
adelante-amigos@inbox.ru |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (Fragen: |
Hello All. Good Site!
Thanks! |
|
Thursday 11/02/2006 10:35:05pm
|
Name: |
Günter Oberwahrenbrock |
E-Mail: |
guenter.oberwahrenbrock@osnanet.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
Melle, Niedersachsen |
Kommentar (Fragen: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
wie sehr Sie doch Recht haben (und ich manches noch nicht glauben kann)...
Seit
meiner Geburt vor 48 Jahren lebe ich in diesem früheren Bauernhaus, das
vor fast 100 Jahren von meinem Opa gebaut und von meinem Vater in
Eigenleistung modernisiert wurde. Seit 30 Jahren bin ich als Besitzer
und überzeugter Allesmacher am Modernisieren, Dämmen, Solaranlagen
montieren und Luftkollektorheizung "basteln", mit dem von Ihnen
beschriebenen Technik-Wahn (bin Maschinenbau-Ingenieur), mit dem
erschütternden Ergebnis:
ES WIRD ALLES NUR NOCH SCHLIMMER
Seitdem
ich vor 25 Jahren eine Gasheizung eingebaut habe, kann ich die
jährlichen Verbräuche mit meinen Dämm-Maßnahmen vergleichen: Es scheint
eher eine Dokumentation der jeweiligen Winterstärken zu sein, als ein
kontinuierlichesVerringern des Energieverbrauchs. Dafür steigt aber
die Schimmel-Neigung (trotz immer aufwendigerer Stoßlüfterei) seit
Jahren.
Den Schwachsinn der Nachtabsenkung habe ich
glücklicherweise schon vor 10 Jahren aufgegeben (nach aufwendigen
Meßreihen und Behaglichkeitsvergleichen).
Angeregt durch Ihre
umfangreichen Infos werde ich wohl zukünftig verstärkt bei der Heizung
die Strahlungsseite meines zum Glück noch relativ massiven Hauses weiter
ausbauen. Die Heizung aus den 60ern mit heute viel zu großen
Rippenheizkörpern arbeiten schon mit niedrigsten Temperaturen (max 45°C
bei -15 außen), sicherlich auch wegen der Nicht-Nachtabsenkung, für
meinen Geschmack sind das schon eher Strahlungsflächen als
Konvektionsheizkörper. Die Planung zusätzlicher Sockel-Rohrleitungen
wird mich wohl noch einige Zeit beanspruchen, wahrscheinlich leiden die
dann aber wieder an den jetzt niedrigen Vorlauftemperaturen. Wildes
Ersetzen kommt allerdings nicht in Frage (da haben Sie schon recht).
Ach
ja: In meiner Kindheit lief das Kondenswasser auch an den
einfachverglasten Scheiben herunter, die Eisblumen waren wunderschön,
aber Schimmel gab es trotz eigenlich ungemütlicher Wohnverhältnisse
NICHT.
Auch die "aufsteigende Mauerfeuchtigkeit" wurde
stellenweise bekämpft, Ihre Erklärungen machen alle meine bisherigen,
erfolglosen Maßnahmen ja so lächerlich und auch völlig verständlich.
Ich
bin allerdings noch nicht durch Ihren gesamten Internetauftritt durch
und somit z.Z. noch der Meinung, daß die Wärmedurchgangsrechnerei UND
Ihre Strahlungsthesen zusammen richtig sein könnten (ein bißchen Dämmung
an der richtigen Stelle ist gar nicht so schlecht, falls sie trocken
bleibt und die Solarstrahlung nicht aussperrt).
#KF: Das sind
genau zwei der Killerargumente, warum es mit Dämmung nichts werden kann.
Das dritte: Dämmung dämmt gar nicht, zumindest nicht die zu 99 %
maßgebliche Wärmestrahlungstransporte. Belege auf Webseite - einfach weiterlesen ...#
Machen
Sie weiter so, die Absahner und ideologisch-verbrämten Gutmenschen
gehören an den Pranger und die Doku-Soap-verblödende Gesellschaft muß
wieder wach werden.
Mit freundlichen Grüßen
Günter Oberwahrenbrock
#Der nette Zuspruch von erfahrener Ingenieursseite ehrt mich - großen Diener!# |
|
Thursday 11/02/2006 9:29:15am
|
Name: |
Interessierter User |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (Fragen: |
Wird schon
eine Grund haben warum Sie kritische Kommentare zu Ihrer Person und
ihrer Seite nicht veröffentlichen - Meine beiden EInträge in Ihr
Gästebuch - scheinen bis heute nicht auf. Meinungsvielfalt scheint bei
Ihnen nichtgefragt zu sein. Da kann ich nur sagen Quod erat
demonstrandum !
#KF: Gegen kritische Kommentare habe ich gar nix,
Sie finden genug im Gästebuch und auch von der Webseite angelinkt. Die
Veröffentlichung der Gästebucheinträge erfolgt neuerdings nach
moderierender Kontrolle zur Ausschaltung der Spammereien nicht
tagesaktuell, sondern etwas versetzt. Sogar anonymen Unflat lasse ich
drin, würden Sie das auch? Also: Kein Grund zur Aufregung!# |
|
Wednesday 11/01/2006 9:59:54pm
|
Name: |
Ralf Bugar |
E-Mail: |
rbugar(klammeraffe)gmx.net |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Neu-Ulm |
Kommentar (Fragen: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
ich
finde Ihre Seite sehr interessant. Da ich ein etwa 100 - 150 Jahre
altes Bauernhaus mein Eigen nenne sind Ihre Tips für mich sehr
hilfreich. Ich muss mich jetzt entscheiden ob ich einfach Kupferrohre
über den Sockeln verlege, Heizleisten einsetze oder ob ich die Rohre
direkt in die Wand einputze.
Leider ist Ihre Seite sehr schwer zu
überblicken. Man weiss z.B. nie genau ob es sich bei einem Link um einen
Inhalt oder um Werbung handelt. Es ist alles irgendwie durcheinander
und unübersichtlich gegliedert. Bei der Mühe die Sie sich mit der Seite
machen ist es doch schade, dass bestimmt viele Besucher nach wenigen
Seiten Text frustriert aufgeben.
Ich würde Ihnen empfehlen eine CMS-Software einzusetzen. Realtiv
einfach zu verstehen und völlig kostenlos ist z.B. Joomla.
Viele Grüße aus Neu-Ulm,
Ralf Bugar
#KF:
Danke für die Hinweise. Die Unübersichtlichkeit ergibt sich freilich
aus der Fülle der Info. Das ist schwer zu bändigen ;-) Eine zeitraubende
Umstellung und Neuordnung werde ich mir für die Rente (soweit ich es
bis dahin schaffe) aufheben ...# |
|
Saturday 10/28/2006 6:18:03am
|
Name: |
Schulze Osthoff |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (Fragen: |
Falls Sie es noch nicht wissen, Sie haben es auf Spiegel Online geschafft:
DER SPIEGEL zum Dämmschwindel
Gruß S.O. |
|
Friday 10/27/2006 3:47:42am
|
Name: |
Treas4ever |
E-Mail: |
loginsse@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Boston |
Kommentar (Fragen: |
Interesting site. |
|
Tuesday 10/24/2006 4:23:37pm
|
Name: |
Reinhard Stolz |
E-Mail: |
halldancone@aol.com |
Homepage Titel: |
http://www.Musik-Reinhard.de |
Homepage URL (m. http...!): |
http://www.Musik-Reinhard.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
74523 Schwäbisch Hall |
Kommentar (Fragen: |
Eine gelungene sehr schöne Homepage.
Lob an den Webmaster sehr gute Arbeit.
" Kompliment "
Herzliche Grüße aus Schwäbisch Hall
#KF: Danggschö!!! :-)) # |
|
Tuesday 10/24/2006 9:21:08am
|
Name: |
Interessierter User |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (Fragen: |
Finde es sehr
merkwürdig, daß Sie Mauertrockenlegung mittels ElektroOsmose verdammen,
und allen davon abraten auf diesen angeblichen SChwindel hereinzufallen -
aber andererseits GoogleWerbung für ebensolche Firmen auf Ihren
Websiten einblenden ??!!?? Hmm aber wenn ich mir die Seite so ansehe,
sollten Sie lieber zuerst einen Kurs für Usability und Design besuchen,
bevor Sie versuchen uns Usern den Bären aufzubinden Sie würden diese
Seite aus reiner Nächstenliebe betreiben, deswegen wahrscheinlich auch
die massenhaften GoogleAnzeigen. Es tut mir leid aber für mich sind Ihre
Ausführung nicht sehr glaubhaft, es wirkt eher als wären Sie jemand der
einerseits sehr gern im Mittelpunkt steht und sich selbst gerne reden
hört, oder andererseits jemand dem unglaublich langweilig sein muß.
Nicht zu vergeßen die 3. Variante: Was machen Sie beruflich?.
Sachverständiger wenn ich mich nicht irre. Komisch das Sie über andere
Verfahren der Mauertrockenlegung nichts negatives berichten, obwohl es
da sehr wohl einige Dinge gäbe,... aber na ja sind ja nur Vermutungen.
Ich denke da wahrscheinlich in anderen Provisionen....äh Dimensionen!
#KF:
1.Die Werbung blendet Google ein, mit den Werbetreibenden habe ich
keinerlei Kontakt. Das sollte man als Websurfer eigentlich schon mal
mitgekriegt haben, wie Adsense funktioniert ... - Daß es geradezu krasse
Gegensätze der werbend angepriesenen Heilmittel zu meiner Info gibt,
stimmt. Doch da stehe ich auf dem Standpunkt: Jeder ist seines Glückes
Schmied. Und Zensur ist meine Sache nicht. Und im Unterschied zu so
vielen fast ausschließlich inserentenabhängigen Fachzeitschriften kann
ich in völliger Unabhängigkeit meine praktischen Erfahrungen - egal ob
gut oder schlecht - zum Besten Geben. Daß es gegenteilige ansichten
gibt, die sogar auf meiner Webseite erscheinen - damit kann ich
zumindest leben.
2. Wenn Sie meine Seite zur Mauertrockenlegung so
selektiv lesen, ist das Ihre Sache. Ich habe jedenfalls zu Ursachen,
Maßnahmen und Blödsinn umfangreich und keineswegs selektiv Informationen
gegeben: Der Schwindel mit der "aufsteigenden" Feuchte
3.
Ihre anonymen Vorwürfe lasse ich so stehen, jeder muß selbst
entscheiden, wie er die Seite bewertet. Und wenn Sie mir die paar Kröten
durch Adsense mißgönnen, teilen Sie mir bitte mal mit, wo Sie ihre
Nächstenliebe ausleben, da kann ich bestimmt was lernen von ;-) # |
|
Friday 10/20/2006 2:37:20pm
|
Name: |
Claus-Holger Tönnies |
E-Mail: |
info@inobasave.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (m. http...!): |
|
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
KL/NW |
Kommentar (Fragen: |
Hallo Herr Fischer,
...und
streicheln kann man ihn auch! Jeden Tag sehe ich verschimmelte
Wohnungen und steige in sporenverseuchte Keller - oft genug nur noch mit
Maske. Was finde ich? Zementputze, Wasserlachen hinter
"dampfdiffusionsoffener" Plastikbrühe, Tapeten, und zu allem Überfluss
die Spuren vieler fehlgeschlagener Irrsinnstaten mit Essig,
Chlorlösungen, Schimmel-Ex, Anstrichversuchen etc.
Was wird von mir
erwartet? Die "Eierlegende Wollmilchsau". Und kosten darf sie auch
nichts. Das möglichst einfache Wundermittel soll her, um Gottes Willen
nicht mehr tun, als in der Fernsehwerbung vorgegaukelt.
Erleichtertes
Aufatmen, wenn ich sage, dass dieser Befall mit mangelhafter Lüftung
nun gar nichts zu tun hat, Stirnrunzeln bei der Erwähnung, dass
beschimmelte Farben und Tapeten fachgerecht ausgebaut werden müssen und
blankes Entsetzen, wenn ich vorschlage den Zementputz gegen einen
Kalkputz auszuwechseln und wenigstens an einer Stelle eine
Kondensationsfläche in Form eines herömmlichen Fensters zu schaffen.
Der
völlige Zusammenbruch kommt dann spätestens mit unserem
(nachtragsfreiem) Angebot und den Auftrag erhält schließlich der
Gesundbeter mit seiner geheimnisvollen elektrischen Kiste, der
Chemielaborant mit seiner Antischimmelfarbe oder der Holz- &
Bautenvernichter mit seinem Sperrputz, bzw. seiner Wunderinjektage.
Verblödet
die Industrie nun den Verbraucher oder erzwingt dieser durch seine
Erwartungshaltung permanent neue "Vereinfachungen"? Wo sich ein Markt
entwickelt, finden sich auch immer Anbieter. Zuerst einer, dann immer
mehr. Wenn der Stein erst einmal rollt, geht es um Konzernumsätze,
Arbeitsplätze und Vorstandsgehälter. Was für eine Rolle spielt da noch
die Aspergillose einer 84-jährigen Rentnerin aus Esslingen oder die
Stachybotryose eines Säuglings aus Malente? Wichtig ist, dass die
Betroffenen "fachgerecht" z. B. nach DIN 4108 oder DIN 18363
verschimmeln. Dann waren sie halt besonders empfimdlich und haben
einfach nur Pech gehabt.
So lange aber selbst noch
Verbraucherberatungen an den Grimmschen Lüftungsmärchen festhalten und
die Bauwerksversiegelung weiterhin staatlich gefördert wird, sehe ich
schwarz.
An den irrsinnigsten Schwachsinn zu glauben, ist halt
viel einfacher als selbst zu denken. Und wenn in einigen Jahrzehnten
dann das letzte Kellergewölbe endgültig totsaniert wurde, heißt es
wieder: "Das hat man damals ja nicht wissen können". Es wird
zurückgerudert, umgedacht und irgend eine andere Idiotie beginnt.
Ich glaube Ihre Seite, sehr geehrter Herr Fischer, trägt viel dazu bei, dass es so nicht kommen muss. Vielen Dank.
Viele Grüße
Claus-Holger Tönnies |
|
Tuesday 10/17/2006 9:34:30pm
|
Name: |
Christian |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Augsburg |
Kommentar: |
Sehr
interessante Seite - das Layout ließe sich noch leichter lesbar
gestalten. Auch eine Tippecke fände ich klasse (suche nämlich gerade
Tipps zur Behandlung einer rissigen Kunstharzwand - ob mit WDVS oder
mechanisch ganz entfernen und mineralischer Putz oder...) Das mit
"aufsteigender Feuchtigkeit" kann ich von mir aus bestätigen - wurde mir
auch eingeredet, ich solle da alles mögliche in das Mauerwerk gießen
lassen. Die Feuchtigkeit lag aber wohl daran, dass das Regenwasserfass
öfter überlief und so zu viel Wasser im Boden war, das dann an die
Hauswand drückte. Habe jetzte eine Drainage gemacht und werde darauf
achten, dass das Regenfass nicht überläuft. Viele Grüße |
|
Sunday 08/13/2006 7:51:51pm
|
Name: |
Manfred Kienzle |
E-Mail: |
hab keine |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Bielefeld |
Kommentar: |
Im Haustechnik
Internetforum wurde ein Haus gesucht welches nach Ihren Empfehlungen
gebaut wurde. Da ich in Zukunft auch einige Umbaumaßnahmen plane, habe
ich diese Diskussion aufmerksam verfolgt. Schlauer was Dämmstoffe
betrifft bin ich auch nicht geworden.
Habe daher folgendes Statement
in die Diskussion eingebracht. Wäre dies aus Ihrer Sicht ein
Experiment, welches mehr Klarheit in die Auswahl der Dämmaterialien
bringt?
Für mich als Gelegenheitsbauherr der weder Baustoffexperte noch
Fachplaner ist, steckt da alles schon voller Widersprüche.
Da
gibt es ein "Lichtenfelser Experiment". Dort wird dargelegt, wie
Baustoffe auf Wärmestrahlung reagieren. Das ist leicht nachprüfbar. Der
Aufbau ist nicht kompilziert. Dann die Berichte über Erfolge bei
Dämmaßnahmen mit genau diesen Baustoffen. Daneben meine pers.
Erfahrungen mit dürftigen Erfolgen.
Vielleicht sollte man dieses Experiment ein wenig modifizieren.
Z.B.
eine Kiste (Verpackung eines Fernsehgerätes etc.) einmal mit MiWo
ümhüllen, einmal mit Holz, einmal mit Ziegel etc. Oder auch praktische
Kombinationen von Schichtenfolgen.
In der Kiste befindet sich ein
Heizwiderstand und ein Thermometer. Man heizt an, mißt die Zeit bis die
Temperartur in der Kiste einen vorgegebenen Wert erreicht hat, schaltet
die Heizung aus und mißt dann die Zeit, die es braucht bis der
Innernraum wieder abgekühlt ist.
Von mir aus auch mit einer Rotlichtlampe außerhalb der Kiste, die solare Wärmegewinne simuliert.
Ob sich damit wohl brauchbare Ergebnisse erzielen lassen?
#KF:
Da wird man etwas rumprobieren müssen, bis man auswertbare Resultate
bekommt. Das Bestechende am Lichtenfelser Experiment ist, daß mit
einfachstem Meßaufbau reproduzierbare Ergebnisse in kurzer Zeit, aber
auch bei längerer Versuchsdauer gewonnen werden. Je komplizierter der
Versuchsaufbau und -ablauf, desto mehr Störfaktoren, die eine Auswertung
erschweren. Die angeblichen Superdämmerfolge betrachte ich skeptisch.
Problem: Kein Vergleich mit Nachbarbauten unter gleichen
Nutzungsbedingungen, jedoch ohne Dämmung. Das liefern bisher nur die
Untersuchungen von Prof. Fehrenberg (Hannover, Tollenbrink).# |
|
Thursday 08/03/2006 10:34:34am
|
Name: |
DIpl.-Geol. Dr. Wolfgang Loeser |
E-Mail: |
Loeser.Wolfgang@T-Online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Menden |
Kommentar: |
Da kann ich
nur Beifall geben. Die HOAI durchzubekommen ist sehr schwer. Es gibt
sogar Planer die sagen "Vor 20 Jahren haben wir kein Baugrundgutachten
gebraucht und die nächsten 20 Jahre brauche ich auch keins." Dies ist
ein Zitat von einem permanent die HOAI unterschreitenden Planer. Hat da
jemand noch Fargen!?
Schöne Seite weiter so.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Loeser |
|
Monday 07/24/2006 1:26:01pm
|
Name: |
Olav - Sonny Wurche geb. v. Ziegenbalg |
E-Mail: |
Ravenheart_Sonny@arcor.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Leipzig |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
können Sie mir weiterhelfen?
Ich suche seit jahren schon eine alte Burg oder ein kleines Schloss, auch Ruine!
Mein Traum ist es ein Anwesen zu erhalten und dieses aus eigener Kraft zu renovieren!
Wir
können unsere Familie bis in das Jahr 1236 zurück verfolgen und mir
schwebt in meinen Träumen eine alte Burg oder ein altes Schloss vor(auch
in Europa) es sollte so aus den 14Jh. sein da ich zu dieser Zeit die
größte emotionale Bindung habe!
Wo kann ich solch ein Objekt erwerben???
#KF: Hier#
Mit ritterlichen Gruß und Händedruck
Olav - Sonny Wurche |
|
Sunday 07/02/2006 8:25:10am
|
Name: |
Preilipper |
E-Mail: |
AlfonsPreilipper@aol.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Sehr geehrter
Herr Fischer. Meine Frau u. ich möchten uns noch eimal auf diesem Weg
ganz herzlich bedanken.Wir sind uns ganz sicher,daß sie durch ihr
Gutachten einen wesentlichen Anteil zur Aufklärung der Wahrheitsfindung
in unserer Sache geleistet haben.Ihr Fachwissen kann nicht hoch genug
eingeschätzt werden.Es bleibt nur zu hoffen,daß auch viele andere
Hauseigentümer eines Tages davon Gebrauch machen,und mit Sicherheit
werden dann auch viele Gerichtsurteile anders ausfallen.Nochmals vielen
Dank und liebe Grüße von Familie Preilipper. Machen sie weiter so. |
|
Tuesday 06/27/2006 11:19:07am
|
Name: |
Thomas Hartmann |
E-Mail: |
rosalu@arcor.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Schwäbisch Hall |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Sie
empfehlen zur Heizungssanierung einen Heizungs-Katalysators mit
Abgas-Wärmerückgewinnung. Ist damit ein nachgeschalteter Wärmetauscher
gemeint oder eine Art Rauchgaswäsche?
#KF: Beides.# |
|
Monday 06/19/2006 12:37:10am
|
Name: |
M. Wolf |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Lunzenau |
Kommentar: |
Guten Tag Herr Fischer,
herzlichen
Dank nochmals für die Unterstützung bei meiner Sanierungsplanung. Neben
den reichhaltigen und vielschichtigen Information, die Ihre Netzsete
bietet, ist es besonders die an Luther erinnernde Sprache, die in ihrer
oftmals drastischen Formulierung Klarheit und auch Herzenserfrischung
schafft. Weiter so!
M. Wolf |
|
Friday 06/09/2006 10:35:48pm
|
Name: |
Doro |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
Fit line-Power |
Homepage URL: |
http://355517.well24.com/ |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Eine sehr nette Seite.
Glückwunsch!
Weiter so und
"fitte" Grüße! |
|
Sunday 05/28/2006 8:24:51pm
|
Name: |
benjamin |
E-Mail: |
baans@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
evolution also nichts als heisse luft?
ist ja göttlich... |
|
Saturday 05/27/2006 11:40:05am
|
Name: |
benjamin |
E-Mail: |
baans@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Ihr Kommentar (Bau-Anfragen nur über www.konrad-fischer-info.de/2berat.htm!): |
hallo. viele
thesen hier sind nachvollziehbar, einleuchtend und vor allem
interessant. wenn die gängige meinung luft sei ein guter isolator falsch
ist, wozu dann gänsehaut? der evolution traue ich schon eine gewisse
ehrlichkeit zu...profitgier ist ihr fremd oder?
#KF: Erst mal herzlichen Dank für den Zuspruch, doch nun zur Kritik:
Der Evolution ist freilich alles fremd, da es für sie von vornherein keinerlei Beweis gibt.
(- missing link-Problem: es gibt eben keine Verbindungsglieder zwischen irgendwelchen Vor- und Nachformen,
-
Cambrium-Problem: Die versteinerten Existenzen leben noch - soweit
nicht aus irgendwelchen Gründen ausgestorben - in gleicher Existenzform
wie im Cambrium vor hunderten Millionen Jahren, gänzlich
unevolutioniert.
- das Mutations-Problem: alle Mutationen und
Gendefekte als Hilfstricktheorie der Neo-Darwinisten, da ansonsten keine
Belege für die Evolution auffindbar waren, führten zu nicht
existenzfähigen Degenerationen, nicht zu bevorteilten Lebewesen, da ist
nix zu erwarten.
- das Zell-Problem: Es ist auch statistisch
ausgeschlossen, daß ein so komplex organisiertes Ding wie eine lebende
Zelle durch Zufall ensteht,
- das Ursuppen-Problem: das Aufkochen
von "Ursuppe" hat weder echte "Ursuppe" nach dem Stand der
"Wissenschaft" benutzt, noch einfach vulkanös herumkochen lassen, es
erfolgten eine Unmenge absichtsvolle zusätzliche Eingriffe, um ein paar
Moleküle Aminsosäure herzukriegen,
- das Fälschungs-Problem: die
"Evo-wissenschaft" - eine abergläubige Sekte, mal theologisch
betrachtet - mit allen Merkmalen eines fiesen Kults und der
Ketzerverfemung - hat Unmengen "Beweise" schon immer gefälscht, z.B.
Affenkiefer durch Herumgesäge und -geschleife an 500 Jahre alte
Menschenschädelreste angeformt, irgendwelchen Affenschädeln
pseudomenschliche Weichteile angedichtet/zeichnerisch anwachsen lassen,
usw. usf).
So ist eben moderne "Wissenschaft", der ist kein
Blödsinn zu blöd und kein Trick zu dreckig. Da könnten wir besser gleich
dran glauben, daß sich Frösche nach Prinzessinenschmatz in tolle
Prinzen verwandeln, oder?
Es geht aber Ihnen nicht nur um
Evolution und mir nicht nur um Luft. Der Wärmetransport von Luftmolekül
zum Stoffmolekül ist die eine Sache und macht m.E. beim Thema
Energiesparen im Haus extrem wenig aus. Der überwiegende Rest ist
Wärmestrahlung, und die durchdringt als el.magn. Welle Luft (wie Licht)
ohne "anzustreifen" (siehe unser "Lichtenfelser Experiment" mit
Wärmebestrahlung von Baustoffen). Darauf kommt es an.
Die mir immer wieder vorgesetzten Einwendungen "Pulli, Federkleid und Isokanne" sind übrigens detailliert behandelt in 213baust.htm - Dämmschwindel ff. Bitte lesen, aber nur bei Interesse.# |
|
Tuesday 04/25/2006 8:14:08pm
|
Name: |
Stefan H. |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Münster |
Kommentar: |
Ihre Seite ist
immer interessant und regt zum Nachdenken an. Das Kapitel über
"aufsteigende Feuchte" finde ich Klasse. Geht man dann mit offenen Augen
durch die Welt wird schon klar das es diese so gar nicht geben kann.
Ansonsten wäre jedes gemauerte Hafenbecken und jede Brücke schon längst
abgesoffen. Dann ist es schon ein echter Schenkelklopfer wenn man die
vielen Pasturen und Injektionen für die Mauertrockenlegung sieht. Aber
bisweilen gibt es schon Probleme. Soll ja Gegenden in Deutschland geben,
in denen das Grundwasser bei 60 cm Tiefe beginnt. Da ist ein 2,5 m
tiefer Keller schon ein Problem. |
|
Wednesday 03/29/2006 9:18:47pm
|
Name: |
Klaus Becker |
E-Mail: |
klaeusbecker@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
Hattorf am Harz |
Kommentar: |
Erst einmal
vielen Dank für diese unglaublich "riesige" Fülle an Informationen. Wo
bekommt man denn soviele Tipps heutzutage noch umsonst?
Leider habe
ich diese Seite 2 Jahre zu spät entdeckt. Aber lieber spät als nie. Und
so kann ich noch einiges an Bauschäden abwenden, bzw. leicht beheben.
Allein was ich durch 1 Telefonat eingespart habe, hätte sich in 10
Jahren nicht amortisiert?!
Aber wenn man diese andere Seite des
Bauens nicht kennt, ist man hoffnungslos dem Dämm- und Dichtwahn der
Wirtschaft und Politik und Presse ausgeliefert. Hier bekommt man auch
das nötige Background um zu wissen, was die "Dichdämmbuden" mit Öko und
Ozon zu tun haben (nicht wirklich viel)!
Und allen notorischen
Nörglern und Stirnrunzlern sei gesagt: geht doch mal neutral und offen
an eine andere Seite heran und lasst euch nicht gleich von Rockwoll
& C0. kaufen!
Also nochmals vielen dank ... |
|
Sunday 03/26/2006 8:09:39pm
|
Name: |
Markus Kiel |
E-Mail: |
info@kiel-markus.de |
Homepage Titel: |
Kiels Heimseite |
Homepage URL: |
http://www.kiel-markus.de |
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Wuppertal |
Kommentar: |
Liebe Grüße aus Wupertal und "merci" für Ihren Eintrag!
Freue mich auf einen weiteren Austausch!
MK |
|
Wednesday 03/22/2006 1:17:48pm
|
Name: |
Viktor Mader |
E-Mail: |
viktor.mader@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Graz, Österreich |
Kommentar: |
Werter Herr Fischer,
Sie
schreiben, dass Dämmstoffe nicht dämmen. Ich habe einmal hier bei uns
in Graz eine Aktion einer Umweltschutz-Vereinigung gesehen, die haben
einen Eisklotz (2x2x2m, glaube ich) im Dezember mit Mineralwolle
eingepackt und veranstalteten ein Quiz, wieviel Eis noch im Juni übrig
sein würde. Ich kann mich nicht mehr im Detail an den Ausgang erinnern,
aber es war noch ein Gutteil davon übrig, und das war nach einem extrem
heißen Mai und Juni.
Wie können da Dämmstoffe nicht dämmen???
#KF:
Erinnern Sie sich richtig? Bei den in Deutschland ablaufenden
Eisblockwetten kamen massivholzverschalte Holzständerhütten zum Einsatz,
deren Außenflächenkonstruktionen juxhalber (?) mit Gespinsten
vollgestopft waren.
Meiner Meinung nach wird da die hervorragende Wirkung von Massivholz geprüft, nicht der Gespinste. Am Lichtenfelser Experiment
kommt kein Dämmstoff vorbei, ebenso nicht an der Problemlage betr.
Temperaturamplitudendämpfung. Außerdem war die Hütte vor direkter
Sonnenbestrahlung und Warmluftzufuhr gut geschützt, und Eis kann sehr
lange halten, wenn es richtig runtergekühlt und geschützt gelagert ist.
Übrigens
war auch der Eisschrank meiner Oma ein nässeschützend blechbeschlagener
Massivholzkasten. In den kam Stangeneis rein, das unsere Brauerei aus
eigenen Teichen schnitt, im Keller den ganzen Sommer über lagerte
(notfalls über mehrere Jahre, die Teiche froren ja nicht jeden Winter)
und im Dorf verkaufte.#
Dass durch eine Außenwanddämmung die Wand
absäuft, leuchtet mir ein, aber im Dachbodenausbau erinnere ich mich an
meine Kindheit: Urlaub bei Großmutter hieß damals, in einem ungedämmten
(nur holzverschalten) Dachbodenzimmerchen zu schmoren,
#KF: Es müssen freilich sehr dünne Schalbrettchen gewesen sein ...#
während
die Leute mittels heutiger Dachbodenausbau-Technik (20cm Mineralwolle,
etc.) doch relativ erträgliche Temperaturen erreichen.
Klar, mehr
Masse brächte auch kühlere Dachbodenzimmer, aber was macht einer, dessen
Haus-Statik keine Sargdeckel-Dachkonstruktion aushält?
#KF:
Solche Anfragen beantworte ich häufig, wir prüfen dann die statische
Tragfähigkeit des Dachstuhls und empfehlen einen geeigneten Massivausbau
mit passenden Werkstoffen und Schichtaufbauten, je nachdem unter, teils
zwischen und oberhalb der Sparren. Da stürzt nix ein.#
Gruß aus Graz,
Viktor Mader |
|
Sunday 03/12/2006 7:36:55pm
|
Name: |
Viktor Mader |
E-Mail: |
viktor.mader.ÄT.web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Zufall |
Ort: |
|
Kommentar: |
S.g. Herr Fischer!
Ich möchte Ihnen großen Dank
aussprechen dafür, daß Sie sich als Fachmann dem gegenwärtigen "Einpacktrend" entgegenstellen.
Dank Ihren Tips werde ich ab jetzt meine Verbundfenster mit Leinöl pflegen, abplattender Lack ade!
Gratulation zu Ihrer Homepage!
m.f.G.
Viktor Mader |
|
Wednesday 03/08/2006 9:38:00pm
|
Name: |
Bernd Schulze Osthoff |
E-Mail: |
will@keinenspam.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Warendorf |
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
stöbere
schon lange auf Ihrer Page und finde viele Dinge hoch interessant. Als
Groß- und Außenhandelskaufmann im Dachbaustoffbereich hat mich einiges
erschüttert und mich zum Nachdenken angeregt. Ein paar Fragen habe ich
doch noch! Die erste:
1. Dämmung dämmt nicht.
Kann die
fehlende Dämmpraxis bei den alten Baumeistern nicht daran gelegen haben,
dass einfach nicht genug Heiz-Power vorhanden war? In Münster gibt es
ein Freilichtmuseum mit alten Fachwerkbauernhäusern, bei einer Führung
erfährt man das die Bauern früher ihre Kühe mit im Wohnhaus als "lebende
Heizung" untergebracht haben und das die Innentemperatur oft nur 5 Grad
über der Aussentemperatur lag. Wenn man nichts zu heizen hat, hat man
auch nichts zu dämmen, right?
#KF: Das ist richtig. Jedoch gab es
auch Bauern, die sehr wohl genug Kartoffeln hatten, um sich im Winter
beheizte Stuben zu leisten. Und auch warmes Essen, das nicht auf Rädern
geliefert wurde, sondern auch dem eigenen Herd bereitet.
Wenn Sie
genauer gucken, werden Sie immer massive Wände und Decken finden, das
garantierte den erforderlichen Dämmkomfort, nicht Dünnbrett und
wattierte Füllung. Und in der leicht gebauten Scheune hat im Winter
niemand gewohnt, allen Heulagermengen zum Trotz.#
Sehr witzig
finde ich übrigens, dass die Google-Anzeigen auf dieser Seite zu einem
Fassadendämmhersteller, einem zweiten Dämmungshersteller mit dem Slogan
"Dämmen hält warm" undeinem Solardachverkäufer - immer passend zum
Artikel gibt es Links zu den bösen Jungs! :D
#KF: Bei mir herrscht echte Meinungsfreiheit, warum also keine Alternativen? Jeder ist seines Glückes Schmied ...#
Machen Sie weiter so!
#KF: Ich versuche es.#
Gruß aus dem schönen Münsterland
Bernd Schulze Osthoff |
|
Thursday 03/02/2006 4:28:44pm
|
Name: |
Andrea Cyba |
E-Mail: |
info@mauertrocken.de |
Homepage Titel: |
Mauerwerkstrockenlegung |
Homepage URL: |
http://www.mauertrocken.de/ |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
google |
Kommentar: |
Sehr geehrter Hr. Fischer,
sicher
erregen Sie mit Ihren Statments das ein oder andere mal unliebsam die
Gemüter einiger Leute. Wenn jedoch niemand am Schlaf der Zeit rüttelt -
wird auch keiner so recht Wach. Oft will der ein oder andere auch
garnicht nicht erst geweckt werden, habe ich so manchesmal den Eindruck.
Viel Erfolg mit Ihrer Seite!
Mit freundlichen Grüssen
Frau Cyba |
|
Wednesday 02/08/2006 5:27:01am
|
Name: |
Jeffrey Clark |
E-Mail: |
j_clark@direcway.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Webring |
Ort: |
Texas |
Kommentar: |
Ich bin ein
ehemaliger US-Soldat, der nahe Schweinfurt (Unter Franken) für ungefähr
10 Jahre lebte.Ich verbrachte viele Wochenenden die Schlösser von
Deutschland besuchend und finde sie, um einige der schönsten Strukturen
zu sein, die ich überhaupt gesehen habe.Ich schätze wirklich die, die
deticate (#KF: sinngemäß: sich widmen#) selbst zur Wiederherstellung
solcher magnificient Strukturen.Ich bin nicht zurück zu Deutschland
für ungefähr 8 Jahre gewesen und ich wunderte mich, wie die
Wiederherstellung "des Würfels Trimburg" nahe Hammelburg entlang kommt.
Ich schätze, daß ich bilde, daß ein von meinem ersten stoppt, wenn ich
nach Deutschland zurückkomme. |
|
Monday 02/06/2006 9:21:33pm
|
Name: |
Stefan H. |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Münster |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
auf
Ihre Hompage bin ich durch das Haustechnik Dialog Internet Forum
aufmerksam geworden. Es ging dort um Schimmelprobleme. Den Fragestellern
wurde das teilweise Entfernen der Fensterdichtungen empfohlen. Das hört
sich zunächst etwas merkwüdig an.
Aber: Ich habe in meiner Umgebung einmal auf die Fenster geachtet.
Das Ergebnis:
In einem Krankenhaus war bauseits bei Kunststoffenstern die innere
Dichtung des Fensterbrettes nicht eingebaut. Die äußere als Schutz vor
Schlagregen schon.
Bei einer Privatwohnung befanden sich ein Bauteil
im Fenstersturz, welches mit einer Membran die Luftdurchlässsigkeit in
Abhängigkeit von der Luftfeuchte steuert. So ganz ohne Strom. (fand ich
ganz toll)
In einem Bürogebäude befinden sich an jedem Fensterrahmen
Schlitze, die eine unabhängige Lüftung gewährleisten.
Offenbar sind die Probleme mit den dichten Fenstern den Fachplanern durchaus bekannt, und die Abhilfe auch.
Ich frage mich, warum denn diese möglichen Probleme beim EFH Bau nicht geschildert werden.
Wie man sieht, helfen einfachste Mittel.
P.S.
Schimmelprobleme gibts sicher ganz häufig. Bei uns im Ort hat die
Verbraucherberatung bereits eine "Schimmelsprechstunde" eingerichtet.
Wenn das nicht ist. Hoffentlich erzählen die den Leuten auch das richtige.
Gruß |
|
Tuesday 01/10/2006 3:42:10pm
|
Name: |
H.C.Högner |
E-Mail: |
hchoegner@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Zufall |
Ort: |
Landsberg /Lech |
Kommentar: |
Ich grüße Sie Herr Fischer
Ihre Website, wahrlich eine Wohltat für jeden kritischen Geist.
Endlich ein HOIAIST der nicht nachpapageit was Ihm ein von der Lobby
gesponserterDozent irgendwann einmal vorgetragen hat.
R E S P E K T
Denn:
Akademische Gaukler am Bau gibt es viele, und jene Geschichten die von
Krähen und Augen erzählen, kennen wir wohl alle.
Lichtblicke :
Menschen
wie Sie, die fähig sind akademisches und empirischesWissen
gleichwertig zu vereinen, und an die Frau bzw. Mann zu bringen.
Der Hacken dabei:
Die Zunftkrähender verschiedenen Interessensgemeinschaften, die wohl, so denke ich ziemlich auf sie einhacken.
Deshalb:
Wünsche ich Ihnen weiterhin die Kraft und den Mut, so zu sein wie sie es sind.
Ihnen und den Ihrigen
Eine Gute Zeit
Hans Christian Högner |
|
Tuesday 01/10/2006 12:39:54am
|
Name: |
Prof. Dr.-Ing. Karl Friedrich Reiling |
E-Mail: |
karl.reiling@fh-landshut.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Dachau/Landshut |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ihre
Anmerkungen zum Einsturz der Halle in Bad Reichenhall habe ich gelesen.
Sie haben viele Punkte angesprochen, die ich ebenfalls kritisiere, aber
Sie haben sich durch eine Reihe unseriöser technischer Behauptungen ins
Abseits gestellt.
Dabei ist zu erkennen, dass Ihnen Grundlagen
der Festigkeitslehre anscheinend nicht geläufig sind und Sie nur sehr
unzureichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Füge- und
Verbindungstechnik, insbes. Kleben haben.
Ihre berechtigte
Kritik wird durch absurde Vergleiche, falsche Behauptungen und grob
falsche technische Darstellungen völlig entwertet.
Mit einer
einfachen nachvollziehbaren Analyse behandle ich seit zwei Tagen mit
meinen 120 Studenten aus dem 1. Semester den Fall. Es sind absolut
grundlegende Sachverhalte der Anfängerausbildung in den Ingenieurbüros,
bei Architekten und Statikern, der Presse und bei Ihnen sowie bei
Behörden und einigen Gutachtern wie Forschungsstellen unbekannt, z.B.
Kräftegleichgewicht, Spannungstransformation nach Mohr,
Tragwerksauslegung im Holzflugzeugbau usw..
Beschäftigen Sie
sich naturwissenschaftlich und kritisieren Sie fachlich fundiert. Zeigen
Sie, dass Sie die Grundlagen der Tragwerksauslegung verstehen, und
behaupten Sie bitte nie wieder, in der Mitte eines Biegebalkens
(Bruchstelle der Träger) herrschten die größten Scherspannungen!
Zeichnen Sie erst einmal Querkraft- und Momentendiagramme und legen Sie
eine einfache geschäftete Klebverbindung mit dem Mohr'schen
Spannungskreis aus, dann können wir weiterreden.
#KF: Sehr geehrter Herr Professor Reiling,
schön,
daß Sie mit meiner spontanen Kritik wenigstens teilweise
übereinstimmen. Selbstverständlich haben Sie recht, die Scherkräfte auf
die Leimfugen sind am Auflager am größten. Für Ihr Aufpassen und den
korrigierenden Hinweis bin ich Ihnen sehr dankbar. In der geschwinden
Onlinehatz, die Sie einem vielgeplagten Freiberufler vielleicht
nachsehen, habe ich leider die Begrifflichkeiten verwechselt, pardon.
Gemeint
waren natürlich die mittig maximalen Zug- und Druckkräfte sowie die
Durchbiegung, die dann den mittigen Einsturz der aus dem Leim gegangenen
Träger bedingten und im Ergebnis dort zum fächerförmigen "Aufgehen" der
Trägerkonstruktion mit Abriß in der Leimfuge führten. Entsprechend des
Verlaufs der Scherkräfte/Schubspannungen ist zu vermuten, daß in
Richtung Auflager ebenfalls geöffnete Leimfugen gefunden werden. Der
weitere Fortgang der Untersuchungen wird sicher hierauf achten. Beim
nächsten Mal werde ich mir mehr Zeit zum Ausklamüsern der
Begrifflichkeiten nehmen, versprochen!
Ihren Studenten wünsche ich viel Aufklärung betr.
Materialermüdung von Brettschichtverklebungen, das wäre
für uns alle gut.
Mit freundlichem Gruß
Konrad Fischer#
Mit freundlichen Grüßen
Karl Reiling
FH Lanshut
Klebtechnik und Verbundwerkstoffe
Festigkeitslehre |
|
Thursday 01/05/2006 1:01:38pm
|
Name: |
Uwe Birkemeyer |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
für
jeden Altbaubesitzer ist Ihre Homepageeine Offenbarung! Auf Ihrer
Seite und über Ihre Stichworte und Links findet man wichtige
Informationen, die so von keinem Handwerker angesprochen werden! Vielen
Dank.
Ich habe eine Frage bzgl. Heizungskonzepten, die Sie hoffentlich nicht als Leistungsschnorrerei mißverstehen werden:
Wenn
als Ergängzung zur Hüllflächentemperierung Strahlungsheiz-körper bzw.
-flächen eingesetzt werden sollen und diese möglichst wie Lampen
unverschattet abstrahlen sollen, wieso gibt es dann keine Empfehlung
diese unter die Zimmerdecken zu montieren ? Damit wäre doch eine
optimale "Ausleuchtung" der Räume möglich und eine Luftkonvektion
minimiert.
#KF: Da haben Sie schon recht, jedoch kommt es dann zu
einem Effekt, den man von entsprechend 'ausgeleuchteten'
Industriehallen kennt: Die Birne brennt!
Und es ist sinnvoller,
die Wärmequelle dort einzusetzen, wo es auch doller kalt wird - an der
Außenseite der Räume. Damit beugt man der Abkühlung dort vor, wo sie
wirklich stattfindet - was den restlichen Raum vor Abkühlung 'schützt'.
Und richtig angeordnet und bemessen stören auch keine
'Möbelverschattungen'. Eine plausible Konstruktionslogik, hoffe ich.#
Übrigens würde es mich freuen, wenn Sie Ihre Erkenntnisse,
Kritiken und Thesen einmal in Buchform herausgeben würden.
#KF:
Danach bin ich schon oft gefragt worden, ein großer Bauverlag würde es
auch drucken. Aber: Das kostet mich unheimlich Zeit, und die fehlt dann
dem ständigen informellen Ausbau der Homepage. Außerdem muß ich ja auch
arbeiten! Hier setze ich Prioritäten, wofür ich um Verständnis bitte. Da
ich alles der Webseite auf CD-Rom bringe und mit weiterer Info ergänze,
nutzen einige Besucher diese Möglichkeit der Offline-Info und drucken
sich dann gemütlich aus, was sie jeweils interessiert.#
Vielen Dank und herzlichen Gruß
Uwe Birkemeyer |
|
Monday 12/12/2005 9:40:43pm
|
Name: |
P. Seifert |
E-Mail: |
mail ät screenplayer.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hamburg mit Fachwerkhaus in MeckPomm |
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
auf der Suche nach Informationen zur Renovierung/Sanierung/Umbau etc.pp eines Fachwerkhauses bin ich zunächst auf Ihrer Site und letztendlich hier gelandet.
Sehr interessante Beiträge haben mich hier stöbern lassen und doch fühle ich mich hier nicht wohl. Tut nichts zur Sache, ist mein Problem!
Zur Erklärung.
"Nicht wohl" aus folgenden Gründen:
Menüführung der Site läßt sehr zu wünschen übrig - ist nicht Ihre Stärke und schon garnicht neu für Sie.
#KF:Wahrscheinlich haben Sie meinen Versuch, hier etwas mehr Übersicht auf einfachste Weise zu schaffen, noch nicht gefunden:
http://search.freefind.com/find.html?id=6474142&pid=r&mode=ALL&query=&sitemap=Site+Map&t=s
- Ist ja nicht so dolle, aber bei über 450 Textdateien ja auch nicht so leicht.#
In Wort und Fachkompetenz sind Sie hingegen kaum zu übertreffen...so oder so.
Sollten
Sie ernsthaft über eine Verbesserung Ihrer Internetpräsentation oder
sogar über eine Überarbeitung Ihrer hier angebotenen CD-Rom nachdenken,
sprechen Sie mich gerne unter o.g. E-Mail an.
#KF: Danke für das freundliche Angebot. Wenn ich mir aber vorstelle, welche Ressourcen ich da rein stecken müßte, stoße ich immer auf den Konflikt, daß das
dann dem inhaltlichen Ausbau Energie wegnehmen würde. Und da habe ich halt andere Prioritäten gesetzt und hoffe auf den Treffererfolg meiner
verschiedenen Suchfunktionen für meine Seiteninhalte, die ich auf nahezu allen Seiten plaziert habe.#
Schade dass Sie hier kein Forum zulassen, könnte man doch Ihre Meinungen, Erkenntnisse und Thesen mit anderen Interessierten Ihrer Darbietungen teilen...
Aber Sie werden Ihre Gründe dafür haben?!
#KF: Habe ich. Erstmal bin ich in verschiedensten externen Foren mehr oder weniger (je nachdem, was der Moderator an Außenseitermeinung zuläßt) aktiv. Und
zweitens würde ein eigenes Forum wiederum Ressourcen für die inhaltlichen Ausbau beanspruchen. Wenn Sie sich die Zeit mal versuchen vorzustellen, die ich
in den Inhalt reinbuttere (und das umsonst), und dagegen halten, was da an inhaltlichem und materiallem Feedback zurückkommt, dürfen Sie sicher
sein: Nur eine leidensfähige Pfadfindermentalität mit ausgeprägter Jenseitshoffnung zieht das immer weiter durch ;-) #
Obwohl... Sie haben die Angewohnheit in Ihrem Gästebuch eingetragenes zu Kommentieren. Hat ja auch ein wenig etwas von einem Forum (mehr oder weniger).
#KF: Eben!#
Andererseits: Wenn ich mir vorstelle das ein Regierungsoberhaupt in das Goldene Buch der Stadt Hamburg schreibt, und Herr von Beust zwischen den zeilen
redigiert... sss. Man stelle sich das vor.
#KF: Vielleicht hinkt das dann doch etwas, das Regierungsoberhaupt würde sich das vielleicht verbitten da es keine entsprechende Resonanz schätzen würde, bei
meinen Gästen habe ich derartige Beschwerden noch nicht erfahren. Und wer das nicht wünscht, soll es mir sagen, dann wird mein #...# wieder gelöscht.
Andererseits sind ja manche Beiträge auf meine Resonanz direkt angelegt, und wenn ich es für sinnvoll halte, kommt es auch dazu.#
Weiterhin auf der Suche (auch mich hier zurecht zufinden) verbleibe ich freundlichtst...
Peter Seifert |
|
Saturday 12/10/2005 10:20:03pm
|
Name: |
Ilse de Manrique |
E-Mail: |
ilsedemanrique |
Homepage Titel: |
http://www. - habe keine - |
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Guayacanes-Juan Dolio - Dom. Republik |
Kommentar: |
Ich muss also
feststellen, dass ich ´Schnorrermentalitaet´habe. Schrecklich aber wahr -
ich bin auf der Suche nach einfachen Moeglichkeiten einen Sandsteinkopf
(ungefaehr 1920), der voller schwarzer Stipser ist ohne Chemie und ohne
ihn zu zerstoeren zu reinigen und auf seine eigentliche Farbe
zurueckzubringen und dann an meine stilmaessig nicht dazu passende sie
aber sehr bereichernde Kleinhaus-Wand gut sicht- und bewunderbar zu
befestigen.
Da hab ich auf der Suche Ihre Website entdeckt und
mich festgelesen; ist ja wirklich hinreissend. Und da denkt natuerlich
so ein alter Laie, DAS ist der Mann, der mir einen Rat geben kann.
Leider
wirds nix - ich kann mir teure Beratung nicht leisten (wenigstens
derzeit), ich werde ihn (den Kopf) mal mit heissem Shampoowasser angehen
und nocheinmal vorsichtig buersten - wenns nix wird, haeng ich ihn auf
wie er ist und melde mich wieder bei Ihnen, wenn ich wieder bei Kasse
bin.
Auf alle Faelle habe ich ihre ganze Website und saemtliche Geschichten und Hinweise sehr genossen.
Herzlich und froehliche Weihnachten mit viel Musik - wenn auch unbekannterweise
Ilse de Manrique |
|
Sunday 12/04/2005 11:12:31am
|
Name: |
Dorothea Midinet |
E-Mail: |
dmidinet@aol.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Nidderau |
Kommentar: |
Herrlicher Eingangsbeitrag, spricht mir aus dem Herzen! |
|
Sunday 11/27/2005 8:46:03pm
|
Name: |
Thomas Lingl |
E-Mail: |
tobeli@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Oberpfalz |
Kommentar: |
Guten Tag!
Tja-
was will ich schreiben? Das ich immer wieder auf Ihre Seiten
zurückkomme weil mir dieses herrlich
zynische,sarkastische,polemische,abrechnende,zurechtweisende,zum eigenen
Gehirn einschalten auffordernde Geschreibe so gefällt! Herr
Fischer-machen sie so weiter! Weisen Sie weiterhin auf den schleichenden
(Bau-) Wahnsinn und die Produktsauereien hin die bei uns so
ablaufen!Wenn hin und wieder einer durch Ihre Seiten zum umdenken
angeregt wird ist das doch auch schon ein Erfolg! Anbei noch zwei kleine
Hausinschriften:
1.
Dich wundert's daß sie gegen dich schrei'n,
Wiewohl du sie behelligt nie?
Dies ist's just was sie nimmer verzeih'n ,
Daß du kein Lump bist so wie sie!
2.
Allen,die mich kennen,gebe
Gott was sie mir gönnen.Allen
zu gefallen kann möglich nicht sein
Es sein viel zuviel Köpf
und viel zuwenig Verstand darein.
|
|
Sunday 11/13/2005 4:52:16pm
|
Name: |
Hartung, Frank |
E-Mail: |
info@frankhartung.de |
Homepage Titel: |
Hausbau-Agentur |
Homepage URL: |
http://www.hausbau.cn |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Hallo Herr
Fischer! Komplimemt Ihrer Offenheit im Hinblick auf die
Schnorrermentalität.... Das Problem hat mit der Baubranche allein nicht
viel zu tun. Solange Dinge als "Dienstleistung" verstanden werden, die
längst keine mehr sind, wird in diesem unserem Lande bald überhaupt
nichts mehr gehen. Man wird bald auf den Trichter kommen, dass der
Doktor doch dafür da ist mir in den Hals zu gucken. Und wenn dem so ist,
muss ich den auch nicht bezahlen. Schöne Grüße, Frank Hartung |
|
Tuesday 10/25/2005 11:38:08am
|
Name: |
Nils Selichar |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
|
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
vor
ca. einer Woche habe ich Ihre Homepage zum ersten Mal besucht. Seither
lese ich hier fast jeden Tag und finde die Inhalte sehr gelungen. Ich
studiere z.Z. Archtitektur und beschäftige mich deshalb auch u.a. mit
den wirtschaftlichen Kriterien des Bauens. Vielleicht kann ich gerade
deshalb den brisanten Charakter Ihrer Homepage und die damit
verbundenen, teils sehr heftigen Reaktionen einiger Leser sehr gut
nachvollziehen.
Vor einiger Zeit sah ich im Fernsehen einen
Bericht über Niedrigenergiebauweisen. Es wurde kräftig die Werbetrommel
für Passivhäuser gerührt. Am Schluss sagte ein sichtlich zufriedener
Passivhaus-Bewohner: „Zu einem modernen Menschen gehört ein modernes
Haus“. Das ist doch mal ein interessantes Weltbild, dachte ich, und
stellte mir die Frage: „Was ist ein moderner Mensch?“ Ist ein moderner
Mensch ein auf niedrigenergie gehaltenes Wesen, das irgendwann nicht
mehr auf Ernährung angewiesen ist und somit auch nicht mehr aufs Klo
gehen muss?? Naja, vielleicht ist dieses Beispiel ein wenig an den
Haaren herbeigezogen, aber sehen wir uns nur einmal unsere Sonne an. Sie
verschleudert ihre ganze Energie für einen einzigen Planeten dieses
Sonnensystems, der daraus einen direkten Nutzen ziehen kann. Der Rest
dieser Energie verpufft ins Weltall. Was ich damit sagen will ist, dass
ich es für gefährlich halte, den Menschen in ein Niedrigenergiekonzept
zu zwengen. Ich denke da z.B. an ein Neugeborenes, das in einem frisch
gebauten Passivhaus aufwachsen muss. Dieses Kind wird sich an eine
sterile Umgebung gewöhnen. Dabei ist doch inzwischen bekannt, dass
gerade ein Übermaß an Hygiene Allergien den Weg ebnet.
Zukunftstaugliche
Formen der alternativen Energieerzeugung existieren inzwischen in Hülle
und Fülle wie z.B. die Wasserstoff-Brennstoffzelle die als
Heizungssystem eingesetzt werden könnte. Einziges Abfallprodukt:
Wasserstoff. Stattdessen werden Unsummen an Fördergelder für
Technik-Schnickschnack ausgegeben, um ein Gebäude als
„niedrigenergietauglich“ deklarieren zu können. Wie traurig...
Sehr
zu denken gibt mir auch das was ein Leser weiter unten schreibt: „Die
Seiten des Herrn Fischer können zur Renitzenz verführen ... was zum
wirtschaftlichen Abstieg führen kann“. Nun, da bin ich anderer Meinung.
Zu jeder Bewegung gibt es auch eine Gegenbewegung, und ich glaube nicht,
dass diese Leute allesamt einem großen Irrtum unterliegen. Es ist
begrüßenswert wenn Menschen wie Herr Fischer für ihre Interessen
kämpfen. Ich kenne einige Studienkollegen, auch aus verwandten Bereichen
(Ökotechnik, etc.), die den CO2-Schwindel längst durchschaut haben.
Diese Leute werden aber den Mund halten, um sich nicht die Zukunft zu
verbauen. Es ist ja schließlich nichts neues mehr, dass diese Welt viel
zu sehr von wirtschaftlichen Interessen geprägt wird. Dennoch bin ich
davon überzeugt, dass sich auch an einer „Gegenbewegung“ mit gutem
Wissen und Gewissen Geld verdienen lässt.
Nun, es läge mir noch einiges mehr am Herzen, aber ich möchte den Rahmen eines Gästebuches nicht sprengen.
Zum
Abschluss muss ich auch ein wenig Kritik üben. Viele Inhalte Ihrer
Homepage sind für meinen Geschmack zu radikal formuliert. Auch wenn Sie
damit noch so sehr ins Schwarze treffen - weniger wäre manchmal mehr...
Herzliche Grüße!
Nils Selichar |
|
Sunday 10/23/2005 9:06:36pm
|
Name: |
Georg Fiebig |
E-Mail: |
Fit-Trockenbau@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Sehr geerhter
Herr Fischer , es tut mir Leid ,daß Sie in Ihrem Gästebuch
nur Einträge für gut befinden , die Ihre Thesen ohne Hinterfragen
akzeptieren .
#KF. Diese Unterstellung trifft nicht zu, sonst würde ich alles
"Gegenteilige" löschen und mich nicht so damit abmühen.#
Es zeugt schon von einer unglaublichen Aroganz , gegenteilige Meinungen nichtmal Frage Für Frage zu beantworten.
#KF:
Das mache ich täglich in meinem Job, aber nicht hier im Gästebuch, in
dem "Kommentare" jedweder Art erbeten sind und ganz bewußt kein
Diskussionsforum angeboten ist. Das würde meine schwachen Kräfte nämlich
überspannen. Die gegenteiligen Meinungen haben durchaus Platz auf
meiner Webseite, auch wenn sie aus meiner Sicht kommentiert und
widerlegt werden. Damit kann man sich befassen, muß es aber nicht. Und
darf es gerne im Gästebuch kommentieren.#
Gerne bilde ich mich
weiter , aber ich hinterfrage alles und wenn ich meiner Meinung nach
Fehler oder etwas nicht verstanden habe , bohre ich solange nach bis ich
Antworten bekomme .Dafür ist unteranderen auch das Internet und Ihr
Gästebuch eine gute Plattform .
#KF. Mein Gästebuch ist kein DISKUSSIONSFORUM und keine Fragestunde-Plattform, und das ist klar artikuliert!#
Wenn
ich schon nicht von Ihnen die Antworten bekomme, vielleicht setzen sich
andere Leser ihres Gästebuches mit meinen Fragen auseinander und melden
sich bei mir.
#KF: Das soll jeder machen wie er will.#
Ich schreibe nur Fakten , die ich auch mit Belegen beweisen kann.
Mein Wissen kommt nicht aus der Theorie sondern aus der Praxis .
#KF: Meines auch, ätsch.#
Wenn
nach der Montage von Wärmedämmmung ( 160mm Rockwoll Steinwollisolierung
50 m²) an der Außenwand der Gasverbrauch von 27164 Kwh auf 22500 Kwh
fällt, dann ist das für mich der Beweis das Wärmedämmung für mich (in
den nächsten 5 Jahren im Bezug auf die Amortition und sofort bezüglich
des Wohnklimas) und die Umwelt sofort ( durch weniger
Energieverschwendung )gelohnt hat.
#KF: Meine Ansprüche an
Beweise sind höher. Die Einflüsse der unterschiedlichen Temperaturen der
Heizperioden, der Verkleidung des Dämmstoffes, der sonstigen Maßnahmen
an Fenster, Heizsystem, Lüftung usw. - nur Fehrenbergs Daten sind hier
statistisch zuverlässig. Ihr Meinungsvortrag ist nicht geeignet, dies zu
erschüttern.#
Glauben Sie nicht ,daß Sie mich als UNQUALIVIZIERT abwerten können.
#KF: Es heißt: "UNQUALIFIZIERT" ;-) # |
|
Saturday 10/22/2005 7:03:51pm
|
Name: |
Georg Fiebig |
E-Mail: |
F |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
sehr geerhter Herr Fischer ,
es gibt keine unspezifischen Fragen in jedem Bereich , es gibt nur schlechte Antworten.
#KF:
Keine Privatlektionen und Anfragen im Gästebuch, ist das so schwer zu
verstehen? Und auf Ihre "Fangfragen" - ohne Substanz - verzichte ich
zumindest gerne. Obwohl ich darauf gut mit ebensolchen Gegenfragen
kontern könnte - aber was solls? |
|
Tuesday 10/18/2005 9:55:57pm
|
Name: |
Georg Fiebig |
E-Mail: |
Fit-Trockenbau@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Dülmen |
Kommentar: |
Selten habe ich so gelacht, immer wenn ich Ihre Homepage öffne finde ich etwas neues , daß mich belustigt.
Ich habe nur ein paar Fragen zur Wärmedämmung , da ich beruflich mit Wärmedämmung zu tun habe .
1
. Warum habe ich nach jeder Dämmmaßnahme an meinen eigenem Haus in der
nächsten Abrechnung der Stadtwerke einen niedrigeren Gasverbrauch (
Heizgradtags bereinigt ) ?
2 . Warum steigt in meinem Haus nichtwie von Ihnen beschworendie Luftfeuchtigkeit ?
3.
Warum wird des öfteren Herr Fehrnberg zitiert (Wohnhäuser Hanover ),daß
Wärmedämmung nichts bringt ? Wo doch jeder denkende Mensch weiss , daß
die meiste Heizenergie durch das Lüftungverhalten verloren geht . Wie
kann man dann ein Mehrfamilienhaus als Beispiel nehmen?
3 . In der
Schule habe ich gelernt das von einander getrennte Luftschichten der
Beste Wärmeisolator ist,ist das etwa nicht richtig ?
4.Könnten wir
das Experiment mit der Ritterrüstung und dem Mantel nicht mal gemeinsam
machen ? Ich überlasse Ihnen gerne die warme Ritterrüstung , ich nehme
auch gerne den dicken Mantel . Nur die Zeitspanne würde ich gern auf
zwei Stunden erhöhen . Wie wärs ?
5 . Letzte Frage , warum tragen
normale Menschen im Winter dicke Pullover , Dicke Mäntel und Handschuhe
,wenn doch Wärmedämmung nichts bringt . Was tragen Sie eigentlich im
Winter ?
Gruß Georg Fiebig
#KF: Das Gästebuch ist nicht der Platz für derartig
unspezifizierte Anfragen. Die Antworten ergeben sich aus meiner
Webseite Welcher Dämmstoff dämmt?
Entscheidend ist die Betrachtung der Wärmestrahlung - sie geht durch
Luft durch und wird von Stoffen reflektiert, absorbiert, emittiert.
Darauf kommt es an, wenn wir den Wärmedurchgang betrachten.# |
|
Thursday 10/13/2005 8:58:38am
|
Name: |
Richard Lindemann |
E-Mail: |
Info@Lindemann.de.com |
Homepage Titel: |
www.lindemann.de.com |
Homepage URL: |
http://www.lindemann.de.com |
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Oldenburg |
Kommentar: |
Diese Seite ist ein "Muss" für jeden, die Web-CD ein "must-have"(Achtung: neudeutsch für obligatorisch o. ä.)!
Die
Brisanz dieser Seite würde ich zwischen Michael Moore, Peter Glotz, dem
Bund Deutscher Steuerzahler und www.brandeins.de ansiedeln(was Herrn
Fischer in dem einen oder anderen Fall sicher nicht gefallen wird!).
Hier
wird für jeden etwas zu finden sein, an dem er sich reiben, aufregen
und aufklären lassen kann, ohne zu belehrend zu wirken.
So wird das Interet seiner ureigensten Bestimmung gerecht!
Aber
Achtung: diese Seite verführt zur Renitenz gegenüber anderen, mächtigen
Meinungsmachern und -führern, und das kann zum wirtschaftlichen Abstieg
führen(ich erlebe es gerade am eigenen Leibe), jedoch immer verbunden
mit einem persönlichen und geistigen - und damit unbezahlbaren -
Mehrwert!
In diesem Sinne verbleibe ich
mit den besten Grüßen
Richard Lindemann |
|
Monday 10/10/2005 10:26:56pm
|
Name: |
Spieker |
E-Mail: |
tspieker@skdaten.de |
Homepage Titel: |
S&K Datentechnik |
Homepage URL: |
http://www.skdaten.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Wuppertal |
Kommentar: |
Eine wirklich
informative und sehr umfangreiche Sammlung an offenbar sachkundigen
Informationen, die ich sonst nirgendwo finden konnte...Für mich als
bautechnischen Halblaien mit dem Willen zur Eigeninitiative eine echte
Fundgrube. Ich kann zwar nicht alle Theorie (mangels theoretischen
Fachkenntnissen) nachvollziehen, als denkender Mensch empfinde ich die
Erläuterungen und Beispiele jedoch weitgehend als sehr stimmig und
logisch. Hut ab, es steckt sicher viel Zeit und Arbeit hinter diesem
kostenlosen Infopool....ich würde sagen:Bitte immer weiter so!!!!
MfG T.Spieker |
|
Friday 10/07/2005 10:57:51am
|
Name: |
Ralf Kamenz |
E-Mail: |
ralf@ralfkamenz.de |
Homepage Titel: |
AV - Technik Ralf Kamenz |
Homepage URL: |
http://www.ralfkamenz.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Mitte Schleswig-Holstein |
Kommentar: |
Ihre Seite
regt sehr zum Nachdenken über die momentan und zukünftig geltenden
Vorschriften an. In der heutigen Zeit der Globalisierung sind Personen,
welche ihr Wissen veröffentlichen, sehr wichtig.
Daher vielen Dank hierfür.
viel Grüsse
Ralf Kamenz |
|
Wednesday 09/21/2005 1:03:46pm
|
Name: |
Sven Schelhorn |
E-Mail: |
info@cadress.de |
Homepage Titel: |
Zeichen & CAD Büro RESS |
Homepage URL: |
http://www.cadress.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Fulda |
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
danke
nochmals für das freundliche Gespräche und den Hinweis auf die Seite
http://www.konrad-fischer-info.de/7wsvoant.htm#Wärmedämmung über Prof.
Fehrenberg.
PS: Für Herrn Ebel sollten Sie eine extra Seite im Gästebuch einrichten.
mfG Schelhorn Sven |
|
Wednesday 09/07/2005 2:14:05pm
|
Name: |
Michael L. |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Schleswig - Holstein |
Kommentar: |
Ich danke Herrn Fischer für diese Netzadresse. Eine informative Demonstration von
erfrischender Wahrheitssuche, in Zeiten allgemein zunehmender Verblödung. |
|
Thursday 09/01/2005 10:02:56pm
|
Name: |
dipl. bauing. Michael |
E-Mail: |
michal_sl@....pl |
Seitenfund durch: |
Zufall |
Ort: |
Ruda O/S(zwischen Gleiwitz und Kattowiz) |
Kommentar: |
Viele Gruesse aus Oberschlesien von der Absolvent der Schlesisches Technisches
Hochschule. Jetzt ende ich auchNachdiplomstudium -Baudenkmalkonservierung aber Ihren Vortrag haben wir diesem Jahr leider
nicht. (Fuer mich ist das sehr grosse Ueberraschung dass Sie an "meine" Hochschule einen Vortrag hatte).
Tolle Seite !
PS. Mein Deutsch ist schrecklich- Entschuldigung :-) |
|
Thursday 08/18/2005 2:02:12pm
|
Name: |
Ursula Asmussen |
E-Mail: |
info@hmb-wanderup.de |
Homepage Titel: |
Haus & Montagebau Wanderup |
Homepage URL: |
http://www.hmb-wanderup.de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Wanderup / Flensburg |
Kommentar: |
Eine
wirklich große Seite. Hier findet man tagelang neues. Komme bald
wieder hierher. Liebe Grüße aus Schleswig-Holstein. |
|
Monday 08/01/2005 9:27:59am
|
Name: |
Dipl.-Physiker Jochen Ebel |
E-Mail: |
JEbel@t-online.de |
Homepage Titel: |
Die Homepage des Ing. Büros Ebel |
Homepage URL: |
http://www.ing-buero-ebel.de/ing.htm |
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Borkheide |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
da
wir aus den gleichen Tatsachen sehr unterschiedliche Schlußfolgerungen
ziehen, ist eine Fachdiskussion sicherlich nicht einfach.
#KF:
Das ist geschönt. In unseren Bau.de-Forumsdiskussionen parieren Sie doch
nur selektiv. Was unangenehm ist, wird weggelassen oder verdreht. So
erlebe ich das bisher, und jeder kann sich dort selbst ein Bild machen.
Hier ist nicht der Platz für Forumsdiskussionen, Ihre Kritik haben Sie
abgegeben - ich laß Ihre beiden Beiträge hier stehen, damit hat es
sich.#
Da Sie aber auch (wie ich) Baulaien richtig informieren
wollen, sollte eine Klärung doch wichtig sein - insofern kann ich Ihrer
Aussage "Es gibt wichtigeres." nicht zustimmen.
#KF: Wieder eine
Verdrehung. Es gibt meinetwegen nichts wichtigeres, als korrekt zu
informieren - die fruchtlose und sich im Kreis drehende "Diskussion" mit
Ihnen gehört jedoch nicht in diese Kategorie.#
Daß ich Ihre bauphysikalischen (nicht architektonischen) Aussagen in wesentlichen Teilen für falsch halte,
#KF:
Danke gleichfalls. Und die Energiespar-Praxis ist auf meiner Seite.
Jeder kann das in den Foren und Belegen meiner und Ihrer Seiten
nachprüfen.#
ist ja bekannt - und deswegen wende ich mich auch
an die Medien, die Ihre Aussagen publizieren, damit das Falsche nicht
unwidersprochen im Raum stehen bleibt. Mit "Hintenrum-Attacken" hat das
nichts zu tun. Eigentlich schicke ich immer eine Kopie jedes
Leserbriefes von mir auch an den Autor, einer Ihrer Kollegen wünschte
das nicht, also habe ich es sein gelassen.
#KF: Na denn. Viel Spaß noch beim künftigen Attackieren.#
Da auch einige Fachredakteure Ihre Ansichten für falsch halten, gibt es
inzwischen einige Medien, die von Ihnen nichts veröffentlichen. Wenn
das Fachgespräch ergeben würde, das einige Ihrer Aussagen richtig wären,
dann würden Ihnen diese Medien sicher nicht mehr verschlossen sein ("Es
gibt wichtigeres.").
#KF: Ich bin nicht mediengeil und kann
deswegen auf alle verzichten, die auf meine Position nix geben oder dies
nicht dürfen, da es bekanntermaßen Abhängigkeiten von Anzeigenkunden
gibt.#
Zu Ihrer Bemerkung "sinnentstellende Kommentare": Ein
Kommentar kann nicht sinnentstellend sein, sondern nur kritisierend. Daß
ein Kommentar die Richtigkeit des Sinns und der Aussagen Ihrer
Veröffentlichung beurteilt ist nun mal die Aufgabe eines Kommentars. Sie
halten das mit Ihren Kommentaren berechtigterweise ja ebenfalls so.
Allerdings sehe ich einen Unterschied: ich sage konkret, was und warum
ich etwas für falsch halte, Sie sagen nur ganz unkonkret es wäre falsch
(z.B. "Wieder mal eine entstellende Darstellung" - was ist daran
entstellend?).
#KF: Ihre "Kommentare" nutzen immer wieder
Verdrehungen der Ursprungaussage und Herabsetzung des "Gegners" - die
Beckmesserei geht ins Leere. Belege dafür kann jeder in den Foren
finden.#
Und noch eine Bemerkung zu meiner "Diskussionsfähigkeit
und -form". Wer an einer ehrlichen Diskussion interessiert ist (auch
wenn er anderer Meinung ist), betont oft ausdrücklich, daß meine
sachliche Art die Diskussion einfach macht und auch schwer, da meine
Aussagen auch sachlich widerlegt werden müssen.
#KF: Ich
kann mir Ihre Diskussionspartner vorstellen. Ich habe es eben anders
erlebt und jeder kann das in den Foren selbst überprüfen.#
Diese
Fachleute - auch aus den Reihen Ihrer Kollegen - stellen sogar Fragen zu
Gebieten, wo sie selber nicht ganz so sattelfest sind - und können sich
darauf verlassen, das das nicht publik wird. Deshalb auch keine Namen.
#KF:
Gottseidank! Und bitte keine weiteren Diskussionsbeiträge hier im
Gästebuch. Was Sie sagen wollen, dürfte jedem klar sein. Den Rest
schreiben Sie in Foren, da können Sie threads aufmachen gegen mich, so
viel es Ihnen gefällt. mfg kf#
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Ebel |
|
Saturday 07/30/2005 2:02:02pm
|
Name: |
Dipl.-Physiker Jochen Ebel |
E-Mail: |
JEbel@t-online.de |
Homepage Titel: |
Die Homepage des Ing. Büros Ebel |
Homepage URL: |
http://www.ing-buero-ebel.de/ing.htm |
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Borkheide |
Ihr Kommentar (Bau-Anfragen nur über
www.konrad-fischer-info.de/2berat.htm!): |
Herr Fischer, da ich auf Ihren Seiten zumindest zwei Mal in einem falschen Zusammenhang erwähnt
wurde
(1 mal etwas nach http://www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm#U-Narretei, 1 mal im Gästebuch
durch Herrn Weyrich am Sunday 07/10/2005 11:15:48am) muß ich hier auch etwas schreiben.
#KF: Das ist jedem, im Rahmen einer üblichen Nettiquette selbstverständlich, unbenommen.#
Wenn Sie, Herr Fischer, meinen Text nicht verstehen, hätten Sie gern bei mir nachfragen können, ich hoffe mein Text ist mit
einer Ergänzung verständlicher geworden - ansonsten können Sie, Herr Fischer, gern nachfragen.
#KF: Das erscheint nach meinen Erfahrungen mit Ihrer Diskussionsfähigkeit und -form sowie Ihren Hintenrum-Attacken gegenüber
jeder Redaktion, die irgend etwas von mir publizierte, allerdings vollkommen zwecklos. Ich vertreibe mir meine Freizeit lieber anders und
bitte dafür um Ihr wertes Verständnis.#
Da ich kein Gästebuch habe, werde ich eine evtl. eMail von Ihnen auf Ihren Wunsch, Herr Fischer, auch veröffentlichen, wie ich
es auch bei Prof. Meier gehalten habe.
#KF: Ihre sinnentstellenden Kommentare und Repliken lassen mich darauf dankend verzichten.#
Zur Frage des Kneifens von Herrn Weyrich und seinen Vorschlag neutral überwacht 2 verschiedene Bauweisen zu vergleichen. Hier
möchte ich meinen Beitrag im Haustechnikforum wiederholen:
"Dazu ist Folgendes anzumerken: Dieser vorgeschlagene Vergleichsaufbau hat bereits stattgefunden - und das sogar auf Veranlassung und
Mitarbeit von Herrn Bossert, wobei Herr Bossert und Herr Fischer ähnliche Ansichten vertreten und sich oft gegenseitig zitieren.
Insofern ist dieser Test nicht nur durch eine neutrale Instanz, sondern sogar durch eine Fischer-freundliche Instanz überwacht
worden. Und das Ergebnis dieses Versuchs (EMPA-Nr. 136'788 - Energiebilanz von Aussenwänden unter realen Randbedingungen (Einfluss
der Wärmespeicherfähigkeit der Aussenwand auf den Solarenergiegewinn)) halte ich für niederschmetternd für Fischer
& Co. Es hat sich nämlich kein Einfluß der Wärmespeicherfähigkeit auf den Solarenergiegewinn ergeben. Dieser
Bericht kann bei der Eidgenössichen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in CH-8600 Dübendorf angefordert
werden."
Vielleicht könnten Sie sich, Herr Fischer, einmal zu dem EMPA-Bericht äußern?
#KF: Um es kurz zu machen - nach Aussagen Bosserts sind die Ergebnisse durch nachträgliche Manipulationen keinesfalls korrekt,
sondern absichtsvoll verfälscht. Jeder, der hierzu mehr wissen will, soll es bei Bossert selbst abfragen und sich sein eigenes Bild
dazu machen. Davon abgesehen gibt es erhebliche, offenbar unüberbrückbare Unterschiede zwischen meinem lieben und ansonsten
sehr geschätzten Kollegen Bossert und mir in Fragen der Bedeutung des U-Werts. Insofern ist ein Reklamieren Bossertscher Positionen
als Beleg für meine Sache denkbar ungeeignet - bei allen Gemeinsamkeiten in vielen Details. Aber das wäre ein anderes Thema.#
und:
"Wer die Wahrheit auf seiner Seite hat, braucht nicht zu kneifen.
Insofern ist von keinem der Experten zu erwarten, daß er kneift. Allenfalls möchten einige Experten das nicht hoch angebunden
haben, da sonst bei einigen der Laien der Eindruck entstehen könnte, das an dem fachlischen Unsinn doch etwas daran sein könnte.
Und noch eins zum Thema kneifen: Es hatte sich ein neutraler Moderator angeboten (dessen
Neutralität auch von Herrn Fischer nicht in Zweifel gezogen wurde) ein
Fachgespräch zwischen Herrn Fischer und mir zu moderieren. Ich war damit
einverstanden. Herr Fischer machte aber als Vorbedingung, daß ich
vorher!!! (nicht als evtl. Ergebnis des Gesprächs) erkläre, das die
fachlich richtige Darstellung nicht richtig sein muß - ein Ansinnen, das
ich natürlich ablehnen mußte. Wer kneift da?"
#KF: Wieder mal
eine entstellende Darstellung, die eine sinnvolle Diskussion mit Ihnen
auch weiterhin überflüssig erscheinen läßt. Es gibt wichtigeres.#
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Ebel |
|
Thursday 07/28/2005 7:55:30pm
|
Name: |
Hauke Reimer |
E-Mail: |
hauke.reimer....de |
Ort: |
Bad Vilbel |
Kommentar: |
Lieber Herr Fischer,
Noch mal vielen Dank für Ihr Gutachten, das mir doch eine Menge Hinweise auf eine sinnvolle Sanierung eines von mir gekauften Hauses (Bj. 1938)
gegeben hat. Die - auf den ersten Blick nicht unerheblichen - Kosten für das Gutachtenhaben sich vielfach bezahlt gemacht - der Verkäufer war
nämlich stark beeindruckt davon, insbesondere darüber, was Sie über Feuchtigkeit und Sanierungsaufwand geschrieben haben. Mit Hilfe des
Gutachtens konnte ich den Preis noch mal kräftig drücken. Viele Grüsse, bleiben Sie standhaft, H.R. |
|
Tuesday 07/26/2005 6:12:42pm
|
Name: |
Bernhard Stein |
E-Mail: |
bernhard65@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Zufall |
Ort: |
Heusenstamm |
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer,
vor
kurzem schaute ich mir zusammen mit meiner Frau ein in den Jahren
2000/2001 "kernsaniertes" Fachwerkhaus an (Zitate der Maklerin immer in
Anführungszeichen). Gott sei Dank lese ich Ihre Seite immer mal wieder
seit 2002, denn so wusste ich, dass an diesem Haus so ziemlich alles
falsch gemacht wurde, was falsch zu machen ist: die Gefache wurden
ausgeräumt und mit Leichtbetonsteinen ("besonders Wärmedämmend") oder
Schutt (wo das Gefach zu klein war) zugemauert, mineralischer Mörtel und
Putz wurden eingesetzt, kunststoffhaltige Farbe außen drauf (in
kissenmanier vom feinsten), die frei liegenden Balken mit irgendwas
blauem gestrichen. Effekt ist, nach nicht mal fünf Jahren ist der Käfer
im Holz, ganze Putzflächen sind schon heruntergefallen, zwischen Balken
und Gefachinhalt sind Risse und feine Spalten, die Farbe blättert von
den Balken herunter.
Selbst geschenkt ist mir diese Ruine noch zu
teuer. Als Nichtfachmann schätze ich, dass der Käufer in spätestens zehn
Jahren die ersten großen Schäden mit viel Geldeinsatz ausbessern lassen
muss.
In diesem Sinne, weiter so und herzlichen Dank.
Übrigens,
die Maklerin hatte keine Ahnung von was ich spreche, als ich ihr
erzählte, warum wir dieses Haus nicht kaufen wollen, sondern hat den
nächsten Termin mit anderen Interessenten direkt nach uns durchgezogen.
Makler müssen anscheinend nicht wissen, wie es um ein Haus steht. |
|
Saturday 07/16/2005 1:07:53pm
|
Name: |
Stani |
E-Mail: |
kontakt@tipps.eu.com |
Homepage Titel: |
KostenloserVersicherungsvergleich |
Homepage URL: |
http://www.tipps.eu.com |
Seitenfund durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Huerth |
Kommentar: |
Sehr geehrter Webmaster,
ich habe bei meiner Recherche Ihre Seite im Internet gefunden, und sie hat
mir sehr gefallen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stanislaw Szestakow |
|
Wednesday 07/13/2005 4:44:18pm
|
Name: |
Hans-Peter Scheerer |
E-Mail: |
hpscheerer@online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Rüsselsheim |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
Ihre
Homepage finde ich ziemlich abstoßend. Der ständige, widerlich
hasserfüllte Tonfall und die aggressive, jeder Sachlichkeit entblößte
Wortwahl sagt mehr über den Autor als Ihnen lieb sein kann.
Dass dazu noch pseudowissenschaftlich verbrämte Aussagen
ahnungslose Netzbürger in die Irre führen ist sehr
bedauerlich.
Das Internet ist voller absurder Verschwörungstheorien, hier hat eine weitere ihre Heimat gefunden.
Es
grüßt Sie ein zufriedener Passivhausbauherr aus seinem vollkommen
schimmelfreien Haus mit bester Luftqualität und niedrigsten Heizkosten
#KF:
Da grüße ich gerne zurück. Schön, daß es noch so zufriedene Menschen
gibt. Natürlich hat jeder seine Sichtweise, das ist klar. Mit Haß hat
mein teils ironisch-sarkastischer Unterton allerdings nix zu tun, eher
tun mir Leute als Werbungsopfer leid (da denke ich mal an den
Frankfurter Holzschutzprozeß als Beispiel). Na klar finde ich das dann
nicht gut und sag was dagegen.
Betr. Wortwahl: Wenn Ihre Annahme stimmt, was sagt dann Ihre Wortwahl über Sie? Mehr sag ich nicht.
Betr.
Verschwörung: So würde ich es nicht bezeichnen wollen. Allerdings
bekomme ich auch immer wieder Insiderinfo zugesteckt. Und wenn Sie
wüßten, wie der Bedienmechanismus durch hohe Referatshonorare auf
Firmenseminaren funktioniert, würden Sie manchem Ehrenmann in Amt und
Würden und Ausschuß etwas mehr Skepsis gönnen. Müssen Sie aber nicht.
Ich tret ja manchmal auch bei Firmen als Referent auf. Bekomm und will
aber nicht mehr als bei Kammerveranstaltungen - schon aus Prinzip (mehr
bekäme ich wahrscheinlich auch nie, da ich immer vorher sage, daß ich
nur meine persönliche Sichtweise vortrage und sonst nix - werden
bestimmt alle Teilnehmer bestätigen können).
Hoffentlich noch möglichst lange Spaß im Passivhaus - und 0
Verbrauch für Heizung und Kühlung, ist doch Ehrensache!# |
|
Sunday 07/10/2005 12:15:48am
|
Name: |
Gregor Weyrich |
E-Mail: |
gregor.weyrich@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Publikation |
Ort: |
Bad Camberg |
Kommentar: |
Sehr geehrter Herr Fischer,
was
mir als überzeugter Sanierungskunde Ihres Architekturbüros seit Jahren
auf den Nägeln brennt: In Deutschland entstehen tägliche Neubaugebiete
(bei uns allein ein Gebiet mit über 100 Einfamilienhäusern innerhalb
eines Jahres). Ließen sich nicht Ihre Kollegen "Widersacher", gemeinsam
mit der deutschen Dämmstoff-Industrie und Dämmstoff-Lobby dazu
überreden, mal in einem Praxis-Test gegen KF anzutreten?
Zwei
identische, frei- und nebeneinander stehende Einfamilienhäuser, das eine
nach GrünzweigundHartmann/Hausertis/Ebel & Co. gebaut, das andere
nach KF. Dieser Test müsste dann natürlich durch eine neutrale Instanz
(sofern es sie gibt) definiert, begleitet und überwacht werden. Wenn es
die neutrale Instanz nicht geben sollte, dann zählen Öl-, Gas-, Strom-
und Geldverbrauch, Temperatur im Hochsommer in der Dachgeschosswohnung,
Luftfeuchtigkeit im Hochsommer im Keller und das Baumängelprotokoll nach
Fertigstellung und nach fünf Jahren.
Ich sehe kein Problem darin, die Interessenten/Bauherren für beide Bauphilosophien zu finden.
Das müsste sich doch machen lassen, oder? Und wenn die andere Fraktion "kneift": dokumentieren und publizieren!
#KF:
Eigentlich sollte genügen, was auf
www.konrad-fischer-info.de/7fehrtab.htm dokumentiert ist, ebenso auf
7temper.htm#Veitshöchheim. # |
|
Saturday 07/09/2005 8:13:01pm
|
Name: |
Samrat Malhaldy |
E-Mail: |
samrat@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
fachwerk.de |
Kommentar: |
Lieber Herr Fischer,
ein ganz erstgemeinter Rat: vereinfachen Sie Ihre Homepage. Das hat schon fast etwas Messie-mässiges, wenn man versucht, da durchzusteigen.
Weniger ist mehr.
Ich habe keine Ahnung vom Altbausanieren, aber von Webdesign verstehe ich etwas. Bei Ihnen ist es wohl umgekehrt. Machen Sie es, wie die viele Besucher ihrer
Seite: holen Sie sich Rat und Hilfe bei Menschen, die es besser wissen.
Mit freundlichen Grüssen,
S. Malhaldy, Berlin
#KF: Herzlichen Dank für den Rat. Da die Zugriffsrate und Leserresonanz im Großen und Ganzen aber stimmt, sehe ich allerdings keinen unerbittlichen Grund, in
Webdesign - für das ich ja kein Lob einheimsen möchte - meine spärlichen Mittel zu investieren. Mit der Bitte um Verständnis und weiteres Wohlwollen.# |
|
Sunday 07/03/2005 11:37:01pm
|
Name: |
Ralf Möbius |
E-Mail: |
ralf.moebius ät projektbau.org |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Ulm |
Kommentar: |
Sehr geehrter Ingenieurkollege,
ich bin fasziniert über ihre "Hetzkampagne" gegen die Baubranche. Ich muss zugeben, dass auch wir unser Geld mit der Begutachtung von Bauschäden
verdienen. Aber vielleicht sollten Sie sich mal darüber im Klaren werden, dass nicht nur die ausführenden Unternehmen dafür verantwortlich
sind. Da Sie ja studierter Architekt sind, liegt es ja in Ihrer Veranwortung (s. HOAI Leistungsphase 8) den Bauvorgang zu überwachen.
Laut Urteil des BGH ist die persönliche Anwesenheit des Architekten in allen kritischen Bauphasen (u.A. Betonage, Dachaufbau) erforderlich. Wäre dies jedoch
der Fall (übrigens ist die LP 8 immerhin mit 31% Ihres Honaras beziffert), wären bereits viele Mängel während der Bauphase auszuschließen.
In Deutschland gilt ja weitläufig immer noch die Meinung, dass Ärzte, Anwälte und Architekten unantastbar sind, aber es gibt Bereiche, in denen wir
Bauingenieure definitv mehr Ahnung haben. Und einer dieser Bereiche ist mit Sicherheit die Bauüberwachung.
Gut 90% Ihrer hier zitierten Gäste sind "Baulaien", die sich der Einzigartigkeit eines Bauvorhabens wohl kaum bewusst sind. Diese Leute
sind Ihnen dankbar für von Ihnen erbrachte Leistungen, die der originäre Architekt bereits während der Bauphase hätte erbringen müssen. Wenn man
also Ihre (ich benutze den Begriff eines anderen Gastes) "Seitenhiebe" gegen die Baubranche genauer betrachtet, treffen Sie auch Ihren eigenen
und den meinigen Berufsstand. Und solch eine Vorgehensweise halte ich schon für sehr fragwürdig. Dies ist ein Punkt, an dem ich hoffe, dass
die Verbindung zwischen Architekten- und Ingenieurskammer nicht stattfindet.
Wenn wir Gutachten als Sachverständige für Bauwesen erstellen, sind wir auch den Beweis unserer Behauptungen schuldig. Und
wie bereits einige Ihrer Gäste (definitv keine Laien) festgestellt haben, bleiben Sie in vielen Bereichen Ihren Beweis schuldig.
Auch die Aussage, dass viele Ihrer Kolegen sich nicht an die HOAI halten und Sie des öfteren "leer" ausgehen, ist eine Aussage, mit der Sie unterstellen,
dass andere - nennen wir es - Planer kriminell sind (schließlich ist die HOAI ein verbindliches Gesetzeswerk). Sie haben sicherlich schon von der Möglichkeit
gehört, dies bei der zuständigen Kammer zu melden oder das Vergabegericht einzuschalten. Und glauben Sie mir, dass kann für den "Straftäter" sehr teuer
werden, bei öffentlichen Ausschreibungen erfolgt relativ häufig der Ausschluss von der Teilnahme an weiteren Projekten.
Ich möchte an dieser Stelle nicht die HOAI kritisieren, aber ist Ihnen eigentlich bewusst, dass sich dieses Werk in sich widerspricht. Einerseits haben Sie
nach HOAI die Interessen des Bauherrn zu vertreten (u.A. der möglichst günstige Bau einen Objektes), andererseit berechen Sie Ihr Honorar mittels der
anrechenbaren Kosten des Bauvorhabens. Folglich: Je höher die Bausumme, je höher Ihr Honorar.
Fazit: Würde die Bauüberwachung durch den Planer korrekt durchgeführt werden, gäbe es wesentlich weniger Mängel und "Pfusch" am Bau. Daraus folgt
aber, dass wir keine Arbeit mehr hätten - also müssen wir Ihnen und anderen Planen doch dankbar sein, dass Sie Ihren vom Bauherrn gegebenen
Auftrag gelegentlich nicht korrekt ausführen (und das bei - wie bereits erwähnt - 31% des Honorars)!
#KF: Da stellen Sie nun aber eine Tatsachenbehauptung auf, für die Sie den Beweis schuldig bleiben. Ein strafwürdiges Vergehen im Sinne der üblen Nachrede -
ganz im Gegensatz zu meiner allgemeinen Kritik an einigen bedauernswerten Umständen in der Baubranche.
Und wo wollen Sie sonst drauf hinaus? Der Architekt sei schuld, wenn der Handwerker pfuscht und Sie als Ingenieur sind dafür dankbar? Das kanns doch net
sein.#
An dieser Stelle kann man nur hoffen, dass Sie sich irgenwann mal Ihres Berufsstandes besinnen...
#KF: Danke gleichfalls#
MfG
Ralf Möbius, Dipl.-Ing. (FH) |
|
Monday 06/20/2005 12:35:04am
|
Name: |
Beatrice Ortlepp |
E-Mail: |
beaortlepp@gmx.de |
Homepage Titel: |
Lehmbaukurse |
Homepage URL: |
http://www.lehm.bau.ms |
Seitenfund durch: |
Webring |
Ort: |
Berlin |
Kommentar: |
Hallo lieber Herr Fischer,
Jetzt sende ich Ihnen noch ein schriftliches Dankeschön für Ihre offene Art und Hilfsbereitschaft.
Viel Glück und weiterhin gute Nerven
(aber Sie scheinen ja sehr gut mit beiden Beinen im Leben zu stehen)
Freut mich und ist mir ein Vorbild.
Gruß
Beatrice |
|
Thursday 06/16/2005 9:02:18pm
|
Name: |
Holger Fischer |
E-Mail: |
denali@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar: |
Durch Zufall bin ich bei der Suche nach Informationen für meine Altbau-Sanierung auf
diese HP aufmerksam geworden und stöber seit dem ständig. Meine kleine Bau-Anfrage ist promt und gut beantwortet worden und das bei sehr nettem
Kontakt! |
|
Monday 06/13/2005 2:40:15pm
|
Name: |
Mario Schubert |
E-Mail: |
ringelwurm@gmx.net |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Webring |
Ort: |
Eisenach |
Kommentar: |
Hallo Herr Fischer!
Ich finde Ihre Seite sehr informativ und vor allem umfangreich für ein kostenloses Informationsangebot.
Da
ich in ein paar Jahren sicherlich ein Häuslebauer sein werde, mache ich
mir schon jetzt Gedanken dazu. Zur Zeit wohnen wir zur Miete in einem
Neubau mit viel Glas und relativ dünnen aber stark gedämmten Wänden. Bisher haben wir es immer aufs örtliche Klima geschoben, dass die
Schwiegereltern mit ihrem Massivbau und "normalen" Fenstergrößen im Sommer irgendwie ein angenehmeres Wohngefühl haben.
Jetzt macht man sich schon mehr Gedanken über das wie und warum.
Hoffe Ihre Seiten durch zu haben bis ich es denn tatsächlich angehe :-)
Weiter so!
P.S.:
Ein wenig Kritik muss nun doch sein: die relativ umfangreichen Einzelseiten machen das Informationsangebot relativ unübersichtlich.
Kurz gesagt: aus meiner Sicht würde etwas mehr Struktur die Sache so richtig abrunden. |
|
Sunday 05/29/2005 1:02:51pm
|
Name: |
Bopal |
E-Mail: |
pomorze@gmx.net |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL: |
|
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
berlin |
Kommentar: |
Ein Mann, ein
Kreuzzug... Eine wirklich interessante Seite, nur das ewige Lamentieren
über die böse Baubranche kostet zu viel Zeit. Einkürzen auf die Hälfte,
Herr Fischer! Ohne die aggressiven Seitenhiebe
#KF: Die andere wiederum als Schmunzelstoff schätzen ;-) #
wirkten Sie viel sympathischer, ich könnte es mir dann vorstellen, Sie auf meiner Baustelle zu ertragen!
#KF: Auf Baustellen geht es um konstruktives Miteinander, da gibt es überhaupt keine Seitenhiebe.# |
|
Monday 05/23/2005 10:40:11am
|
Name: |
Jörg Böttcher |
E-Mail: |
joerg.boettcher ät ....de |
Seitenfund durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Seligenstadt |
Kommentar: |
Wir hatten im Frühjahre 2005 einen Kaminbrand. Die Kosten für die Auflagen durch den
Kaminfeger hätten in einem hohen 5-stelligen Bereich gelegen.
Durch die hervorragende Beratung durch Herrn Fischer konnten die Auflagen auf ein vernünftiges Maß begrenzt werden, der gesamte Aufwand lag lediglich
bei 2000 €.
Hier wird beste Beratung gegeben, die jeden Euro wert ist!
Jörg Böttcher, Seligenstadt |
|
Friday 05/20/2005 11:13:04am
|
Name: |
Ralf Zimmermann |
E-Mail: |
kleinerralf*freenet.de |
Homepage Titel: |
Schlösser um Dresden |
Homepage URL - inkl. http: |
http://www.schloesser-um-dresden.de.hm |
Seite gefunden durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Dresden |
Ihr Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo!
Schauen Sie doch mal rein. Vielleicht paßt die Homepage ja zu Ihrer gigantischen Linksammlung?
Grüße aus Dresden!
Ralf |
Anfragen: |
|
|
Thursday 05/19/2005 10:08:36pm
|
Name: |
Klaus Hellmann |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Hagen |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Dämmt
Dämmstoff? Als Beispiel das Lichtenfelser Experiment. Ich finde, das
Beispiel Mineralwolle sollte unter realen Bedingungen gemacht werden.
Mit einer Folie auf beiden Seiten, so wie das auch eingebautr wird. Die
Aussagen von Leuten, die mit Mineralwolle dämmen, sind nach meiner
Wahrnehmung anders.
Mal als Scherz: Wenn Sie Ihren Pullover unter
die Wärmelampe legen und messen, könnten Sie ja auch zu dem Schluß
gelangen, das Kleidung unsinnig ist. Gruß
#KF: Das mit dem Pulli
ist gut bemerkt. Es zeigt, daß es nicht auf Dämmstoffstärke ankommt, der
Pulli-U-Wert ist nämlich grottenschlecht. Danach müßten Sie nämlich
ruck zuck erfrieren. Was sonst dazu zu sagen ist, steht alles auf meiner
www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm. Man muß es nur lesen.# |
|
Wednesday 05/18/2005 9:20:54pm
|
Name: |
Ulrich Thümmler |
E-Mail: |
UlrichThuemmler@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
08134 Langenweißbach |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
vielen
Dank für Ihre hochinformative, äußerst zutreffende und
unersättlich-machende HP - sie ist einfach toll und ich bin stark
beeindruckt. Da ich viele Dinge, was das Bauen und die Denkmalpflege
anbetrifft, genau so wie Sie sehe, ist diese Seiteein
unwahrscheindlicher Gewinn! Und da ich sie unter meinen Favoriten
gespeichert habe, werde ich jetzt regelmäßig auf Ihren Seiten lesen -
sie sind ein schier unerschöpflicher Fundus.
Ich schäme mich fast,
Ihnen mitzuteilen, daß ich auch ein denkmalpflegerisch-tätiger
Restaurator bin - aber Sie sprechen mir in vielen Dingen aus dem Herzen.
Besonders Ihre Erläuterungen zum Kalk in all' seinen Spielarten haben
es mir angetan - Kalk heilt - ist meine Devise seit langen Zeiten schon.
Und es ist leider wirklich so, daß der Umgang mit Kalkmörteln wieder
neu erlernt werden muß. Aufbauend auf den Erfahrungen und
Überlieferungen der Alten. Dem habe ich mich zwar verschrieben, aber
beim Lesen Ihrer Zeilen kann ich nur sagen - Lehrling ist ein jeder
Mann...
In diesem Sinne nochmals vielen Dank. Ich hoffe und wünsche
Ihnen, daß noch viele, viele Besuche Ihrer Seiten erfolgen mögen und die
Erkenntnisse undAnsichten Ihrer Seite sich mehr und mehr durchsetzen
- ich für meinen Teil bin ab sofort einer Ihrer treuesten "Stammleser"
!!! |
|
Thursday 05/12/2005 12:32:29am
|
Name: |
Thomas Brathge |
E-Mail: |
mztom@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Marburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
ich
finde Ihre Seiten sehr informativ. Zu fast jedem Stichwort im Bereich
der Altbausanierung findet man etwas auf Ihrer Homepage.
Heute habe
ich mir Ihre Zitate zum Thema Sanierputze angesehen. Ich bin in Bezug
auf die Hersteller herkömmlicher Sanierputze vollkommen Ihrer Meinung.
Man macht mit diesen Putzen mehr kaputt als ganz.
Das es allerdings
keinen funktionstüchtigen Sanierputz gibt stimmt nicht ganz. Wir haben
bei uns den Sanierputz der Firma [XY - geä. KF] in Partenstein
(www.xy.de - geä. KF) auf eine durch aufsteigendes Schichtwasser oft
feuchte Sandsteinwand eines ehemaligen Stalles aufgebracht. Der
Wassertransportdurch den Putz funktioniert einwandfrei, ferner werden
auch die Salze durch den Putz nach außen transportiert und können
abgekert werden. Der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie auf die Funktion
des Putzes.
#KF: Danke für den Eintrag. Ich habe mir erlaubt,
ihn zu produktneutralisieren. Wer Ihre Erfahrungen unbedingt
hinterfragen will (mögl. Themen: glaubwürdige Referenzen, unabhängige
Überprüfungen, Bindemittel, Hydraul- und Treibmineralreaktivität mit
sulfathaltigem Untergrund, Kapillarität im Unterschied zur nicht
maßgeblichen Dampfdiffusion, Trocknungsblockade usw., vgl.
www.konrad-fischer-info.de/2sanipuz.htm), mag über Ihre Mail Kontakt
aufnehmen.# |
|
Thursday 05/12/2005 9:16:54am
|
Name: |
Dr. Manfred Steinröx |
E-Mail: |
info@steinroex.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
http://www.steinroex.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Hamburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Lieber Herr Fischer,
der
einzige "Nachteil" Ihrer Seite ist, daß sie beim Durchstöbern immer so
viel Zeit in Anspruch nimmt. Es gibt immer so viel zu finden!
Erstaunlich Ihre Fähigkeit, so anschauliche Beispiele für den
alltäglichen Unsinn zu finden, der uns umgibt - bewerkenswert Ihre
Zähigkeit, dagegen anzugehen!
Ich habe heute wieder viele
anschauliche Beispiele dafür gefunden, wie Zahlen zu "Beweisen"
mutieren, um dann vom staunenden Publikum bereitwillig als Beleg für dem
gesunden Menschenverstand eigentlich Zuwiderlaufendes akzeptiert zu
werden.
So werden zum Beispiel politische Eitelkeiten (Beispiel
"Space Park" in Bremen) zunächst als "PPP-Modelle" verkleidet, der
Erfolg nach der Gleichung "Kosten geteilt durch Eintrittspreis gleich
Besucherzahlprognose" ermittel, um einen unwahrscheinlichen
regionalpolitischen Nutzen als vorweggenommene Realität und kulturellen
Input auszugeben...
herzliche Grüße aus Hamburg: Manfred Steinröx |
|
Tuesday 05/10/2005 9:59:27am
|
Name: |
Jürg Schwarz |
E-Mail: |
Juerg_Schwarz@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Webring |
Ort: |
Berlin |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Die Website von Konrad Fischer ist klasse!
Hier
zu lesen ist wie in der Bibel der Kampf David gegen Goliath. Fundierte
Sachkompetenz und darauf fußendes Selbstvertrauen kombiniert mit,
gestatten, bajuwarischer Sprachmacht, kann Viel bewirken - in der Tat
bringt Google an sehr hoher Stelle die KF-Seiten als Suchergebnis für
"Kann man ein Haus zu Tode dämmen?".
Nicht nachlassen beim Hinterfragen der Baustoffindustriellen Propaganda!
#KF:
Aber niemals! Dafür haben wir freien Franken auch immer ein paar
Augenzwinkerer parat. Nach unserem Motto: A weng a Spaß muß sei, sunst
geht kanner mit auf die Leich.#
Jürg Schwarz |
|
Tuesday 05/10/2005 6:55:45am
|
Name: |
Hans-Peter Steffen |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Rotkreuz, Schweiz |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer
Gesucht
habe ich nach Hinweisen, wie eine einstürzende Bruchsteinmauer saniert
werden müsste. Dabei bin ich auf Ihre Seite gestossen, die so spannend
und kurzweilig geschrieben ist, dass ich gleich den ganzen Tag mit Lesen
verbracht habe.
Zwar hat die Renovation meines Hauses von 1904
bereits begonnen, ein paar Fehler - inkl. Einbau von Dämm-Material -
wurden auch schon gemacht. Dank Ihrer Seite bin ich ab jetzt aber in der
Lage meinem Bauberater und den Handwerkern Paroli zu bieten und
notfalls einfach festzulegen, was nicht gemacht werden darf. Inbesondere
für die Erneuerung des Daches haben Ihre Ausführungen unmittelbare
Konsequenzen.
Herzlichen Dank für Ihre Zivilcourage.
#KF:
EIn herzliches Dankeschön für den ermutigenden Zuspruch aus der Schweiz.
Wer ein rechter Winkelried sein will, muß ja sonst viele Speerspitzen
auf sich nehmen. Und außerdem niemals Geßlerhüte grüßen ;-) #
Mit besten Grüssen
Hans-Peter Steffen |
|
Wednesday 05/04/2005 8:55:57am
|
Name: |
Riezen |
E-Mail: |
Riezen@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
NRW |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Fakt ist . . . und bleibt, dass Sie behaupten Dämmung bringe nichts.
#KF: Stimmt, dabei bleibts.#
Mein Haus ist der existierende Gegenbeweis.
#KF:
Das können Sie gerne glauben und ich will Sie bestimmt keines Besseren
belehren. Den Besuchern dieser Seite bleiben Sie den Beweis aber
schuldig. Auf meine Punkte gehen Sie nicht ein, die bau- und
betriebstechnischen Voraussetzungen, wieso ausgerechnet bei Ihnen
plötzlich Dämmstoff dämmen soll, bleiben im Dunkeln. Insofern könnte
nachgerade JEDERMANN solche unspezifizierten Behauptungen in den Raum
stellen - was solls?#
Sicher mag es Ansichtssache sein, ob man in
einem weitestgehend geschlossenen System leben möchte . . . aber ich
habe kein "Frischluftproblem" und wieso Sie meinen, dass die Nutzung
jeglicher Warmluft mit gigantischem Betriebsaufwand verbunden ist,
bleibt mir verborgen ( es ist eher ein konstruktiver und technischer
Aufwand in der Planungs- und Bauphase )- danach läuft alles so einfach
und zuverlässig wie ein VW-Käfer . . . er läuft und läuft und läuft . . .
#KF: Schön für Sie. Die Frage der Wirtschaftlichkeit ist damit allerdings nicht erledigt.#
Wir
- das heißt ALLE - können uns die Verschleuderung von fossilen
Energieträgern nicht mehr erlauben - auch wenn es sich viele / die
meisten meinen leisten zu wollen / müssen.
#KF: Fossil - das
heißt aus Knochenablagerungen - sind weder Öl, Gas noch Kohle. Wir
dürfen nicht hereinfallen auf den Hype, den die Monopolisten hier
erzeugen, um ein unerschöpfliches Gut am Markt knapp zu halten und
Preisspiralen ohne Ende zu nutzen. Alles weitere dazu bei Prof. Thomas
Gold: "Biosphäre der heißen Tiefe" (auf meiner Buchseite 8buch.htm
rezensiert).#
Sicher wurden in der Vergangenheit gravierende
Fehler hinsichtlich falscher Dämmungen gemacht ( z.B. die in den 80gern
allseits beliebte Styropor-Tapete = völliger Blödsinn den Taupunkt nach
innen zu verlagern und gesundheitlich wegen möglicher Schimmelbildung
auch extrem bedenklich ) . . . aber, wie Sie es tun, Dämmung
grundsätzlich für unsinnig zu halten, ist m.E. ein Fehler, den Ihre
Anhänger vielleicht noch zu spüren bekommen werden.
#KF: Meinen
"Fehler" haben Sie jedenfalls nicht widerlegt. Dazu müßten Sie meine
theoretischen Argumente und praktischen Beweise widerlegen.#
Ich
bleibe dabei . . . gut gewählte und ausgeführte Konstruktionen MIT
Dämmung - in Verbindung mit einer ausgereiften Technik machen Sinn. |
|
Tuesday 05/03/2005 1:29:14pm
|
Name: |
Riezen |
E-Mail: |
Riezen@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
NRW |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Guten Tag -
auch wenn es mir nicht gelingen will, all ihre Ergüsse zu lesen . . . so sei doch eines angemerkt :
Seit einiger Zeit lebe ich in einem sog. "Null-Energiehaus".
Wie
kann das sein, dass der Eintrag der direkten Heizenergie ( bis auf die
sonstigen Energiequellen, wie Beleuchtung etc. ) = NULL ist . . . was
wiederum auf die hervorragende Dämmung und die gut gewählten
Konstruktionen zurück zu führen ist.
. . . ja wenn denn, das was
sie so oft betonen - Wärmedämmung und Energieeinsparung keinen
Zusammenhang aufweisen - wie kann das sein ????
#KF: Das kann ganz einfach sein - wenn:
1. Ihre "einige Zeit" noch keine ausreichende Zeit für solche Aussagen ist.
2. Ihr Bauwerk ausreichende Lichtöffnungen und Speichermassen hat und auch Holz gehört dazu.
3. Ihre Haustechnik jegliche Warmluft mit gigantischem Betriebsaufwand nutzt.
4.
Ihre Lüftungswärmeverluste durch extreme Dichtheit knapp gehalten
werden - auf auch Kosten der Wartung einer Lüftungsanlage und dem nie
ausschließbaren Gesundheitsrisiko in nur technisch gelüfteten
Dichtbauten.
5. Ihre Nullenergie viel zu teuer an anderer Stelle
erkauft wurde. Meinetwegen auch durch 1 Meter Dämmstoffwand, die dann
auch ein bisserl speichern lernt.
Ein echter Nachweis für die Energiesparwirkung von Dämmstoff ist jedenfalls von 1-5 nicht auszumachen, oder?# |
|
Tuesday 04/19/2005 3:41:41pm
|
Name: |
Johannes Leykauff |
E-Mail: |
johannes.leykauff@mmm.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Benediktbeuern |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Vielen dank
für die viele Mühe, die Sie sich mit der Zusammenstellung all der Fakten
gemacht haben! Sie haben mir und ich denke noch sehr vielen
Hausbesitzern einen großen Dienst erwiesen, indem Sie Ihr Wissen
öffentlich zugänglich machen.
Nochmal vielen Dank und herzliche Grüße |
|
Monday 04/18/2005 10:24:24am
|
Name: |
Dipl.-Ing.Christoph Schwan Architekt |
E-Mail: |
schwanarchitekt@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Berlin-Charlottenburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Lieber Kollege
Fischer, Sie wissen, dass wir prinzipiell auf den meisten
bauphysikalischen Gebieten einer Meinung sind. Nur Ihr ständig
wiederkehrender Spruch "Dämmung dämmt nicht" stört mich etwas und bedarf
der Kommentierung:
Wenn Sie den Begriff "Dämmung" mit dem Begriff
"Heizenergieeinsparung" gleichsetzen, haben Sie recht. Möglicherweise
sind Sie selbst schon ein Opfer der Dämmstoffhersteller und deren
Werbeleute geworden, denen es ja in der Tat gelungen ist, die beiden
Begriffe zu einem Synonym zu verschmelzen. Darin liegt ja schliesslich
auch der Denkfehler, der in der EnEV sogar Verordnungscharakter bekommen
hat. Wenn wir aber die Kirche im Dorf lassen und den Dämmstoffen ihre
Unschuld wieder geben wollen, müssen wir in völliger Übereinstimmung mit
der Physik zugeben, dass Dämmstoffe natürlich dämmen. Nur müssen wir
uns bei dieser Gelegenheit klarmachen, was das physikalisch eigentlich
ist. Die Eigenschaft von Dämmstoffen besteht darin, dass sie im
Vergleich zum ungedämmten Bauteil dort für ein höheres Temperaturniveau
sorgen. Das ist nützlich zur Verhinderung von Tauwasser am oder im
gedämmten Bauteil. Mit Energieeinsparung hat das aber nichts zu tun. In
dieser Hinsicht sind Dämmstoffe ein Teil eines Nullsummenspiels, weil
die Temperaturerhöhung des Baustoffs zu einem entsprechend erhöhten
Temperaturgefälle führt. Will man den Dingen noch näher auf den Grund
gehen, müssen wir die Anheizphase von der Dauerbetriebsphase
unterscheiden. Die gedämmte Wandkonstruktion hat eine etwas kürzere
Anheizphase. Im Dauerbetrieb gibt es jedoch keine signifikanten
Unterschiede mehr. Die entstehen nur noch auf dem Papier, weil nämlich
das bauphysikalische Modell der EnEV grob fehlerhaft ist. Dort wird
nämlich der rechnerische Transmissionswärmestrom dem Heizenergieaufwand
gleichgesetzt. Und das ist offenkundiger Unsinn. Habe ich die Einsparung
von Heizenergie im Sinn, führt dies zwingend zur Aufstellung einer
Energiebilanz, da nämlich die Heizkosten nichts anderes sind als das
Ergebnis eines Defizits auf der Seite des zu bilanzierenden
Energieeintrags. Wir müssen also uns der Mühe unterziehen, einmal eine
Energiebilanz aufzustellen- streng getrennt nach Energieeintrag und
Energieabtrag am Gebäude in seiner Gesamtheit. Macht man das und
berücksichtigt man einigermassen richtig alle energetischen
Vorkommnisse, kommt man zu dem - zugegebenermassen ungewohnten -
Resultat, dass der Anteil des Energieeintrags durch eine Heizanlage mit
kümmerlichen 2% zu beziffern ist. Damit ist sodann auch sofort der
Anteil des Transmissionswärmestroms auf dem Weg von innen nach aussen
dimensioniert, da er ja nicht grösser sein kann als das was die
Heizanlage leistet. Die restlichen 98% der energetischen Vorkommnisse am
Gebäude finden an der Gebäudeoberfläche statt, weil ein anderer Ort
nicht denkbar ist. Das bedeutet, dass auf Seiten des Energieeintrags
exogene Energie alles andere bei weitem überwiegt. Dieses Ergebnis
verbietet selbstverständlich aussen angebrachte Dämmstoffe über das Mass
hinaus, bei dem auf andere Weise Tauwasser nicht verhütet werden kann.
An energieeinsparende Konstruktionen sind daher zwei ganz simple
Forderungen zu richten:
1) Exogener Energieeintrag muss ermöglicht und verbessert werden.
2) Energieabtrag an der Gebäudeoberfläche muss bestmöglich behindert werden.
Der
Begriff "Gebäudeoberfläche" muss dabei sehr streng angesehen werden.
Unter Gebäudeoberfläche ist das zu verstehen, was man von aussen sieht.
Aus
der gleichen Überlegung heraus ergibt sich auch zwanglos die weitere
Forderung nach Wärmespeicherung. Hätten wir eine Energiezufuhr von
aussen an 24 Stunden, könnten wir auf Wärmespeicherung verzichten. Da
aber die exogene Energie nur zeitweise - dann aber im Übermass -
angeboten wird, brauchen wir ein Zwischendepot für die kostenlos
angelieferte Energie. Lassen wir aber dem unschuldigen Material
Dämmstoff seine dämmende Eigenschaft und bedenken hierbei, dass im
Grunde jedes Material - sogar Kupferblech - streng genommen dämmende
Eigenschaften hat.
Ansonsten weitermachen, lieber Konrad Fischer.
#KF: Lieber Christoph Schwan, danke für die lange Info. Kurz gekontert:
Natürlich
dämmt Dämmung. Aber nur die molekulare Einleitung der Brownschen
Molekularbewegung warmer schneller in kalte langsame Moleküle.
Der
"mechanische" Stoß der anprallenden Luftmoleküle wird von schütteren
Dämmstoffen natürlich zum geringeren Teil vereinnahmt bzw. Wärme
eingeleitet, als von dicht gepackten Massivstoffen.
Hingegen
strahlt die IR-Welle der Wärmestrahlung durch gering wärmeleitende
Dämmstoffe ruck zuck durch. Viel zu wenig Brechungsebenen wirken der
Durchstrahlung reflexiv und mittels Reemission entgegen. In
Massivbaustoffen sieht das eben anders aus.
Wobei bei
Heizleitungen natürlich der strahlungstechnisch überlegene - vielleicht
sogar alukaschierte "Dämmstoffmantel" mit schlechtem U-Wert einer
Papierrollenumhüllung mit eingeschlossener reiner Luft und perfektem
U-Wert himmelhoch überlegen ist (eine oft abgeforderte Lösung meines
Professorenrätsels auf http://www.konrad-fischer-info.de/7wsvoant.htm).
Es
sind aber ca. 99% Wärmestrahlung und nur ca. 1 % Wärmeleitungsvorgänge
im geheizten Raum, wenn wir die Energieabgabe in die Außenwand
betrachten.
Deswegen dämmt Dämmstoff dann halt doch "nicht".
Um
des Kaisers Bärtchen sollten wir uns nicht abmühen, das sollen die
Dämmstoffverkäufer und ihre interessensgeleiteten Helfershelfer in
"Wissenschaft", "Politik" und "Administration". Die haben da nämlich was
davon.
Weitere Info:
www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm
# |
|
Monday 03/28/2005 4:56:56pm
|
Name: |
Harald Vidrik |
E-Mail: |
info@stuccolustro.de |
Homepage Titel: |
Stuccolustro, Tadelakt &Co |
Homepage URL ( tippen inkl. http: |
http://www.stuccolustro.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Webring |
Ort: |
Dortmund |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Bin jedesmal begeistert von Ihren bissigen Kommentaren! Weiter so! |
|
Sunday 03/13/2005 7:43:52pm
|
Name: |
Paulius |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo,
Wie ist eine Dämmung mit eine hinterlüfteter Fassade,hier sollte
Kondensatprobleme nicht entstehen und dazu hält die Vorgehängte Fassade
den Regen von der Wand ab bei mir ist die "Wetterseitige" Wand
exponiert hoch und wird vom Regen sehr beeinträchtigt.
#KF: Ist
das schlau, die Sonnenenergie so abzusperren? Voraussichtliches
Ergebnis: Höhere Heizkosten. Und die Warmluft wird in verschattet-kühle
Dämmstoffe doch einkondensieren, oder?#
Viele Grüße
Paulius |
|
Sunday 03/13/2005 6:52:57pm
|
Name: |
Helmut Stelter |
E-Mail: |
hstelter@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
bei Stuttgart |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo, Herr Fischer
ich
hab´ zwar auf Anhieb nicht gefunden was ich suchte (was mache ich mit
alter Ölfarbe in der Altbauküche), aber dafür jede Menge anderer
hochinteressanter Informationen. Endlich mal ein Fachmann, der sich
gegen die Plastifizierung historischer Bausubstanz wehrt. Und das Ganze
auch noch recht kurzweilig geschrieben. PRIMA !!! |
|
Monday 03/07/2005 8:44:59pm
|
Name: |
Thomas Lingl |
E-Mail: |
tobeli@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Luhe/Oberpfalz |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Herausragende Seiten - weiter so! |
|
Sunday 03/06/2005 9:46:40pm
|
Name: |
Martin |
E-Mail: |
Brinkmann.Martin@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Oldenburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
auf Ihrer Seite behaupten Sie sinngemäß: "Jede Dämmung ist herausgeschmissenes Geld"
Das ist ziemlich kraß formuliert. Ich möchten Ihnen mal ein Gegenbeispiel schildern.
Mein
Elternhaus ist ein EFH aus dem Jahre 1953. Dies wurde damals ohne
Dachisolierung gebaut Im Jahre 2000 war eine neue Dacheindeckung
erforderlich. Der Dachdecker hat gleich Mineralwolle zwischen die
Sparren gelegt, incl. Folie etc.
#KF: Da würde ich aber mal prüfen, wieviel Kondensat schon den Weg in die Dämmung gefunden hat.#
Was
soll ich sagen, im Sommer sind die die Räume unterm Dach nun angenehm
temperiert. Im Winter hält sich die Wärme auch länger.
#KF: Da haben Sie wahrscheinlich vorher ein Kaltdach gehabt. Welche "Dämmung"
genommen
wird, ist schon mal die Frage, außerdem, was an der inneren Verkleidung
und evtl. Verschalung passierte. Da wirken sich besser speicherfähige
Stoffe freilich aus.#
Alles erst mal subjektives Empfinden;aber der Heizölverbrauch ist
allerdings auch von ca. 2000l auf 1800-1850l zurückgegangen.
#KF:
Da kann freilich auch der Unterschied zwischen jeden Winter erheblich
wechselnden Durchschnittstemperaturen die wesentliche Rolle spielen. Und
was die Heiztechnik beiträgt, ist unklar.
Mit den gesparten ca. 80 EUR hat sich Ihre Dämmaufwand nicht
gerade optimal rentiert, trotzdem Glückwunsch zum Sparen!#
Ich denke schon, das geschickte Dämmung hier und da auch einen Nutzen hat
#KF: Aber eben nur, wenn es wirtschaftlich und technisch optimal geschieht.# |
|
Friday 03/04/2005 9:45:49pm
|
Name: |
Martin |
E-Mail: |
Brinkmann.Martin@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Oldenburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
ich
habe (hate?) auch ein Schimmelpilzproblem im Haus. Durch den Tipp, die
Dichtungen an den Isolierfenstern oben leicht zu öffen, um einen
Luftaustausch zu ermöglichen, sind die Kondensationsprobleme in wenigen
Tagen völlig verschwunden. Vielen Dank dafür. |
|
Monday 02/28/2005 11:32:12pm
|
Name: |
Paulius |
E-Mail: |
sondeckis@utanet.at |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herrr Konrad-Fischer,
Vielen
dank für die Aufklährung,was genau bei nir um die Heizungsröhre
umgewickelt ist weis ich nicht aber es ist irrgendwas zwischen
schaumstoff und polysteroll,überlege gerade es zuntfernen so wird mein
unbeheizter Keller ein wenig behaglicher- ist es eine gute idee oder
werde ich dann höhere Heizungskostenhaben?
#Vielleicht ein bisserl.#
Heute
mit einem Dachdecker diskutiert er sagt: Dachziegel nicht engobiert
werden besonders auf der Nordseite schnell mit moos bedeckt,habe
diesbetzüglich direckt auf der Seite nichts gefunden.
#KF: Bauen
ist Risiko. Die Praxis entscheidet. Lassen Sie sich vom Handwerker
konkret das Problem vorführen. Und Moosbefall ist am Dach stark abhängig
von den Umgebungsbedingungen. Betondachsteine bemoosen voraussichtlich
doller als alles andere. es hängt von der Wasserrückhaltung ab, fragen
Sie Ihren Dachdecker weitere Löcher in den Bauch. Vielleicht will er
Ihnen nur besonders teuere glasierte oder lotusierte Ziegel andrehen.#
Entschuldigen Sie meien fehlerhaften Deutsch, und wenn die Fragen schon in der Bauberatung fallen.
Viele ungedämmte Grüße
Paulius |
|
Sunday 02/20/2005 9:38:43pm
|
Name: |
Paulius Sondeckis |
E-Mail: |
sondeckis@utanet.at |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
|
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo,
Bin noch einer,begeisterter Leser von Konrad-Fischers Baukultur Seite.
Über
Dämmung ist mir unklar ,warum z.b. Poliester umgewickelt um die
Heizungsröhren bleibt kalt (40C strahlungswärme von der Rohr)was
beweist , dass die Wärme nicht nach aussen geleitet wird.
Bin froh wenn mich jemand Aufklärt.
#KF:
1. Wickeln Sie mal vergleichsweise ein Papierröllchen um das
Heizungsrohr und messen Sie dann. Strahlungsintensität nimmt durch
Entfernung "dramatisch" ab.
2. Zu berücksichtigen ist ggf. auch die Reflexionseigenschaft der bei Ihnen verwendeten Dämmung.
3.
Wenn Sie den Dämmstoff Polystyrol meinten: Ein schütterer Stoff kann
mangels molekularer Dichte nur wenig Wärme mittels Brownscher
Molekularbewegung - die ist temperaturabhängig - aus einem warmen Körper
in einen kalten Körper - z.B. Ihre Hand - einleiten. Das sagt jedoch
nichts über die mittels Strahlung (reduzierte Abstrahlung bei Kupfer
Blankrohr!) hindurchtransportierte Wärmemenge aus. Messen Sie mal mit
IR-Thermometer. Das aber auf reflektierenden Flächen nur ungenau mißt.
Und halten Sie mal eine 1 cm Polystyrolplatte gegen die Sonne -
Lichtstrahlung geht durch, durch ein 1mm Blech aber nicht. So ist das
mit allen elektromagnetischen Strahlen.
Selbstverständlich alles
kein Argument für Schaumstoff-, Gespinst- und Faserverbau an Fassaden,
Innenwänden, unter Fußböden und über der Zimmerdecke, die Ihnen allerlei
"Wohlmeinende Weltretter" auf Ihre Kosten anraten. Das ist und bleibt
hinausgeschmissenes Geld, wenigstens was Sie betrifft! Wer sich damit
aber alles die Taschen vollstopft, wissen Sie selber.#
Paulius |
|
Tuesday 02/15/2005 1:50:34pm
|
Name: |
Rainer Lorbach |
E-Mail: |
lorbach@vfg-bonn.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
53940 Hellenthal-Blumenthal |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Der Eintrag
meines Vorgängers ist so überflüssig wie ein Kropf! Sowas sollte
gelöscht werden. Diese Homepage gehört zu dem Besten, was das Thema zu
bieten hat! |
|
Monday 02/14/2005 2:08:16pm
|
Name: |
Knox |
E-Mail: |
nospam@spammen.de |
Homepage Titel: |
www.das-forum.com |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.das-forum.com |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Flach |
Kommentar (keine Anfragen!): |
So einen Unsinn habe ich noch nicht gelesen :(
#KF:
Da scheinen Sie offenbar weder Tageszeitung noch sonstige Literatur zu
nutzen. Tipp: Man darf auch dem Fernsehen und der Produktwerbung nicht
alles glauben!# |
|
Friday 02/11/2005 8:36:01am
|
Name: |
Rainer Lorbach |
E-Mail: |
lorbach@vfg-bonn.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
53940 Hellenthal-Blumenthal |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
eine
großartige Seite!!! Seit nun zwei Jahren ist diese Seite für mich eine
erstklassige Informationsquelle -umfangreich und dabei noch nicht einmal
langweilig! Ich bin sehr froh darüber, dass die Seite mich auf mein
früher gelerntes Wissen hingewiesen hat. Und dass ich nun eigene Artikel
zu diesen Themen veröffentlichen möchte, habe ich nur Ihnen und Ihrer
Seite zu verdanken. Und auch Ihre Verweise und Links zu anderen Seiten
sind zu beachten.
Mit freundlichsten Grüßen
Rainer Lorbach |
|
Wednesday 02/09/2005 4:41:16pm
|
Name: |
H. Arno |
E-Mail: |
Cannondale2003@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Kiel |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
auch nach längerer Lektüre Ihrer Seiten, Interviews,
Forenbeiträge etc. plagt mich weiterhin folgende simple Frage:
Wieso
hält Kleidung (oder auch das Fell von Tieren) dank Wärme isolierender
Luftschicht warm, während auf demselben Prinzip beruhende Wärmedämmung
komplett nutzlos sein soll?
Mir ist bewusst, dass diese (oder
eine ähnliche) Frage schon häufiger gestellt und von Ihnen mit Hinweis
auf die Seite http://www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm als
abgehandelt betrachtet wurde. Für mich als Baustoff-Laien behandelt sie
aber ein Kernproblem, das sich aus Ihren übrigen Betrachtungen nicht
erschließt. Das Hickhack über k-, U- und sonstige Werte trägt nicht
wirklich zur Klärung bei, da es einfach nicht nachvollziehbar ist.
Dass
Feuchtigkeit (sei es durch Schweiß bei der Kleidung oder Kondensat bei
der Dämmung) jedwede Isolierung ins Gegenteil verdreht, ist
einleuchtend. Bislang glaube ich aber noch an eine Wärme isolierender
Luftschicht (Verhinderung des Wind-Chill Effekts), während sich mir die
Bedeutung von einer "geringen Energieübertragung an schüttere
Wärmedämmungen auf molekularer Ebene" noch nicht erschließt. Für ein
wenig mehr erläuternde Worte oder Verweise wären Ihnen sicherlich auch
andere Leser Ihrer Seiten dankbar.
# KF: Der Unterschied zwischen
Wärmeleitung als Bewegungsübergabe der "schnellen" warmen Moleküle an
"langsame" kalt mittels "Stoßkontakt" (da gilt!! der K-/-Wert) und
Wärmestrahlung in Form der IR-Strahlung/Elektromagn. Welle macht es aus.
Klar, daß ein schütteres Gewebe bei Hautkontakt Ihrer warmen Haut
weniger Wärme entzieht als z. B. 20 grädiges Wasser in Ihrer Badewanne.
Aber dennoch wirkt die ADAC-Alu-Rettungsdecke als Reflektor besser.#
Mit freundlichen Grüßen
H. Arno |
|
Monday 02/07/2005 4:02:11pm
|
Name: |
Detlef SCHWAGER |
E-Mail: |
dschwager@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Röblingen am See |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Massiveholzbauweise:
Sehr geehrter Herr Konrad Fischer,
Nach
Ihrer telefonischen Beratung habe ich Ihre Empfehlungen/Hinweise zum
Umbau/Neubau (Aufstockung eines DDR-Lehmhauses aus den 50 Jahren) im
Jahre 2004 1:1 umgesetzt.D.h. ein Holz-Massivbau und keine
Dämmstoffburg wurde errichtet. Ich habe versucht den Charakter des
Siedlungshauses (Doppelhaushälfte) zu erhalten, d.h. bewuste
Schlichtheit.
Seit 1.12.04 wohnen wir nun drin. Die neu gebaute
obere Etage ist mit vorgefertigten 23 cm dicken Dach-, Wand-Elementen
per Autokran errichtet wurden (keutzweise verleimt System-Elemente aus
Fichte). Der Boden hat eine 8 cm dicke Holzplatte. ca. 48 m3 Holz wurden
eingebaut. Es gibt keinen herkömmlichen Dachstuhl.Im Inneren wurden
Lehmbauplatten verarbeitet und nur Lehmputze angebracht.Aussen eine
Bodendeckelschalung aus Lärchenholz. Die Heizung ist eine sogenannte
Strahlungsheizung, im Giebelbereich hinter einer grossflächigen
Vorsatzwand eine Hypokaustenheizung und in! allen Holzaussenwänden im
Kanal eine Sockelheizung.Vor den Balkontüren im inneren sind
Bodenkanäle eingelassen wurden.
Das Wohngefühl in der neuen
oberen Etage ist sehr gut.Einen Heizkostenunterschied kann ich noch
nicht berechnen, da die Nutzungszeit bisher zu kurz war und vorher es
nur ein besseres Zelt (Sauerkrautplatten als Putzträger und Dämmung)
war.Auch wurden die neusten "Vorschriften" bezüglich der
Wärme-"dämmung" ohne Dämmplatten eingehalten. Es gab keine Probleme mit
dem Bauordungsamt.
Vielen Dank für Ihre Hinweise, welche meine
eigenen Überlegungen/Erfahrungen in die richtige Richtung gelenkt haben,
bzw. mich bestärkten.
Detlef SCHWAGER |
|
Friday 02/04/2005 5:51:44pm
|
Name: |
Gregor Weyrich |
E-Mail: |
gregor.weyrich@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Bad Camberg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
als
begeisterter Besucher Ihrer Homepage und sehr zufriedener
"Keller-Trockenlegungskunde" (dank Ihrer sich als richtig erwiesenen
Ratschläge) würde mich doch noch ein Thema sehr interessieren: Wie sehen
Sie Blockhäuser (insbesondere Rundstammhäuser) aus bauphysikalischer
Sicht. Dass diese Gebäude nicht so ganz unproblematisch sind (Setzungen
noch nach Jahren, Problemzonen Fenster, Türen und Treppen) kann man ja
nachlesen und die sind wohl auch durch geeignete Fachbetriebe in den
Griff zu bekommen. Aber im direkten Vergleich zur Ziegelbauweise und
unter (Ihrem) Credo "back to the roots / back to the basics" (um es mal
neudeutsch auszudrücken). Die Skandinavier haben ja mit diesem
Hüllflächen-Baustoff weniger Berührungsängste als wir (wenn man sich die
umliegenden Neubaugebiete ansieht). Und eine Rundstammwand hat ja auch
keine Probleme mit der Hüllflächentemperierung (wo hab' ich das bloß nur
gelesen: Eisenschink, Meier oder Fischer)?
#KF: Block ist gut,
aber nicht am Alex und Marienplatz bzw. zwischen neudeutschem
Vorstadtgetümel und Hoamatallerlei, sondern im traditionellen Umfeld.
Ansonsten immer schön landschaftsgerecht bauen. In erdige Ökolehmhöhlen -
war auch mal gang und gäbe aller Orten - wollen wir trotzdem net zruck,
selbst wenn hüllflächentemperiermäßig idealiter;-) # |
|
Wednesday 02/02/2005 11:56:21am
|
Name: |
Axel Fischer |
E-Mail: |
AxelFischer-Dachrieden@t-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Dachrieden |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
herzlichen Dank für die vielen Tatsachen und Fakten auf Ihren Seiten!
Angeregt
durch die Kapitel über die in deutschen Landen vorherrschenden
Dämm-Praktiken führte ich ein einfaches Experiment durch:
Objekte:
Zwei parallel stehende Häuser. Seitlicher Versatz ca. 15m. Eines Baujahr
1912, Ziegelstein / Fachwerk. Das andere ein Fertigteilhaus Baujahr
1996. Gedämmte Leichtbauwand.
Betrachtung der nach Südwest ausgerichteten Außenwände heute abend gegen 19.30 Uhr, klarer Himmel.
Innenraumtemperaturen: beide 22°C.
Außenluft: 0°C
Oberflächentemperatur Ziegelwand: -1°C
Oberflächentemperatur Leichtbauwand: -6°C
Diese
Werte regen dann auch den interessierten Fachmann zum Nach- bzw.
Überdenken seiner bisherigen Ansichten an. Das im Vergleich zur
Ziegelwand doch recht geringe Energiepotential der Leichtbauwand ist
recht schnell verpufft ,d.h. abgestrahlt. Lagen doch die Temperaturen
der Messpunkte in der Mittagszeit bei +5°C auf der Backsteinwand und +
18°C auf der Leichtbauwand.
Einen anderen Effekt erlebe ich
täglich an meinem Schreibtisch sitzend. Trotz Fußbodenheizung – im
Winter immer kalte Füße. Und das in dem tollen wärmegedämmten Haus! Der
leichte, kaum spürbare abwärts gerichtete Luftstrom welcher sich an der
im Verhältnis zur Raumluft kalten Außenwand/Fensterscheibe einstellt,
sorgt für dieses kleine, aber stete Ungemach. Abhilfe schaffen da auch
keine sogenannten "Randzonen", wo außer den meist doppelt verlegten
lfdm. Heizrohr nichts passiert. Verständlich für den Laien wie für den
Fachmann sind auf Ihren Seiten die Prinzipien der
Hüllflächentemperierung beschrieben.
Als Heizungsbauer empfehle
ich meinen Kunden heute die Heiztechnik der Hüllflächen-Temperierung.
Trockene Wände, ein angenehmes Raumklima und zufriedene Kunden
bestätigen diese Theorien.
Viele Grüße!
Axel Fischer
Meisterbetrieb Heizung/Sanitär
Dachrieden, d. 01.02.2005 |
|
Tuesday 02/01/2005 4:47:31pm
|
Name: |
Andreas Fillibeck Kaiserslautern |
E-Mail: |
andreas.fillibeck@gaz.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Kaiserslautern |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Bin als Laie,
der vor dem Ausbau eines zirka 1935 gebauten Häuschens steht, scheinbar
gerade noch rechtzeitig auf diese Seiten geraten. Iso-Glas-Fenster sind
zwar bereits bestellt, werde mich aber um eine Belüftung am
Fensterbankanschluß o.ä. bemühen. Dachdämmung erspare ich mir
wahrscheinlich und da im oberen Stock noch keine Heizung vorhanden ist,
werde ich entweder Strahlungsplatten ode Radiatoren setzen, damit meine
armen noch in die Hosen kackenden Kinder nicht allzuviel Raumluft-Müll
ausgesetzt werden. War ein guter Denkanstoß! Danke, Fillibeck |
|
Friday 01/28/2005 8:39:08pm
|
Name: |
Elke |
E-Mail: |
internet@wege-online.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.wege-online.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Thüringen |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo,
wir
sind wahrlich nur Laien, die sich erst vor kurzem ein (zwar nicht
denkmalgeschütztes) altes Haus gekauft haben. Bisher ist in Bezug auf
Dämmung nichts gemacht wurden, aber dennoch ist im Haus ein gutes Klima -
Sommer wie Winter - obwohl keine großartigen Heizmehrkosten gegenüber
unserer vorherigen Wohnung. Schimmelprobleme gab und gibt es nur dort,
wo die Wände mit einem Ölanstrich (war wohl früher oft üblich) versehen
waren, nach Entfernung sind die Probleme weg. Wir sind nun dabei, das
Haus nach unseren Wohnwünschen umzubauen bzw. zu renovieren, aber gerade
in Bezug auf Dämmung waren wir skeptisch, weil man immer öfter
Horrormeldung sieht und liest, wieviel Schaden vor allem alte HÄuser bei
zuviel und falscher Dämmung nehmen können. Die sogenannten Fachmänner
passen bei gezielten Nachfragen auf diese Probleme meist, und vor allem
erzählt jeder etwas anderes. Ihre Seite ist in den Ausführungen zu
dieser Problematik vollkommen einleuchtend und bestätigt eigentlich nur
unsere Zweifel. Zumindest haben wir uns jetzt entschlossen, nicht zu
isolieren, bereits (auf fachmänn.Rat) gekauftes Styropor für den
Badausbau haben wir wieder zurückgebracht, Fenster zwar erneuert, aber
mit eine Spaltlüftung (die wiederum ein undichtes Fenster simuliert)und
uns zumindest fürs Bad eine richtige Be- und Entlüftung eingebaut.
Einzig die Suche nach den richtigen Putz ist noch nicht abgeschlossen,
denn auch hier muss man ja höllisch aufpassen.
Ich möchte mich
auf jeden Fall für Ihre kostenlosen Infos bedanken, sie haben sicher
dazu beigetragen, dass wir an unserem neuen Eigentum noch recht lange
Freude haben.
Viele Grüße und weiter so |
|
Friday 01/28/2005 7:33:00am
|
Name: |
Florian Kurz |
E-Mail: |
info@pfk3.com |
Homepage Titel: |
www.pfk3.com |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.pfk3.com (noch im Entstehen) |
Auf Seite gekommen durch: |
Publikation |
Ort: |
Nürnberg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Imposant Ihr "WEBAUFTRITT" und Ihre "Bandbreite der Information"! Wieviel Stunden hat Ihr Tag? Weiter so! Florian Kurz |
|
Thursday 01/27/2005 3:24:19pm
|
Name: |
Andreas Runde |
E-Mail: |
runde@scharfenberg-bau.de |
Homepage Titel: |
Erich Scharfenberg Bau-Ausführungen |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.scharfenberg-bau.de |
Auf Seite gekommen durch: |
TV-Beitrag/-Link |
Ort: |
Hamburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
ich werde mich auf Ihrer Seite einmal etwas umsehen um ein paar gute
Ideen zu bekommen. Freundliche Grüße aus Hamburg. |
|
Thursday 01/20/2005 6:28:34pm
|
Name: |
Wegner |
E-Mail: |
Wegner-Burg@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Burg b. Magdeburg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Ich finde Ihre
Seiten gut. Ich suche öfters mal Anregungen zu baulichen Problemen oder
Literaturhinweise für meine Arbeit (Bauingenieur freischaffend). Ihre
Seiten geben mir dann immer wieder Denkanstöße für meine Arbeit, vor
allem in der Altbausanierung. Machen Sie weiter so!
Klaus Wegner |
|
Thursday 01/20/2005 6:03:47pm
|
Name: |
Wibke Jungermann |
E-Mail: |
Wibke.Jungermann@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Bochum |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Endlich mal einer mit Verstand.
Ihre Homepage ist super.
Ich bin gerade dabei einen Vortrag über den Einsatz und Sinn von Hydrophobierungen zusammenzustellen.
Da ist diese Seite doch eine Erhohlung gegenüber der ganzen Hersteller-Eigenlobhudelei. |
|
Tuesday 01/18/2005 6:56:07pm
|
Name: |
Erich Wucher |
E-Mail: |
info@wucher-spezialbau.de |
Homepage Titel: |
Mauerfeuchtigkeit-Horizontalsperren |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.wucher-spezialbau.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
88167 Gestratz |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Guten Tag Herr Fischer,
Bei
der Lektüre Ihrer Beiträge zum Thema Mauerfeuchtigkeit und -sanierung
habe ich festgestellt dass Ihre Ergüsse Pseudowahrheiten und übelste
Polemik enthalten,und in vielen Details in der Praxis widerlegbar sind.
#KF:
Bitte lassen Sie uns hier im Detail wissen, was falsch ist. Von
Wahrheit lasse ich mich immer gerne überzeugen. Sonst wird man nämlich
noch nicht mal ein Unterguru ;-)#
In meiner fast
3-jahrzehntenlangen erfolgreichen Praxis (auch aus der Sicht der
zufriedenen Kunden)im Bereich der "Bauwerkstrockenlegung" sind immer
wieder derartige Obergurus aufgetreten, die nach etwas Getöse, und
nachdem sie abgesahnt, und die Szene verunsichert hatten, wieder von der
Bildfläche verschwunden sind.
#KF: Wie geht absahnen? Durch
Verzicht auf kostenintensive Horizontal-Isolierung, die ich Schuft doch
jedem arglosen Feuchtebesitzer locker beibringen könnte?#
Mündige Leser werden Ihren Schreibstil ohnehin schnell durch-schauen.
#KF: Das hoffe ich doch sehr.#
Es grüsst Erich Wucher
#KF: Gruß zurück und herzlichen Dank für Ihre unpolemische Kritik# |
|
Wednesday 01/05/2005 2:25:32pm
|
Name: |
Ein Ösi |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
wo Ösis eben herkommen! |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Habe ihre
Ausführungen zum Thema Strahlungsheizung und warme Gebäudehülle mit
Interesse gelesen und finde die Ausführungen recht gut.
#KF: Dankschön#
Ich
kann aber nicht verstehen, warum sie sich dann gegen Ende hin zu
absolut ungerechtfertigten Besudelungen von Pelletsheizugen und ihren
österreichischen Herstellern haben hinreisen lassen. Abgesehen davon,
dass es auch in Deutschland inzwischen etliche Hersteller von solchen
Anlagen gibt - verpuffen ihre hasserfüllten Äusserungen an der Tatsache,
dass Pelletheizungen genauso zuverlässig wir ihre vielgepriesenen Öl-
und Gasheizungen funktionieren. Anscheinend ist ihnen doch die
Strahlungswärme ein wenig zu viel in den Kopf gestiegen - oder leben sie
in der Nähe eines ihrer vielgepriesenen Atommeiler und haben dadurch
einen Strahlenschaden erhalten?
#KF: Das mag sein,
Grafenrheinfeld ist nicht allzuweit und Handy nutze ich ja auch.
Jedenfalls habe ich keine Abneigung gegen Ösis, sondern nur gegen
falsche Ökoinbrunst, die uns asoziale Subventionitis-"Tech" aufzwingen
will. Die zähle ich zu Aberglauben, und der hatder Menschheit mehr
geschadet als alles andere. Tschernobyl eingeschlossen. Die
Bauernheuchelei (nachwachsende Rohstoffe!!) dazu (bin selbst kleiner
Bauernwaldeigner und auch sonst überzeugter Dörfler) macht mir dieses
fade Kraut auch nicht fett. Lieber Kaiserschmarrn als Ökoschmarrn ;-)
Schwach: Anonymität!! Vielleicht doch kein "Ösi", sondern ein Bösi?# |
|
Friday 12/24/2004 1:17:00pm
|
Name: |
Thomas M. |
E-Mail: |
dermichael@hotmail.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Nürnberg |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Vielen Dank für die vielen wichtigen Informationen auf Ihrer Seite
Ich
wohne in einem Denkmalgeschützem Haus von 1901 und möchte, dass meine
Vermieter aufgrund von etlichen Löchern im Dach, feuchtem Keller, etc.
ihr Haus renovieren lassen. Gibt es ein Amt an das ich mich wenden kann,
von welchem sie verpflichtet werden, Ihr Haus renovieren zu lassen?
#KF:
Hoffentlich net! Des wär ja Diggdaggdur pur! Aber am Bauamt derf man
schon mal anfragen. Inspektor Wanninger soll mer da net scheun und halt a
bissle Pelzig sein. Oder Hiaslmäßig ;-)# |
|
Tuesday 12/14/2004 10:39:55am
|
Name: |
Markus Thinius |
E-Mail: |
archifakt@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Krefeld |
Kommentar (keine Anfragen!): |
An meinen Vorredner/-schreiber: 'Ein Student der Energie-/Versorgungstechnik'
Nicht, daß sich Herr Fischer nicht bestens selbst verteidigen könnte so er es für nötig befände, aber:
Wenn
Ihr 'Vollwissen' so excelent ist wie Sie es selbst wohl meinen, dann
wäre es doch schön Sie ließen uns daran teilhaben und würden konkrete
Sachverhalte ansprechen. Dazu reichts aber wohl nicht, lieber schnell
ein Graffity auf die Wand sprühen und schnell und anonym weg...und Sie
beschweren sich über Herrn Fischers polemischen Schreibstil und das
unstrukturierte Internet-Angebot mit 'Halbwissen'. Fast würde mir gerne
eine Verunglimpfung herausrutschen...aber ich beherrsche mich.
Vielleicht
machen Sie sich lieber einmal die Mühe und verlassen Ihre scheinbar
bereits eingefahrenen Denkweisen und versuchen sich einmal wirklich
dialektisch mit dem von Herrn Fischer in beispielloser Mühe und
herausragendem Sachverstand zusammengetragenen Inhalten zu beschäftigen.
Das könnte dazu führen, daß man von inhaltsleerem Geschwätz zu einer
sinnerfüllten Fachdiskussion gelangt in der man keineswegs immer einer
Meinung sein muß.
Mit weihnachtlichen Grüßen
Markus Thinius aus Krefeld |
|
Monday 11/15/20043:53:54pm
|
Name: |
|
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
|
Kommentar (keine Anfragen!): |
Habe selten
eine so schlecht strukturierte Seite im Internet gesehen. Bei Ihren
Ausführungen über den Klimawandel und die Energiepolitik stellen sich
mir die Nackenhaare auf ob soviel "Halbwissens".
Aber immer schön weiter polemisieren, soll ja Stress abbauend sein....
Ein Student der Energie-/Versorgungstechnik
#KF:
Warum so feige und anonym? Fehler - auch meine - sind dazu da,
widerlegt zu werden. Aber bitte mit offenem Visier und nicht
heimtückisch aus dem Verborgenen! In meiner Generation haben sich
Studenten noch auf die Straße getraut - und zwar unvermummt!# |
|
Friday 11/12/20049:41:24pm
|
Name: |
Heiner Giersch |
E-Mail: |
heiner.giersch@web.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Halle/Saale |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Ihre Seiten
sind wirklich spannend und werfen ein ganz anderes (wohltuend warmes)
Licht auf die Dämmproblematik. Ihre Argumentation ist nachvollziehbar –
ist aber in einem Punkt etwas unvollständig bzw. unkommentiert. Sie
schreiben beim Altbau immer von massiven Wänden. Allerdings sind viele
alte Häuser nicht massiv, sondern aus Kostengründen recht dünn gebaut:
im Erdgeschoss und maximal im ersten Stock 36 cm dick, in den weiteren
Obergeschossen findet man nur noch 24er Wände. Bei diesen dünnen Wänden
ist eine Dämmung (evtl. mit Dämmputz oder HWL-Platten als „sanfte“
Dämmvariante) sicher angebracht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie
für diese Wandstärken ihre radikale Ablehnung von Dämmung am Altbau
aufrecht erhalten.
#KF: Doch. 500 Jahre 13er Fachwerkbuden, 7-9er
Vollholzblockbauten im Hochgebirge zeigen, daß unsere leider schon
verstorbenen Energiesparer wußten, wo die Schmerzgrenze ist. Es kommt
auf richtiges Heizen an, trockenes Wohnen und echt massiven Wandaufbau.
Schüttere Dämmstoffe mögen die "körperlich stoßende" Brownsche
Molekularbewegung i.S. der "mechanischen" Wärmeleitung "dämmend"
beeinflussen, nicht jedoch die viel maßgeblichere Be- bzw.
Durchstrahlung der Baustoffe mit IR-Wärme. Vielleicht mal in meiner
www.konrad-fischer-info.de/213baust.htm weiterlesen?#"
Beste Grüße,
Heiner Giersch, Halle |
|
Sunday 10/24/20049:15:38pm
|
Name: |
Restaurator Roland Welsch |
E-Mail: |
meisterw@tiscali.de |
Homepage Titel: |
master-plaster.com |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.master-plaster.com |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Stuttgart |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
habe mir erlaubt ihre Seite auf meiner Netzseite zuverlinken!
Mit besten Grüßen
ein Mitstreiter im Geiste |
|
Monday 10/18/20047:32:38pm
|
Name: |
Ingenieurbüro für Bauwerkuntersuchung |
E-Mail: |
blischke@bauwerkuntersuchung.de |
Homepage Titel: |
www.bauwerkuntersuchung.de |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
69190 Walldorf |
Kommentar (keine Anfragen!): |
so richtig erfrischend unkonventionell Ihre Seite. Wir würden gerne mal für Sie arbeiten. |
|
Sunday 10/17/2004 10:10:19pm
|
Name: |
Opitz |
E-Mail: |
kayopitz@skaymax.com |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.skaymax.com |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Berlin |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo !
Ich
hab mich immer gefragt, warum das um 1900 voll aus Klinkern gebaute
Haus unserer Verwandschaft in Oberschlesien nirgends nass ist.
Jetzt weiss ich es !
Danke |
|
Friday 10/15/20049:33:58am
|
Name: |
Markus Thinius |
E-Mail: |
archifakt@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Krefeld |
Kommentar (keine Anfragen!): |
zur Empfehlung von Hr. Daniel Bergmann:
ich kann diese Empfehlung nur unterstreichen und erweitern:
Es lohnt sich auch nach den vorausgegangenen Buchtiteln von Hr. Albert Ringlstetter zu forschen (z.T. schwer zu bekommen)
1. Einfach richtig bauen: Grundlagen
und
2. Einfach richtig bauen: Doppelhaus/Reihenhaus
BLV Verlagsgesellschaft
Sonst
bleibt mir nur zu sagen: Einmal mehr 'Danke Herr Konrad Fischer', auch
nach mehreren Jahren ist mir Ihre Homepage immer noch Nachschlagewerk,
Grundlage zur autodidaktischen Fortbildung und Quelle der Inspiration.
Bitte nie aufhören!!!
Mit besten Grüßen aus Krefeld
Markus Thinius |
|
Thursday 10/14/20043:50:28pm
|
Name: |
Stephanie Mann |
E-Mail: |
stephanie.mann@gmx.net |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Bielefeld |
Kommentar (keine Anfragen!): |
lieber herr fischer,
kompliment! eine sehr informative und kurzweilige page zum Thema. ich bin begeistert.
beste grüße aus bielefeld.
stephanie mann |
|
Wednesday 10/13/20049:53:15pm
|
Name: |
Daniel Bergmann |
E-Mail: |
|
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Empfehlung |
Ort: |
Österreich |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Möchte gerne die Gelegenheit nutzen, um auf Architekt Ringlstetters neuestes Buch hinzuweisen:
"Der Weg zum richtigen Haus"
"Richtiges
Bauen erfordert - neben viel Fachwissen - vor allem Bewusstsein. Es
genügt nicht, auf Moden, Dämmwerte, Kosten oder Bauzeiten allein zu
verweisen, denn diese Faktoren müssen eingebettet werden in einen
größeren Zusammenhang. Viele moderne Häuser ähneln Terrarien und bieten
ihren Bewohnern weder ausreichend Schutz noch Behaglichkeit:
Niedrigenergie als Symbol für verloren gegangene Lebensenergie?
Dieses
Buch stellt die emotionalen Aspekte im Hausbau nach vorne, um auf
diesem Fundament dann ausführlich die bautechnischen Fragen zu klären,
denn nur in dieser Reihenfolge kann sinnvolles Bauen erwachsen. Bauen
ist zu konkret, um darüber nur zu philosophieren, aber die landläufige
Beschränkung aufs "Wissenschaftliche" ist schon gar keine Lösung. Erst
in der Verbindung von Herz und Verstand, Logik und Intuition, Wissen und
Fühlen, Körper und Geist, erschließt sich alles Lebenswerte, schaffen
wir Orte der Harmonie und Kraft." - A. Ringlstetter |
|
Tuesday 10/12/20049:54:22am
|
Name: |
Dipl.-Ing. Bernhard Schiebschick |
E-Mail: |
bschieb@gmx.de |
Homepage Titel: |
|
Homepage URL (tippen inkl. http: |
|
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Berlin |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Sehr geehrter Herr Fischer,
halte sehr viel von Ihren Seiten. Habe selber 10 Jahre lang oft gedankenlos den Kunden "Fertignahrung"verkauft.
Ihre Seiten haben mir sehr dabei geholfen, wieder selbständig zu denken.
Mit freundlichen Grüßen
schiebschick |
|
Wednesday 09/08/20049:54:12pm
|
Name: |
Ralf Hense |
E-Mail: |
papierkorb@kleinsthof.de |
Homepage Titel: |
Der Kleinsthof |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://kleinsthof.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
|
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
meine
vollste Hochachtung, diese Seite samt Inhalt ist eine großartige
Leistung. Ich bin immer wieder begeistert, wenn jemand so viel echtes
Wissen weitergibt - und das ist leider eine Seltenheit!
Bei uns
haben sie letztes Jahr den über 50 Jahre alten Kalkputz mit einer Armada
von Hiltis mit viel Mühe runtergemeiselt, weil er nicht mehr so gut
sei. Als sie mittendrin waren, haben sie zugegeben, dass sie sowas noch
nie erlebt hätten (wahrscheinlich haben sie ihre eigene Dummheit
verflucht... :-)
Einziger Kritikpunkt: Frames haben eigentlich
den Vorteil nicht ständig neue Fenster aufgehen zu lassen
(target="_blank"). In der menue.htm alle targets auf ="text" setzen und
schon ist Ihre Seite ein Traum...
Gruß
Ralf Hense |
|
Friday 09/03/20043:32:27pm
|
Name: |
Lüder Blume |
E-Mail: |
info@plankontor.com |
Homepage Titel: |
www.plankontor.com |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.plankontor.com |
Auf Seite gekommen durch: |
Suchmaschine |
Ort: |
Bruchhausen-Vilsen |
Kommentar (keine Anfragen!): |
Hallo Herr Fischer,
wir
möchten gerne Häuser aus Lehm und Holz erstellen und sie mit
Strahlungswärme, ggfls. Grundofen beheizen. Da Sie Erfahrung im
Beantragen von Befreiungen/Ausnahmen bezgl. der ENEV sind, würden wir
uns freuen mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Unser Netzwerk ist noch im
Aufbau und besteht aus einem Architekten, einem Lehmbauer und mir, einem
Bauingenieur. Da es einen gewissen Aufwand bedeutet Menschen von der
Wahrheit zu überzeugen, arbeiten wir noch mit jemandem zusammen, der das
Marketing und die Präsentation in Vorträgen übernimmt. Interesse?
#KF: IMMER. Bitte anrufen und nicht das Gästebuch als Fragestunde mißbrauchen.#
Viele Grüße
Lüder Blume |
|
Thursday 09/02/20043:22:09pm
|
Name: |
Uli |
E-Mail: |
info@Matrix3000.de |
Homepage Titel: |
Matrix3000 Neues Denken |
Homepage URL (tippen inkl. http: |
http://www.matrix3000.de |
Auf Seite gekommen durch: |
Zufall |
Ort: |
Peiting |
Kommentar (keine Anfragen!): |
"Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen
und stechen!" ( Franz Kafka, 1904)
in diesem Sinne weiter so |
|
|