Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren Konrad Fischer
Konrad Fischers Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite mit Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen

Trick 17: EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++ Fragen? +++ Alles auf CD +++ 27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
20.3.08: WELT: "Teure Dämmung lohnt oft nicht - Klimaschutz: Eigenheimbesitzer können bei Umbauten eine Ausnahmegenehmigung erwirken" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
2.3.08: WELT am Sonntag/WAMS: "Der Schimmel breitet sich wieder aus. - Starke Dämmung in Neubauten und falsches Lüften führen schnell zu Parasitenbefall" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)





Bücher und Zeitschriften, Rezensionen, Aufsätze, Internetlinks, Verlagskontakte, Literaturrecherche- und bestellung, Quellensammlungen 5

(Vorsicht, nicht immer absolut zeitgeistig (oder doch schon?)!)
(aktualisiert 27.04.08)

Inhalt: 1.Bücher/Zeitschriften/Informationsreihen/Internetlinks
2. Denkmalpflege/Altbausanierung 1 2 3 4 5 6 7
3. Bauwesen allgemein
4. Burg/Schloß/Wehr- und Waffentechnik
5. Kirche/Kloster/Theologie/Schönes und Unbequemes 1 2 3 4 5
6. Geschichte/Gesellschaft/Korruption/Mafia/Geschichtsfälschung/Kultur/Wissenschaft allgemein 1 2 3 4 5 6 7
7. Umwelt/Klima/Energie 1 2
8. Literaturrecherche und -bestellung
9. Preiswerte Bücher/Modernes Antiquariat/Suche nach antiquarischen Büchern/Eigene Bücher verkaufen
10. Hungrig nach schönen Bildern?
11. Ausführliche Rezensionen von Konrad Fischer und Gastautoren
12. Aufsätze zur Denkmalpflege
13. Verlagskontakte
14. Quellen/Links zu historischen Themen / Altertumswissenschaft / Theologie / Philosophie / Mythologie



2. Denkmalpflege/Altbausanierung 5

Hrsg. H. Hofrichter: Putz und Farbigkeit an mittelalterlichen Bauten, Theiss 1993, ISBN 3-8062-1069-1
Der Forschungsstand zum Thema historische Fassung mit vielen internationalen Beiträgen. Argumente gegen den Natursichtigkeits-Wahn. Tagungsband der Deutschen Burgenvereinigung e.V..

B. Gnekow: Das "rote" Plau? Zur Architekturfarbigkeit einer Mecklenburgischen Fachwerkstadt, in: Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg): Denkmalschutz und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Heft 6, 1999, Schwerin Dezember 1999
Die nationalmasochistische Vergackeierung historischer Fachwerkbauten durch Freilegung im Gefolge des Romantizismus offenbart dieser bemerkenswerte Aufsatz. Nicht dunkelkackig, sondern beispielweise in lichtem Englischrot strahlten historische Fachwerkhölzer: sie nobilitierten sich mit dem Gefach durch überschlämmte Kalkkaseinfarben zur einheitlichen Optik. Wenn sie nicht ganz unter dekorativer Kalkputzgliederung verschwanden und als wirtschaftliches Bausystem den aufwendigeren Massivbau nur vortäuschten. Die heimelige Fachwerkstadt aus braunschwarzem Konstruktionsgerippe, nur eine Gemütskrankheit? Auch durch die schönen Abbildungen ein Leckerbissen für wahre Fachwerkfreunde.>

E. Jägers (Hrsg.): Dispergiertes Weisskalkhydrat für die Restaurierung und Denkmalpflege, Altes Bindemittel - Neue Möglichkeiten, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2000, ISBN 3-932526-58-9
Den aktuellen Forschungsstand rund um die Bindemittel für Restauriermörtel und -anstriche reflektiert dieser Aufsatzband. Restauratoren, Denkmalpfleger und Hersteller berichten über die vergeblichen Versuche, mit 'modernen' Baustoffen der Silikat-, Zement- und Kunstharzchemie das Wasser- und Salzproblem alter Bausubstanz in den Griff zu kriegen. Es kommt eben vorwiegend auf die Materialverträglichkeit und kapillare Entfeuchtungsleistung an, wenn historische Oberflächen beschichtet, gefestigt und hinterspritzt werden sollen.

Italienische Restaurierpampen, deutsche Mineralfarben und Fassadenhydrophobie, polnische Zemente: Einsatzgrenzen und Schadenspotential werden ungeschminkt dargestellt - und vor allem das Hohe Lied des Kalkes gesungen. In Form gebracht durch Dispergieren, ein durch Rochus Strotmann bis zur technischen Anwendungsreife entwickeltes mechanisches Behandlungsverfahren in Verbindung mit geringen Mengen von stabilisierenden Zusätzen, entstehen dem Kalk neue und erweiterte alte Einsatzbereiche. Die vorgestellten Ergebnisse bestätigen die Überlegenheit des Kalkes als bestandsschonendes Bindemittel.

Besondere Spitze der abschließende Beitrag von Jens Gumbold, der als Chemiker der Alligator-Farbwerke der Künzelschen Fassadentheorie den letzten Fußtritt gibt. Nun hat es auch die fortschrittliche Industrie begriffen: wasserabweisende Beschichtungen sind Gift für Naturstein und alte Putzfassaden.

Ross, Stahl: Praxishandbuch Putz - Stoffe, Verarbeitung, Schadensvermeidung

Horst Rusam: Anstriche als Beschichtungen für mineralische Untergründe, Eigenschaften und fachgerechte Aufbringung, (expert), 1999, 112 Seiten mit 28 Bildern, 12 Tabellen, ISBN 3-8169-1655-4

Viele Schadensfälle geben Einblick in die Problematik "moderner" Anstrichstoffe aus Kunstharz- und Siliaktkomponenten, von Rißschäden auf Leichtmauerwerk und die bekannte Schimmel- und Algenproblematik auf KS-Mauerwerk, WDVS und Kunstharzputz und -anstrich.

Zum altbaugerechten Kalkanstrich zu wenig Stoff.

Insgesamt zwar etwas fortschrittsgläubig, dennoch - etwas gegen den Strich gelesen - nicht uninteressant.

buildingconservation.com: Lime Mortars & Renders; The Relative Merits of Adding Cement<> Pozzolans for Lime Mortars

EUROLIME, newsletter No. 3. Drittes Internationales EUROLIME-Treffen in Mainz, 1.-2. Mai 1998. Bestellung: Institut für Steinkonservierung e.V., Mainz
Überblick zum aktuellen Stand der internationalen Kalkforschung. Widersprüchliche, und dadurch zum weiteren Nachdenken auffordernde Einblicke in Theorie und Praxis, auch des Verfassers der Altbau und Denkmalpflege Informationen. Empfehlenswert für alle engagierten Denkmalpfleger.

Gerd Ziesemann, Martin Krampfer, Heinz Knieriemen: Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selber herstellen (AT), Aarau, Schweiz, 1996, 142 Seiten mit vielen Farbabbildungen, ISBN 3-85502-523-1

Informationen, Tips und Rezepturen rund um Putz und Farbe. Von engagierten, praxiserfahrenen und auch wissenschaftlich kompetenten Fachleuten. In Sachen giftfreier Holzschutz nicht auf aktuellem Stand. Rezension s.u.

H.G. Meier: Sanierputze - Ein wichtiger Bestandteil der Bauwerksinstandsetzung, Mit 65 Bildern, 7 Tabellen und 106 Literaturstellen. expert 1999, ISBN 3-8169-1547-7
Der Altmeister der Sanierputzherstellung plaudert aus dem Nähkästchen. Alles rund um Schadensfälle aus Verarbeitung, Transport und Fehlanwendung. Räumt mit Vorurteilen und der Wahnvorstellung auf, Sanierputzporen könnten entsalzen und entfeuchten. Unbedingt empfehlenswert, um Sanierputze richtig anzuwenden, Fehler zu vermeiden und andere Putzkonzepte besser zu verstehen. Lang-Rezension siehe Titellink.

A. Boué: Der Putzbaukasten -Historische Fassadenputze authentisch wiederherstellen, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-8167-4717-5
Auf der Suche nach der historischen Mörtel-Rezeptur. Vor allem die Thüringer historischen Kalk-Gips-Fassadenputze sollen durch das referierte Forschungsprojekt als Werktrockenmörtel eine Renaissance erhalten. Dabei werden die von Prof. Bedals Forschungen nachgewiesenen Hochbrandgipse, die besonders witterungsstabil sind, seltsamerweise nicht berücksichtigt. Auch die Anstrichtechnik muß den traditionellen Weg verlassen, zugunsten kunstharz- und zementhaltiger Baustoffe! Gespreiztes wie: "In der Diskussion um Authentizität ist das Akzeptanzproblem impliziert." (S. 22), "Trotz der Verwendung eines modernen Zementes als hydraulischer Zusatz kann auch diese Baukasten-Variante, denkmalpflegerischen Ansprüchen genügen." (S. 67 ff., Kommasetzung im Original) - wirkt schönfärberisch, überzeugen kann es nicht.
Etwas zu durchsichtig erscheint auch die herbeigeschriebene "Akzeptanz" für Bauprodukte und Zusatzmittel der modernen Bauchemie anstelle reiner Kalktechnik, deren eigentliche Werkgeheimnisse man aber nicht kennt. Das wiederholt bekundete Negativimage des Kalkes führt ersichtlich (absichtsvoll?) in die Sackgasse, aus der dann ausgerechnet Kunstharzvergütung retten soll.
Gleichwohl finden sich sehr schöne Bauwahrheiten im Buch: "Wegen des hohen Alkali- und Magnesiumgehaltes können [bei Traßmörteln] Ausblühungen von Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalzen entstehen." (S. 39) und: "Es darf [in Fassadenputzen] nicht zu osmotischen Staudrücken oder inneren Kondensaten kommen. Ablösungen und Zerstörungen sind die unausweichliche Folge." (S. 121) - eben der wasserabweisend vergüteten Kunststoffanstriche sowie Putze, und: "Schließlich lösen auch die Spannungen aus thermischer Dehnung der [acrylatverschnittenen Kalk-] Farbschicht Verwitterungsmechanismen aus" (S. 137) und weiter: "Heute werden unter Bezeichnung Latexfarben alle möglichen Kunststoffdispersionen vertrieben, die keineswegs auf der Basis des sehr teuren Naturkautschuk hergestellt werden." (S. 123). Trotzdem bleibt das Kunststoff-Farbsystem die Vorzugsfarbe des Baukastensystems und man rät auch zum "hydraulischen Bindemittelstrahl". Um es weniger vornehm zu umschreiben: Chemiepampe und Zementmörtel. Als ob wir deren Schadensträchtigkeit nicht schon ausgiebig genug praktisch ausgetestet hätten.
Der Putzbaukasten resümiert: "Wenn man also erwartet, einen Baukasten verschiedener Mörtelkomponenten zu bekommen, die "do it yourself" zu einem Putz zusammengesetzt werden, so ist diese Vorstellung das genaue Gegenteil dessen, was mit dem Baukastensystem erreicht werden soll." (S. 147). Es braucht nämlich immer externe "Produkt- und Konzeptverantwortung", die inkl. Materiallieferung durch die Forschungsbeteiligten dann gegen Entgelt angeboten wird (S. 147 ff.).
Da man aber davon ausgeht, daß "jüngere Neuverputze [...] vollständig entfernt werden" (S. 148) und auch mehrheitlich bei Altputzen "der Systemaufbau des authentischen Baukastenputzes auf einem von Putzresten gereinigten Grund erfolgen soll [...]" (S. 148), wird sich die Akzeptanz bei echten Denkmalpflegern nicht so freudig einstellen. Da geht es nämlich um Erhaltung des Bestands - und dazu gehören eigentlich alle Bauphasen bis gestern.
Wahre Liebe zum Denkmal weiß von Dehio: "Man kennt bis heute keine einzige Restauration, auch nicht unter den zu ihrer Zeit bewundertsten, die nicht nach zwanzig Jahren den Nimbus sog. Echtheit schon wieder verloren gehabt hätte. Unbegreiflich, wie, nachdem eine an Enttäuschungen und Reue übervolle Erfahrung hinter uns liegt, gewisse Zauberer es noch immer zustande bringen, den vertrauensvollen Laien zu suggerieren, sie, sie endlich und ganz gewiß, hätten das große Arkanum gefunden. Es wird nie gefunden werden. Der Geist lebt fort nur in Verwandlungen; in seine abgelegten Schlangenhäute läßt er sich niemals wieder zurückzwingen." (in: Georg Dehio, Kunsthistorische Aufsätze, München/Berlin 1914, S. 276). Ob das auch in Thüringen gilt?
Das waren noch Zeiten, als man die "Echtheit" dem fremdsprachigen Tarnbegriff "Authentizität" vorzog. Trotz und wegen der klassischen Bildung!

W. Müller (Hrsg): Handbuch der Farbenchemie, Grundlagen, Technik, Anwendungen, Loseblattwerk (ecomed), ISBN 3-609-72700-4

Grundlagen- und Praxiswissen rund um die Farbe - mit allen Vorzügen und Nachteilen eines Loseblattwerks. Für wirklich Interessierte.


Weiter: Denkmalpflege/Altbausanierung 6




Kritik, Anregungen, Ergänzungsvorschläge?
Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite