Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++ Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
Trick 17: EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++ Fragen? ++ Alles auf CD +++ 27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)
Der Schwindel mit der Wärmedämmung- Kapitel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16






Die Temperierung der Gebäude-Hüllflächen 5

Temperierung Start - Kapitel 1 - Referenzschreiben eines Lesers zum Temperiereffekt 2 - Seit wann gibt es Temperierung? / Die Sauerei mit der Kirchenheizung 3 - Richtig oder falsch Heizen in der Kirche - Orgeln und Heizung 4 - Strahlungsgeschichtliches 5 - Der Umschwung pro Temperierung 6 - Wie funktioniert Temperierung? / Wirkprinzip Wärmestrahlung / Trocknungseffekt / Wärmeverlust: Konvektion kontra Strahlung 7 - Sachverständigengutachten über die Mängel der Temperieranlage (Auszug) / Gesetzgeber zur Anwendung EnEV bei Strahlungsheizung - Auslegungsfragen 8 - Energieverluste? Zur Dämmung temperierter Wände / Neon-Analogon 9 - Feuchte und Temperatur an der Wand 10 - Schwedenofen, Kachelofen, Lüftungsanlage + Klimaanlage - Vorhof zur Hülle? 11 - Temperiererfolg gegen feuchte Wände und nasse Mauern / Trockenlegung 12 - Großraum, Schloß, Kirche, Saal: Übliche Fehleinschätzungen und Kaputtsanierung 13 - Temperieren im Großraum - Kirche, Saal und Halle 14 - Temperierung und Hygiene 15 - Bauteilkorrosion als Folge des Warmluftstroms - Wartungsintervalle und Heiztechnik 16 - Temperierung mittels Rohr oder Kleinkonvektor/Sockelleiste/Heizleiste/Fußleistenheizung 17 - Projektbeispiele / Schloß Veitshöchheim 18 - Einbau von Temperieranlagen - Technische Hinweise 19 - Konfiguration und Bemessung der Temperieranlage 20 - Strahlungsheizung und Fensterkonstruktion 21 - Prof. Dr. Claus Meier: Glas und die elektromagnetische Strahlung / Die Tragödie der Strahlung in der Heiztechnik - Humane Strahlungswärme 22 - VDI-Richtlinien, DIN-Norm und falsche Prüfberichte 23 - Energieerzeugung und Wirtschaftlichkeit - Probleme der Ökoenergieen 24 - Erhaltung und/oder Umbau bestehender Heizsysteme / EnEV-Befreiung gem. § 25, Nachtabsenkung, Glas+Strahlung, Brennwert-Technik
25 - Bauwerkstrocknung nach Überschwemmungs- und sonstigen Durchfeuchtungsschäden / Weitere Informationen


Die Temperierung: Kapitel 5: Der Umschwung

In den späten 70er Jahren entstand nun die logische Gegenbewegung zugunsten einer durchgängigen strahlungsoptimierten Beheizung. Der Heizungsingenieur Alfred Eisenschink (Bestsellerautor: "Falsch geheizt ist halb gestorben") setzte dafür die Maßstäbe durch die Entwicklung seiner sancal-Strahlungsheizung mittels Kleinkonvektoren hinter Fußbodenheizleisten. Sie versorgten die Wandoberfläche über vorzugsweise Warmluftkonvektion aus dem Heizleistenschacht mit Wärme, die von dort in den Raum strahlte. Leider aber auch nicht staubfrei ablief.

Dipl.-Ing. Architekt Assmann kupferte die wesentlichen Ideen bei Eisenschink ab, verteuerte und komplizierte das Strahlungs-Heizsystem inkl. abnehmender Effizienz: ebenfalls mittels heizwasserversorgten Kleinkonvektoren, nun aber in Wand-Boden-Vorsatzschalen als Umweg-Umweg-Wärmestrahlfläche. In Gipskartonoptik zwar architektenpseudoästhetikkonform, dafür mit erheblicher - abschottungsbedingter - Effizienzeinbuße.

Konservator Henning Großeschmidt (Früher Abt. Nichtstaatliche Museen am Bayer. Nationalmuseum, dann am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege), führte die "Temperierung" im Sinne einer Bauteiltemperierung dann in den Museumsbereich ein. Sie erfüllt ihre Hauptaufgabe - neben der von Großeschmidt ins Feld geführten "thermischen Trockenlegung" - der exponatschützenden Klimastabilisierung über die gewöhnliche Heizperiode hinaus mit ganzjähriger Leistungsbereitstellung und Dauerbetrieb. Wenn auch - bei verdeckter Bauweise (Unterputz) mit erheblichen Leistungseinbußen und manchmal sehr bösen Überraschungen nicht nur, was die Trägheit und Raumtemperatur betraf, sondern auch die Heizkosten.

In den letzten Jahren hat insbesonders Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier die Grundlagen für die Konzeption und Auslegung von wärmestrahlungsoptimierten Strahlungsheizungen / Temperieranlagen entscheidend weiterentwickelt und auch breit publiziert. Daraus ließen sich neben den Erfahrungswerten wichtige Rechenannahmen ableiten, die eine praxisnahe Bemessung solcher Heizsysteme zulassen.

Thema Nachtabsenkung

Die sinnlos energieverschwendende Nachtabsenkung der Betriebstemperatur ist bestenfalls ein perfider Marketingtrick der Energiehändler. Ausgerechnet wenn es besonders kalt ist und die Gebäudehülle schneller auskühlt, wird weniger geheizt! Die Zusatzheizleistung am Tag fällt dann wg. Regelungsautomatik nicht auf. Das kann bei der Temperierung, die auf mittels Wärmestrahlung thermisch aufgeladene Gebäudehüllen setzt, nur schwerlich bis gar nicht funktionieren. Dabei sollte man auch wissen, daß Abkühl- und Aufheizvorgänge potenziert ablaufen, während das Zuheizen zur Haltung einer Dauertemperatur mit "stetig" gleichbleibender (geringerer) Energiezufuhr funktioniert.

Leider werden in der Praxis der Hüllflächentemperierung auch unbelehrbare Hausmeisterseelen beobachtet, die gegen das Prinzip der Strahlungsheizung konvektiv weiterheizen wollen. Alles Gewöhnungssache, oft gepaart mit verbissenster Unbelehrsamkeit. So einfach lassen wir uns doch die Nachtabsenkerei bestimmt nicht abgewöhnen. Dann werden aus "Energiespargründen" auch in kältesten Winterperioden reduzierte Betriebstemperaturen gefahren, obwohl die Strahlflächen gerade dann maximal versorgt werden müssten und obendrein jede Nacht noch weiter feste abgesenkt.









Ergebnis: Die Bude kühlt ausgerechnet in der Nacht, wenn es eh kalt ist, aus. Am nächsten Tag kann dann die reduzierte Heiztechnik, die für Temperierungsbetrieb dicke langen würde, nicht in der notwendigen Geschwindigkeit die unterkühlten Raumhüllen und die abgefrostete Raumlufttemperatur der Nutzräume aufheizen. Es gibt Beschwerden der frühs bobbernden Nutzer. Der Hausmeister schimpft auf die Heizung. Gleichzeitig steigt der Heizenergieverbrauch wegen Gas+Bremse+Gas-Betrieb.

Raten Sie mal, wo sowas vorkommt? (Frage fällt demnächst unter Diskriminierungsverbot). Doch auch Temperieranlagen in historischen Gebäuden wie Burgen, Schlösser und Kirchen unterliegen geradezu zwanghaften Fehlbetriebsversuchen, und zwar nachhaltig. Wer von uns Temperierplanern kennt nicht das Phänomen bzw. die Beschwerde, wenn die vorsätzlich ausgekühlte Bude in kürzester Zeit hochgeheizt werden soll (soll ja soooooooooooooooooooo viel Energie sparen!) und es dann bis zur Veranstaltung dennoch nicht gelingt, das kalte Massivmauerwerk der abgefrorenen Fassaden auf angenehmste Strahlungstemperatur hochzupushen? Und da kann man dagegen predigen mit Engels- oder Teufelszungen - nützt nix.

Am Ende kommt ein 08/15-Schwachverständiger und stellt falsche Auslegung der Anlage fest. Spaßige Auseinandersetzungen juristischster Art folgen dann und wer schreibt, der bleibt. Also Freunde: immer feste dokumentieren, was von Planungsanfang an ausgemacht war betreffend Wohlfühlanforderungen, konservatorische Randbedingungen und natürlich auch zur sachgerechten Betriebsweise. Und immer daran denken: Der im Einzelfall aus ästhetischen, funktionalen oder technischen Gründen sinnvolle Unterputzbetrieb verbraucht immer mehr Energie, als offen verlegte Warmwasserrohre.

Bisher wird die Temperierung vorwiegend im denkmalgeschützten Altbau vom Freilichtmuseumsobjekt bis zum großen Kirchenraum und im Museum verwirklicht. Bei den allseits klammen Kassen der Kirche und Kultur, seit langem von "Billig"planern geplündert durch überteuertes Bauen inkl. überzogene Folgekosten, wahrlich kein Wunder. Doch auch immer mehr Neubauten nutzen diese wirtschaftlich, technisch und gesundheitlich überlegene Technik.

Weitere Info zur Nachtabsenkung

Viele - maximal ausgemagerte und auch hosenträger+gürtelmäßig abgesicherte - Bauarten sind denkbar, um die für den Einzelfall beste Lösung zu finden. Sogar die oft wirtschaftlich überlegenen puren Elektrolösungen (mit Heizkabeln und/oder Elektrodirektheizungen) finden mehr und mehr Anwendung, als Beispiel nenne ich mal unser aktuelles Schloßtemperierprojekt in Schloß Brühl bei Bonn oder das Beispiel in Schloß Veitshöchheim. Doch nicht nur an Großprojekten, auch im privaten Bereich können - präzise gerechnet - Elektroheizplatten, egal ob aus Naturstein oder anderen Werkstoffen für die wärmenden Heizflächen, wirtschaftliche Vorteile bieten, die dann auch als sattelfeste Begründung für die Befreiung von den unwirtschaftlichen Forderungen der Energieeinsparverordnung EnEV und dem Erneuerbare Energien Wärme Gesetz EEWärmeG dienen können. Hier mehr Info zu den Befreiungen gem. EnEV/EEWärmeG. Und ja, es darf auch der billigste Werkstattofen sein, der dem Holzheizer dabei hilft, die Bude geschwind warmzubekommen und vielleicht auch seinen ergänzenden Elektroheizbedarf zu vermindern.

Natürlich kann eine Temperieranlage nicht alles leisten. Deswegen findet im Kollegenkreis teilweise ein überregionaler Erfahrungsaustausch statt, um allzu euphorische Erwartungen an diese im Einzelfall Experimentaltechnik auf sachliches Niveau zurückzuführen.

Es darf ja nicht verschwiegen werden: das "Temperieren" hat eine erhebliche technische Entwicklung durchgemacht. Es gab Niederlagen, Prozesse und aufwendige Nachrüstaktionen, um die erforderlichen Raumtemperaturen

- gerade bei "Umweglösungen" mit verborgener Rohrführung
- doch noch einigermaßen zu erreichen.

Die erheblich teurere Variante bei mehr oder weniger geringerer Energieeffizienz - Temperierung mittels Wand- und Bodenvorsatzschalen - bleibt nun bestimmten Ausnahmesituationen vorbehalten, oft genügt die reine "Rohrlösung".

Etwas aufwendiger und bauartbedingt "massiver" - auch eine Umweglösung - bieten Kleinkonvektoren hinter Verkleidungen, sog. Heizleisten. Bei ihnen wird erst der Kleinkonvektor vom Heizrohr her erhitzt, dann die Luft vom Konvektor, diese erwärmt und verschmutzt dann die anliegende Wand, die letztlich in den Raum abstrahlt.

Was sich die Stein- und Heizungsindustrie an noch teureren Ideen zur Strahlungsheizung (Wandflächenheizung, Hypokaustenheizung, Deckenflächenheizung, Heizsegel, Betonkernaktivierung, Bauteiltemperierung, ...) ausgedacht hat, ist zwar auch ganz toll, als Unterputz- oder High-Tech-Variante auch Erste Sahne für gehypte Ästhetizisten auf Kosten des damit durch die anliegende Bausubstanz gedämpften / gefilterten / verschatteten / vergeudeten Wärmetransports - aber nicht unbedingt der geldbeutel- und bestandsschonendste bzw. energieeffizienteste Weg.

Das kommt also vorwiegend bei "Bauherren" an, die sich wie der Staat oder sonstige anonyme "Bauherren" durch "Vertreter" vertreten lassen, die nicht auf die eigene Mark bzw. den eigenen Euro gucken müssen und deswegen immer mit Anlauf bereit sind, auch den finanziell/technisch unsinnigsten Schmonz zu realisieren, wenn er nur durch hohlklingende Begrifflichkeiten zur scheinbaren Unterstützung der eigenen Persönlichkeitsdefizite beiträgt. Zumindestens die Werbetexter der Schwindelindustrien wissen genau, was ich hier meine und wissen die Worthülserei in geschicktester Weise an den Mann zu bringen. Neue Begrifflichkeiten ("thermoaktive Flächen", "thermische Bauteilaktivierung", "Betonkernaktivierung") klingen folglich verführerisch, tarnen im Verbund mit hochtrabenden "technischen" Texten auch noch die blödsinnigsten Heizmethoden und unterstützen folglich das Marketing zum Nachteil des Bauherrngeldbeutels. Wenigstens hier udn da und alles meiner unmaßgeblichen eigenen Meinung nach.

Wie immer: Aus läuternder Enttäuschung entsteht die konstruktive Erfahrung, nicht aus Rechenmodellen. Für den sparsamen Bauherrn mit gewissem Spaß am Risiko gibt es ebenso Wege wie für den "Auf-Nummer-Sicher-Typ".

Wichtig: Faire Bauherrnberatung von Anfang an, keine übertriebenen Versprechungen. Für Anfänger bzw. Missionare auf diesem Gebiet ist das nicht immer so leicht. Und eines muß ein Bauherr bedenken:

Wenn sein Heizungsingenieur zu teuren und technisch nachteiligen Heizsystem rät, kann es dafür drei - ggf. kombinierte - Gründe geben:

1. Teure Technik liefert mehr Honorar.
2. Teure Technik wird durch (gratifikationsgestützte) Umsonstplanung des Herstellers für den Planer - hinter dem Rücken des Bauherrn - vermarktet. Das heißt, die Planung, für die der Ingenieur den Bauherrn abkassiert, wird durch den Hersteller hintenrum erledigt - bis zum fertigen produktmanipulierten VOB-widrigen Leistungsverzeichnis.
3. Planungsträgheit des Ingenieurs - er verwertet schon an andere Kunden verkaufte Planungsleistungen mit inzwischen überholter teurer Technik lebenslänglich weiter - nach Bedarf etwas oberflächlich modernisiert.

Dem steht natürlich entgegen, daß die Honorarordnung, das Kammerrecht und die Rechtsprechung den Planer verpflichten, sich ständig fortzubilden, den Bauherrn sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimal zu bedienen und wettbewerbsbeschränkende Firmenbindung wegen seiner besonderen Treuepflicht dem Bauherrn gegenüber zu unterlassen.

Damit ist die Suche nach besonders qualifizierten Firmenlösungen natürlich ebensowenig untersagt wie das Nutzen neuer bzw. besonders bewährter Technik im Planungsvorschlag. Jedoch ergebnisoffen und im Rahmen der manipulationsverhütenden Richtlinien des Haushalts- und Vergaberechts. Das man erst mal kennen müßte, um bauherrnbenachteiligende Fehlplanungen (für die es selbstverständlich keinen Honoraranspruch sondern Regreßmöglichkeiten gibt) in aller Schärfe zu entlarven.

Tip: Prüfen Sie Referenzprojekte Ihres Planers bis zur Ausschreibung und Vergabe. Und fragen Sie im Falle eines Falles, was denn die grundsätzlich verbotenen Produktvorgaben für "homogene", also wettbewerbsfähige Bauprodukte und -systeme sollen. Darin zeigt sich nämlich die ganze oben beschriebene Misere.

Daß es sogar Heizungsbaumeister gibt, die durch praktische Fakten beeinflußbar sind und sich von falschen Theorien verabschieden, zeigt dieser nette Gästebucheintrag:

Sehr geehrter Herr Fischer,

herzlichen Dank für die vielen Tatsachen und Fakten auf Ihren Seiten! Angeregt durch die Kapitel über die in deutschen Landen vorherrschenden Dämm-Praktiken führte ich ein einfaches Experiment durch:

Objekte:

Zwei parallel stehende Häuser. Seitlicher Versatz ca. 15m.
Eines Baujahr 1912, Ziegelstein / Fachwerk.
Das andere ein Fertigteilhaus Baujahr 1996. Gedämmte Leichtbauwand.

Betrachtung der nach Südwest ausgerichteten Außenwände heute abend gegen 19.30 Uhr, klarer Himmel. Innenraumtemperaturen: beide 22°C.
Außenluft: 0°C
Oberflächentemperatur Ziegelwand: -1°C
Oberflächentemperatur Leichtbauwand: -6°C

Diese Werte regen dann auch den interessierten Fachmann zum Nach- bzw. Überdenken seiner bisherigen Ansichten an. Das im Vergleich zur Ziegelwand doch recht geringe Energiepotential der Leichtbauwand ist recht schnell verpufft ,d.h. abgestrahlt. Lagen doch die Temperaturen der Messpunkte in der Mittagszeit bei +5°C auf der Backsteinwand und + 18°C auf der Leichtbauwand.

Einen anderen Effekt erlebe ich täglich an meinem Schreibtisch sitzend. Trotz Fußbodenheizung – im Winter immer kalte Füße. Und das in dem tollen wärmegedämmten Haus! Der leichte, kaum spürbare abwärts gerichtete Luftstrom welcher sich an der im Verhältnis zur Raumluft kalten Außenwand/Fensterscheibe einstellt, sorgt für dieses kleine, aber stete Ungemach. Abhilfe schaffen da auch keine sogenannten "Randzonen", wo außer den meist doppelt verlegten lfdm. Heizrohr nichts passiert. Verständlich für den Laien wie für den Fachmann sind auf Ihren Seiten die Prinzipien der Hüllflächentemperierung beschrieben.

Als Heizungsbauer empfehle ich meinen Kunden heute die Heiztechnik der Hüllflächen-Temperierung. Trockene Wände, ein angenehmes Raumklima und zufriedene Kunden bestätigen diese Theorien.

Viele Grüße!

Axel Fischer
Meisterbetrieb Heizung/Sanitär
Dachrieden, d. 01.02.2005



Hier weiter: 6 - Wie funktioniert Temperierung? / Wirkprinzip Wärmestrahlung / Trocknungseffekt / Wärmeverlust: Konvektion kontra Strahlung














Energiesparseite mit weiterer Aufklärung
Bauberatung - auch mit Angeboten zur Planung, Kosten und Ausführung Hüllflächentemperierung
Zur Baustoffseite - mit vielen Tips zum besseren Bauen
Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite