Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics
Cookie Info. Datenschutzerklärung
Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite / Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++
Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
Auslandskredit ohne Schufa - Wie, wieviel, was und wo - Tipps und Risiken
Welche Bauversicherungen braucht es, wo stecken die Probleme?
DBV-Praxisratgeber: Altbauten und Baudenkmäler wirtschaftlich instandsetzen - Preisgünstige Sanierung - wie geht das?
Wirtschaftliches Planen und Bauen +++
Praxisratgeber Wärmeschutz an Altbauten und Baudenkmälern +++
Den größten Geldvernichter als Planer finden
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung als Planungsinstrument
- Auch hierzu: Für Bauherren und Baufachleute: Tagesseminaren bundesweit
Wie gründet man ein Museum? 25 erprobte Praxistips um den Dachboden zu leeren und den
Gemeindekämmerer zu ruinieren
Planen+Bauen, Kostenexplosionen+Korruption
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren:
Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)

Finanzierung und Förderung 1
Eine Sammlung heiterer und bitterer Info - mit strategischen Tips für Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14: Infolinks
Finanzierung / Förderung15: Kommunale
Haushaltssanierung 16: Gute-Nacht-Geschichte zum Geld 1
17/2
18/3
19/4
20/5
21/6
(Vorsicht: Manchmal starker Tobak zum geschwinderen Lernerfolg in unserer schnellebigen Internetzeit. Wichtiger
Hinweis für Nörgler: Nur als Witz gemeint! Satire darf ja heute fast alles (wenns nicht gerade um die Guten geht, gelle?), oder?)

Das Motto für Finanzierung und Förderung / Zuschuß für Baudenkmalprojekte und sonstwas:
Geld gibt's immer. Fragt sich nur, wer's kriegt (und wer's macht)?
Zum Themenkomplex Geld, Subvention/Zuschuß/Förderung und Finanzierung finden Sie hier allerlei mehr oder
weniger nützlich Info, versprechen tu ich also nix.
Worum geht's? Um's Geld für die Altbausanierung. Gerade notleidende Denkmalruinen brauchen besondere Einblicke in das
Finanzierungsgeschehen staatlicher und sonstiger Förderinstitutionen, auch privater Mäzene und in das Wesen des Sponsorings mit dem dafür
immer anzunehmenden und zu bedienenden Gegengeschäftscharakter. Meistens können auch Kredite genutzt werden, soweit es dafür Sicherheiten
gibt, die die Bank akzeptiert. Dabei kann es doch erhebliche Unterschiede geben. Kann das alte Bauwerk selbst dafür dienen? Dazu vielleicht
ein sicherer Job, gute dotierter Eigenkapitalanteil, sonstige gewerbliche Einnahmen, eine Lebensversicherung und so weiter. Ein glaubwürdiges
Refinanzierungsmodell kann es auch bringen, ansonsten: Hände weg. Was auch helfen kann im Falle einer Baudenkmalfinanzierung von Rang
wie Burg und Schloß, vor allem bei gemeinnütziger Trägerschaft eines eingetragenen Vereins: Gerichtsstrafen und Lotto-Toto-Förderung. Die
Denkmalbehörden können hier manchmal behilflich sein. Wenn sie wollen - also gewonnen sind für die Baumaßnahme. Ungesetzliche Maßnahmen wie
Straßenraub, Bankraub, Erbschleicherei, Anlagebetrug oder überraschenden Lottogewinn bei der
Glücksspirale oder anderen Spielen wollen wir hier mal ausschließen, das Anlachen reicher
ErbInnen auch. Und mit ehrlicher Arbeit ist nur seltenst jemand zu ausreichend Geld für denkmalpflegerische Maßnahmen an stark unterfinanzierten
Projekten gekommen. Oder doch? Na, denn probiernsesmal.
Nicht nur für EEGlich Ökoschmonz, auch für notleidende Baudenkmale und sogar für die dabei von mindestsatzunterschreitenden Planern gut eingeübte
kostenexplosive Praxis der Teuermach-Maximalvernichtungsplanung stehen immer noch vielfältige Fördermöglichkeiten
zur Verfügung. Wir wollen - und können - sie hier nicht einzeln behandeln, sondern lediglich ein paar mehr oder weniger raffinierte und
bewährte Tipps und Denkanstöße zur erfolgreichen Finanzierungsstrategie und sonstige Hinweise geben. Aufpassen
muß man aber bei alledem zuerst auf möglichst zutreffend beantragte Projektförderkosten und Vermeidung von
üblichem Sanierpfusch, sonst gibt's Probleme.
Natürlich gibt es auch für Rekonstruktionen von Baudenkmalen Geld, wie der Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden oder des Braunschweiger
Schlosses zeigen. Irgendwie trägt ja jede Ergänzungsmaßnahme am defekten Originalbestand den Charakter einer Reko- (wenn nicht gar Substanz-
und Geldvernichtungs-)Maßnahme. Den Gipfel der Rekobezuschussung feudaler Vergangenheit dürfen wir in Deutschland am von einem
hochmögenden Schloßbauverein betriebenen Wiederaufbau des Berliner Schlosses bewundern - von den fasntastischen Beispielen aus Polen laßt
uns ehrfürchtigst schweigen. Das Kanzleramt unter Gerd Schröder lieferte zum Berliner Projekt die staatseigene Rechtfertigungslehre:
Süddeutsche Zeitung 8.1.2000
"Ungewöhnliches Ausmaß
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich nach Informationen der Berliner Morgenpost für den Wiederaufbau des Stadtschlosses in
Berlin ausgesprochen. [...] Erklärung des Kanzleramtes [...] das alte Schloss müsse die neue Berliner Republik bereichern. Der Wiederaufbau wäre
ein "Sieg der Schönheit über die Tristesse". [...] Die Sehnsucht nach einem historischen Identifikationspunkt würde auch "kollektive Anstrengungen von
ungewöhnlichem Ausmaß" rechtfertigen."
Diese alienismengespickte Tarnwortsprache im üblichen Verlautbarungsstil spielt mit der großen Sehnsucht/Anmaßung des aufgeklärten Bürgers/Staatsdieners,
dessen Anfänge irgendwie zwischen Hofschranzentum und der französischen Revolution liegen. Das kanzlerige Zuschußargument dürfen wir uns auch für die
tatsächliche Denkmalpflege hinter die Ohren schreiben. Wie stimulieren wir also den verbeamteten Bürgerfanatismus auch für sonstig ruinierte Hütten mit
abgelaufener Verfallszeit auf dem flachen Land?
Links zu den genialischen Ideen zum Stadtschloßprojekt:
Förderverein Wiederaufbau Berliner Schloss -
Stadtschloss Berlin Initiative
Wer durfte schon mal führende Staatsdiener in ehemaligen oder gar - wie in Bucuresti - neu erprachteten Adelsresidenzen sich pfauenhaft
oder gockelnd spreizen sehen? Das betrifft nicht nur den goldbeschnörkelten Ceaucescu oder Putin oder irgendeinen anderen der prämierten
oder präsidentierten Napoleonnachfolger. Irgendwie barock, wa? Nur noch zu übertreffen von humpenschwingenden Rittervereinen voller brokatgewandeten
Bürgermeister und Gemeinderäte im totalaufstein(sichtigig)altsanierten Gewölbekeller. Die Absage an moderne Schundarchitektur aus Pappendeckel, Stahlbeton,
Chemieschaum, Reizfasergemisch und Sprungglas ist darin sehr vernehmlich. Da sind wir Architekten schon selber schuld. Laßt uns also auf
Barock- und Burgenbau umsatteln. Da wir solide Baukonstruktion auch für moderne Bauweise nie gelernt haben, kriegen wir das sicher auch so
nebenbei mit hin. Doch zurück zum Thema - Planung als Grundlage der Finanzierung:
weiter zu Seite 2
Alte Ankerlinks, keine automatische Weiterleitung, bitte drücken:
Mahnmalfinanzierung
EU-Finanzierungsbetrügereien
Schwarzes Geld für Politiker?
Ein schönes Nutzungsmodell
für alte Klöster
Links zu weiteren Informationen
Sonstige Finanz-
und Geldsparlinks
Heilsapostel
Top Finanzierungsinfos des GD-Verlags zu Geldquellen, Kapitalanlagen und Krediten:
Alternative Finanzierungen. Neue Wege, (inter-)nationale Financiers zu finden
Geheimnisse des Geldmachens
Die 10-Millionen-Dollar Company. Eine lukrative Investitionsmöglichkeit
Geldquelle Arabien/Vereinigte Arabische Emirate VAE: Dubai & Co. Nützlich für die Planung von Geschäftsvorhaben
Innovative Kapital-Tipps: Die Welt der Finanzprofis
Online Casinos | Steuerfrei reich werden. Steuerfreie Gewinner erzocken
Kredite ohne Zinsen. Innovatives Modell
SCHUFA-freie Geldquellen und mehr

Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite
Die Wirtschaftlichkeitsberechnung als Planungs- und Finanzierungsgrundlage