Weitere Datenübertragung Ihres Webseitenbesuchs an Google durch ein Opt-Out-Cookie stoppen - Klick!
Stop transferring your visit data to Google by a Opt-Out-Cookie - click!: Stop Google Analytics Cookie Info. Datenschutzerklärung

Konrad Fischer Konrad Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren
Konrad Fischers Altbau und Denkmalpflege Informationen - Startseite mit Impressum
Inhaltsverzeichnis - Sitemap - über 1.500 Druckseiten unabhängige Bauinformationen

Kontra Energieeinsparungsverordnung ENEV - Pressemitteilungen, Petitionen, Stellungnahmen und Auswege aus dem Energiesparbeschiß
Die härtesten Bücher gegen den Klimabetrug - Kurz + deftig rezensiert +++ Bau- und Fachwerkbücher - Knapp + (teils) kritisch rezensiert
Trick 17: EnEV-Befreiung gem. § 25 (17 alt)! +++ Fragen? +++ Alles auf CD
Aktuell: 20.3.08: WELT: "Teure Dämmung lohnt oft nicht - Klimaschutz: Eigenheimbesitzer können bei Umbauten eine Ausnahmegenehmigung erwirken" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
Aktuell: 2.3.08: WELT am Sonntag/WAMS: "Der Schimmel breitet sich wieder aus. - Starke Dämmung in Neubauten und falsches Lüften führen schnell zu Parasitenbefall" - Mit Aggen, Meier + Fischer!
27.10.06: DER SPIEGEL: Energiepass: Zu Tode gedämmte Häuser
Kostengünstiges Instandsetzen von Burgen, Schlössern, Herrenhäusern, Villen - Ratgeber zu Kauf, Finanzierung, Planung (PDF eBook)
Altbauten kostengünstig sanieren - Heiße Tipps gegen Sanierpfusch im bestimmt frechsten Baubuch aller Zeiten (PDF eBook + Druckversion)
Energiesparseite mit Links zu Einsprüchen gegen EnEV+DIN 4108 +++ Wärmedämmung: Pfusch ohne Energieeinsparung? +++ Aktionen gegen die EnEV
Energiesparen durch richtig Heizen: Die Hüllflächentemperierung +++ Schimmel und Feuchte - Was tun?
DBV Praxis-Ratgeber: Altbau und Wärmeschutz - Fragen und Antworten +++ Prof. Meiers Website +++ Das berühmt/berüchtigte Interview des VdW Bayern mit Prof. Meier






Prof. Meiers kontroverse Beiträge zum Energiesparen 1

Das malträtierte Haus - zum Dämmschwindel und Energiepaß-Betrug
Contra EnEV
Wärme- und Feuchteschutz beim Altbau - Theorie und Wirklichkeit 1 2 3 4 5 6 7 8
Verbundsysteme für die Fassade-kritisch betrachtet 1 2
Wohnungsbaubestand und Wärmeschutz 1 2 3 4 5 6 7
Rechtliche Randbedingungen des Gebäudewärmeschutzes 1 2 3
Niedrigenergie- und Passivhäuser im Kreuzfeuer/Contra Passivhaus 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Widersprüche im Wärmeschutz - Die allgegenwärtige k/U-Wert Euphorie 1 2



Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier
Architekt SRL
1933-2015

Contra EnEV 2000
(Veröffentlicht mit einem "Pro" von Prof. Hauser in leonardo-online 2/99)

Die Statements sollten nicht "Pro & Contra", sondern "falsch oder richtig" heißen, denn es geht hier nicht um veröffentlichte Meinungen, sondern um gesichertes Wissen. Nach Karl-Raimund Popper kann nur der Beweis geführt werden, daß etwas falsch ist. Beim "Contra" geschieht dies mit unwiderlegbaren Fakten. Mit dem Inkrafttreten der WschVO 1995 wurde schon die EnEV 2000 angekündigt. Es soll der Baubestand energetisch "ertüchtigt" werden. Diese Hektik macht mißtrauisch. Zu recht, denn inhaltlich und methodisch ist vieles weiterhin sehr fragwürdig, wenn nicht sogar falsch – Verunsicherung und Irreführung sind die Folge.

Irrtum Nr. 1:
Dies fängt bereits an, wenn Wärmeleitung sowie Wärmeströmung (Teil der Thermodynamik) und Wärmestrahlung (Teil der Quantenmechanik) methodisch gleichbehandelt werden. Bei zwei völlig verschiedenartigen physikalischen Erscheinungen ist dieses Vermengen ein gravierender Fauxpas. Daraus resultieren falsche Ergebnisse.

Irrtum Nr. 2:
Der Gebäudewärmeschutz wird ausschließlich durch den k-Wert (aktuell: U-Wert) der Außenhülle qualifiziert, der jedoch nur für den Beharrungszustand, für stationäre Verhältnisse gilt - das steht in jedem Bauphysik-Buch. In unseren Breitengraden liegen wegen der 24stündigen Solarstrahlungs-Periode jedoch ständig instationäre Verhältnisse vor. Mit dem k-Wert wird also schlicht und ergreifend falsch gerechnet. Dies kann aus der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung, auf die immer wieder stolz hingewiesen wird, abgeleitet werden. Diese fehlerhafte Berechnung trifft vor allem den Massivbau. Aber nach wie vor wird am k-Wert dogmatisch festgehalten. So einfach geht das in einer gleichgeschalteten und industriekonformen Wissenschaft ! Die Folge ist: Alle Wämebedarfsberechnungen liefern Phantasieergebnisse. Energie-Verbrauchs-Analysen aus der gelebten Praxis können dies empirisch untermauern.

Konrad Fischer: Fassaden energetisch richtig und kostensparend sanieren 1
Fassaden energetisch richtig sanieren
Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5

BR-Geld & Leben Wärmedämmung + Wirtschaftlichkeit am 24.01.2011 mit Konrad Fischer

Irrtum Nr. 3:
Soll nun trotzdem ein Beharrungszustand fälschlicherweise angenommen werden, dann kommt das nächste Dilemma. Die Hyperbelform der k-Wert-Funktion katapultiert die in der EnEV 2000 geforderten kleinen k-Werte in uneffiziente Bereiche. Die Nachhaltigkeit ist nicht mehr gegeben, weil zusätzliche Energie kaum eingespart werden kann - das ist unwiderlegbare Mathematik.

Dieses fatale Naturgesetz sieht konkret so aus:

5 cm Dämmstoff ergeben einen k-Wert von 0,8 W/m²K
10 cm Dämmstoff ergeben einen k-Wert von 0,4 W/m²K
20 cm Dämmstoff ergeben einen k-Wert von 0,2 W/m²K
40 cm Dämmstoff ergeben einen k-Wert von 0,1 W/m²K

Die Verdoppelung der Dämmung führt zu einer Halbierung des k-Wertes.

Daß hier eine Effizienzschwelle zu beachten ist, dürfte einleuchtend sein. Damit aber ist die Unwirtschaftlichkeit kleiner k-Werte unausweichlich gegeben. Welch makabres Spielchen also beim "Verschärfen des Anforderungsniveaus".

Irrtum Nr. 4: Durch das Wirtschaftlichkeitsgebot im Energieeinsparungsgesetz (§ 5) werden Nachhaltigkeit und Effizienz zwingend gefordert. Deshalb wird ständig behauptet, die Wirtschaftlichkeit sei gegeben. Dies ist eine Falschaussage.

Begründung:

Dämmstoffdicken über 6 bis 8 cm sind effizienzlos. Die wirtschaftlichen Grenzen der k-Werte liegen je nach Dämmstoffkosten und Einsatzort etwa zwischen 0,35 und 0,80 W/m²K, liegen also viel höher, als die in der EnEV 2000 geforderten k-Werte. Die großen Dämmstoffdicken sind somit gesetzwidrig, da sie nie wirtschaftlich zu realisieren sind; wer etwas anderes aussagt, präsentiert Mogelpackungen.

Konsequenz:

Der Planer muß sich gesetzestreu verhalten und Superdämmungen ablehnen; dies ist er seinem Bauherren gegenüber schuldig. Seine Verordnungstreue kann er durch Anwendung unter anderem des § 17 (ab EneV 2007: §25) "Befreiungen" für Härtefälle untermauern.

Irrtum Nr. 5: Es ist zu beachten, daß bei kleinen k-Werten die Wärmebrückeneffekte die (theoretischen) Gewinne zum Teil wieder zunichte machen. Die Wärmebrückenverluste werden in der EnEV 2000 für alle Konstruktionsarten durch konstante Werte berücksichtigt. Dies ist falsch, denn je nach Konstruktionsart und "k-Wert-Niveau" sind die Wärmebrückenverluste recht unterschiedlich – bei kleinen k-Werten eben sehr hoch.

Weitere Irrtümer:

Grundsätzliche Fehleinschätzungen führen zu weiteren Unzulänglichkeiten wie - zu den widersprüchlichen Regelungen eines notwendigen Lüftungsbedarfes, - zu der Verknüpfung von k-Werten der Außenwand mit dem Standard der Heizungsan- lage; dies widerspricht dem Wirtschaftlichkeitsprinzip der Einzelkomponenten, - der völlig widersinnigen Behandlung der "Warmwasserbereitung".

Was aber geschieht?

Trotz dieser klaren Fakten sollen nach dem Willen der Bundesregierung wahre Dämmstoffhalden eingebaut werden - und wer entsorgt eigentlich diesen Sondermüll? Die Anbieter hocken schon in Lauerstellung – das nächste Geschäft lockt.

Dieser bautechnische Widersinn wird nun auch noch nachhaltig propagiert. Für "Passivhäuser" werden 40 cm Dämmstoff als Zielwert genannt; energetisch zwar völlig nutzlos, aber sicher sehr zur Freude der Dämmstoffindustrie.

Um die nicht vorhandenen nominellen Energieeinsparungen (Hyperbel-Tragik) nun trotzdem gewaltig erscheinen zu lassen, werden diese "in Prozenten" angegeben und gehandelt.

Die "k-Wert-Verbesserungen beim "Irrtum Nr. 3" betragen ja jeweils 50 % - eine "gewaltiger Erfolg", doch die nominellen "Gewinne" werden immer kleiner und schrumpfen am Ende zum Nichts.

Weiter: Es heißt, durch die EnEV 2000 würden doch immerhin 25 - 30% Energie eingespart werden ! Allerorts meint man, damit sei die Heizkostenrechnung gemeint. Mitnichten! Die Basis ist das Anforderungsniveau der WschVO 1995! Damit aber schrumpft die "Einsparung" auf einen Minibetrag zusammen. Unwirtschaftlichkeit wird damit zum Normalfall.

Oft wird zur Durchsetzung dieser unwirtschaftlichen "Dämmstoffhäuser" als Druckmittel auch die Finanzierung mißbraucht. Die rechtliche Konfusion dank ministerieller Dekrete ist vollkommen. Auch Bußgelder (§ 18) sind vorgesehen, um eine "Nichterfüllung" in den Bereich einer Ordnungswidrigkeit zu rücken.

Die Seitenzahl der EnEV 2000 nimmt derartig zu, daß die Praktikabilität nicht mehr gegeben ist. Die Verweise auf unrealistische DIN-Normen wirken dabei verschlimmernd. Veränderte und zusätzliche Begriffsbestimmungen dienen eher der Verwirrung als der Klärung.

Weil all diese Gebäudedämmaktivitäten, die voller Widersprüche stecken, rational nicht zu begründen sind, werden in der Bevölkerung Ängste geschürt. Die Klimakatastrophe, der sorglose Lebensabend, das Ozonloch, die Überschwemmung weiter Landstriche, all dies muß herhalten, damit Geschäfte blühen, die, und das ist das Widersinnige und Betrügerische, auf diese "Bedrohungen" kaum einen Einfluß haben. Wenn Mathematik, Logik und Naturgesetze ernst genommen werden, zeigt sich der praktizierte Wärmeschutz als ein mühsam errichteten und krampfhaft abgestütztes Kartenhaus. In der Informationspolitik geschehen schon recht wundersame Dinge.

Resümee

Das Unverständnis beim Anwender, beim Endverbraucher bleibt nicht aus! Irrende Methodik und daraus resultierende Ungereimtheiten verbunden mit verwirrenden und wahrheitswidrigen Berechnungen werden dazu führen, daß immer mehr immer weniger verstehen werden – vielleicht auch sollen. Es handelt sich um ein bürokratisch-administratives Mammutwerk, das nicht mehr praxisgerecht gehandhabt werden kann. Mit jeder Novellierung werden die Absurditäten verfeinert. Gebäudewärmeschutz – quo vadis? Eine generelle methodische und inhaltliche Überarbeitung ist vonnöten. Karl Steinbuch stellt in seinem Buch "Maßlos informiert - die Enteignung unseres Denkens" unmißverständlich fest:

"Es ergibt sich zwangsläufig aus dem gegenwärtigen Umgang mit der Information, der - ähnlich dem Umgang der Alchimisten mit ihren Elixieren - mit Verstand und Verantwortung wenig, mit Unverstand, Täuschung und Betrug aber viel zu tun hat. Wir werden zugleich informiert, verwirrt und betrogen, wir sehen kaum mehr die Wirklichkeit, fast nur noch Kulissen und Spiegelbilder".

Nächster Beitrag: Wärmeschutz und Feuchteschutz beim Altbau


BGH, Urteil vom 22.01.1998

Muß Architekt die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes optimieren?

BGB § 634 (Wandelung und Minderung nach Fristablauf), § 635 (Schadensersatz).

[IBR 1998, Architekten und Ingenieurrecht, S. 157]

Fazit: Entscheidend ist also die Wirtschaftlichkeit einer Baukonstruktion (Vermeidung übermäßigen Aufwandes). Ist die Wirtschaftlichkeit nicht gegeben, kann die Planung mangelhaft sein - mit allen Konsequenzen (Minderung des Werklohnes).

Volltext zu diesem Beitrag: Rechtliche Randbedingungen des Gebäudewärmeschutzes

Kontroverse Fachliteratur und nützliche Produkte rund ums Energiesparen, den Schimmelpilz und die Feuchteproblematik



Energiesparen im Altbau ohne Fassadendämmung, Dämmstoff, Dachdämmung, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem WDVS


Altbau und Denkmalpflege Informationen Startseite
Energiesparseite
Noch Fragen?
© Konrad Fischer